3620 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. M 84. 25. März 1920. Soeben erschien inunseremVerlagedasI4.undI5.Bändchen der von Hofrat vr. Wetlsiein geleiteten Österreichischen Bücherei: » l r» Ml Von Nr. Georg Wendel » KI. 8°. Preis K 2.- (M. 1-20). I2ff-I. Eine Übersicht über die Leistungen des österreichischen Kunstgewerbes mußte infolge Zertrümmerung des allen Österreich den Anteil der nichtdculschen Volksstämme auS- schließen und konnte daher nur eine knappe Darstellung des kunstgewerblichen Schaffens der Deutschen im alten Staate zum Ziele haben. Nur für diese gilt cs. bei de» Reichsdeutschen jene Liebe und jenes Verständnis lebendig zu erhalten, aus denen wir unsere Hoffnung auf Wieder vereinigung schöpfen müssen. Verkehrswesen Österr. Tonkunst Z W Die Volks-, Bürger- und Mittelschulen Von Nr. G. Frankfurter Kl. 8°. Preis k 2-— (M. 1.20), 12-j-I. Es ist ein Bedürfnis, zu schildern, was Österreich als Gcsamtstaat auf dem so wichtigen Gebiete des BildungS- wesenü geleistet hat, um bannt gleichsam das Inventar festzustellen, mit dem die sich nunmehr gebildeten Emzcl- staaten in die neue Zeit eintreten. — Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns Ihre Aufmerksam keit neuerdings auf einige früher erschienene Bändchen der „Dsterr- Bücherei" zu lenken: Birk, Technisches Schaffen . Birk, Millenkovich, Mülter-GutLen- brunn, Österr. Literatur- u. Theater- ^ leben. Neuburger, Medizin - Neu- * wirth. Bildende Kunst - Haas, Gewerbeförderung. Preis deS Bändchens K 2.— <M- 1.2V). 12 ff-1. auch gemischt. ES ist die Aufgabe der „Österreich. Bücherei", zu zeigen, was deutscher Geist und deutsche Arbeit seit jeher in Österreich geleistet hat, und haben obige Bändchen daher trotz de« politischen Umsturzes, und vielleicht erst recht deswegen, ihren Wert und Zweck nicht verloren. Wir erbitten also neuerlich Ihre gütige tätige Verwendung hierfür! Wollen Sie gefl. verlangen! Wien,Lnd-Märzl»20 Beklag Cllkl FkVMMe Soeben eischic neu - Max Sroö öizinlimü Preis geheftet M 7.—, gebunden M. 10.— Einzeln mit ZO'lL, Partie ll/10. 25 Exemplare mit 40A>. Einband netto. ^^ie so oft gesuchte Versöhnung ^ von individualistischer und kommunistischer Welkgestaltung findet Max Brod, indem er unter Anschluß an das System von Popper-Lynkeus und an alljüdisches Gedankengut seine eigene Idee vom geistigen Wesen sozialer Llmwäl- zungen („Mehr Zeit") entwickelt. Das Buch, aus unmittelbarer Tätigkeit des Dichters auf dem Gebiete jüdischer Politik entstanden, ist keine parteipolitische Schrift — es wendet sich an die geistige» Führer aller Völker