In Kürze erscheint: ^ Smg, Mäg-lein! ^ Lieöerbuch für Mäöchenfortbilöungsfchulen ^ herausgegeben vom ^T> Dresöner Hefanglehrerverein Steif broschiert ca. M. 1.SS orö. Die Bearbeiter haben die besten Volkslieder zusammen.! I gestellt, und, damit sie sich für einfache und gehobene Fort- I bildungsschulen eignen, vorzugsweise in einfachem zweistimmigen ! Salze, aber auch dreistimmig gesetzt, herausgegeden. Wie reichhaltig der Inhalt des Buches ist, zeigen die k I Gruvpenüberschri'ten: I. In geselligen Stunden / 2. Leimen I und Vaterland / Z Von Lieb und Freud / 4. Von Untreu! und Leid / 5. Bei Reigen und Tanz / 6. In Wald und Leide / I 7. Schnurren und Schnaken / 8. Belm Spiel mit den Kleinen / ! 9. Erbauliches und Beschauliches. E ! MäüchenfortbilSungsfchulcn sin) jetzt allgemein ein zurichten. Zür sie, wie auch für ^ugenSpflegen, Jungfcauenvereine usw. wird unser neues, sehr sorgfältig bearbeitetes LieSerbuch bald unentbehr lich sein. Legen Sie es allen Lehrpersonen vor, Sie an Mäöchenfortbilöungsfchulen tätig sinü »Ser tätig sein wcrSen. Verlangzeltel liegt bei. Dresöen--/l., im März 1920 Mwin huhle^ verlagsbuchhSlg.m.b.h. l D Prei§2ii6kruns. Wir erböken von lieute ab äen Preis ^ kür 1°ext- unci l'gkeldüncl von 8 »eimM Sülle versMnekleiiM im LllkNum (ttirtk's Ltil in üen biläencien Künsten I.^bt. 1. 6ü) W 3M n. Iv - srü., n. 49 - Var. Oie vecken unü iUoppen, üie wir kür üen Kest cter ^ukldM soeben kerstelien iiessen, sinü im Preise neuerciings um 20,A> ZestieZen I iUünclien, iUSrr 1920. 0. Mrlb'8 Verlag. O« >1 Lrban'8 KL «M Mil krols ^ 5.—, 3.50 bar u. 11/10 vresäen. ^dolt vrdun preisänöerung. Trotz langem Widerstreben sehen auch wir uns heute gezwungen, auf die beliebten Bilderbücher und Jugendschriften unseres Verlage- einen Teuerungsaufschlag von durch gängig 20V« zu erheben und bitten hiervon Kenntnis zu nehmen. Jugenüverlag Lharloitenburg FerWM WiiiiO in Paüerliorii. I» nächster Zeit gelangen nachstehende » Neutglletten ^ zur Ausgabe: Qiitmsnn, frsnr, vr, Uoiv.-kivksssor, Tur bebre der 8rliols8>»t vom 8pender der pirmunz uull des Wellie8stl<rgmente8. IV uud 235 8olt«ll. 6r. 8". 8r. ^ 20.— ord. Hessen, Joh., vr.. Die unmittelbare Goiteserkenntnis uad) dem hl. Augustinus. 6oS. Gr.8". Bc. ^4.50orv. Hannes. Jos, vr.. Psareer, Die soziale Predigt. Die Stellung der Piebigt zur sozialen Frage unv zum Soztalismu«. (Prcdtgt-Studten. III. Band) III und 53 Sellen. Etwa ^ 3— oid. Die teilweise in „Kirche und Kanzel" veröffentlichten, sehr günstig aulgenommenen Aussätze erscheinen hier in erweiterter Form mit anderen, um sie einem größeren Leserkreise zugänglich zu machen; das Thema ist so zeitgemäß, daß sie beim Klerus allseinge Beach tung ftnden wird. VIndner, vomlnlcus, vr, Die xesetrllclie Verwsndt- sctialt»>8 LneNIndernl« Im adendiändlsclien sttrcnea- reclit de8 iVlllleisIterz. (Vorökksntlietnin-en der juri- stiseken Lsirtion dor 6örres-6asvUs«:bLkt. 36-vekr.) 90 3. 6r. 8°. 8r. ^ 4.— ord. Rieh. Jos, vr.. Regens des Priestersemtnar» zu St. Peter, Die Lonntagsevangelien, homiletisch erklärt, thematisch skizziert und in Homilien bearbeitet. I Band. Die Lonylage Von Advent bis Pfingsten. 668 Setten. Gr. 8". Br18. —, ged. etwa ^ 20.—oid. Stingeder, Franz, Domprebiger, Geschichte der Schrift- Predigt. Ein Beitrag zur Geschichte der Predigt. iPrevtgl-Studien. II Band.) XVI und 238 S. Gr. 8". Br. 12.— ord. Stuhrmann, I., vr, Gymn.-Direktor, Die Idee und die Hanptcharaktere der Nibelungen 4. Auslage. 11t Setten. Gr. 8°. Br. 4.«0 ord. Die vorstehende Schrist hat den Zweck. Beiträge zum Verständnis und zur ästhetischen Würdigung der Nibelungen zu liefern; sie wird allen Lehrern sehr willlommen sein, die das Nibelungenlied in der Cchuie behandeln. ÜS38e, pellx, l>r., krokessor an dor vllivorsitüt 8rosluu, vle kapllscken Ouelien rum stonril von biicüu. Üborsotrt uud untorsuebt. s8tudi«n rur Oioselnokt« unä Xultur des tVItsitums. X, 4. Loki.) IV u. 117 8oitou. ^ 14.— orä. Flenzls, Lsrl, vr, vle sciirlltstellerirciie Tecitniir Im 8opbi8»enmsltl dk8 ktdenaio«. s8tuäisn nur kssckiebts und Xultur des Altertums. X, 5. Hott.) IV u. 139 8. 14.— ord. Ich bitte, zu verlangen. Paderborn, 12. März 1920. Ferdinand Schöniugh. Feber Buchhändler send« das erste Exemplar lebe«, auch de« kleinsten Druckwerke« iBuch, Kunstdruck, Zeitschrift usw.), sofort an die Bibliographische Abteilung de« Börsenvereins zur Aufnahme in di« Bibliographie und Weitergabe an die Deutsch« Bücherei zur Aus bewahrung