Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188409293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840929
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-09
- Tag1884-09-29
- Monat1884-09
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
227, 29. September. Nichtamtlicher Theil. 4483 Misccllcn. Bücherimport nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. — Nach Huart-srl/ raport ok tbo adiak ol tba bllrsau vk statistios sind in den Vereinigten Staaten von Nord amerika im Jahre 1882 Bücher und Kunstdrucke im Werthe von 3,573,924 Dollars, im Jahre 1883 von 3,651,590 Dollars ein- gesührt worden. — Eine genauere Darlegung der Bewegung dieses Theilcs des nordamerikanischen Büchermarktes gibt nachstehende Tabelle: Bücher-Ein- und -Ausfuhr der Vereinigten Staaten von N.-Amerika nach „Zummar^ statsnrsnt ok tk« Imports oto." Nr. 7 — 9, Januar bis März 1884. Jmr wu ortirt rden S-K Export! .. 'LZ rt Wi ausl lrden ändische Im Januar 1884 für Dollars 29,104 179,405 123,508 1400 122 ,. „ 1883 „ 22,097 176,961 81,143 Im Februar 1884 „ „ 61,270 137,190 89,967 20 4869 „ „ 1883 „ „ Im März 1884 „ 39,808 218,642 79,179 520 58,349 207,412 147,821 25 6043 c. 1883 „ 32,347 246,480 97,030 4204 In 7 Monaten vom 1. Juli 1883 bis 31. Jan. 1884 fürDollars 471,043 1,825,118 805,652 2590 923 DeSgl. vom 1. Juli 1882 bis 31. Jan. 1883 für Dollars 278,672 2,067,167 577,800 50 3582 In 8Monaten vom 1. Juli 1883 bis29.Febr. 1884 fürDollars 532,313 2,012,308 895,619 2610 43,337 Desgl. vom 1. Juli 1882 bis 28. Febr. I88S sür Dollars 318,480 2,285,809 656,979 50 16,412 In 9Monaten vom I.Juli 1883 bis 31.März 1884 fürDollars 590,662 2,219,720 1,043,440 2635 49,380 Desgl. vom 1. Juli 1882 bis 31. März 1883 für Dollars 350,827 2,532,289 754,009 50 20,616 16. Generalversammlung des deutschen Buchdrucker vereins. — Am 21. d. M.fand in Köln die 16. Generalversamm lung des deutschen Buchdruckcrvereins statt. — Herr I>r. Brock haus- Leipzig eröfsnete die Versammlung und gab die Namen der anwesenden Delegirten bekannt. Vertreten waren: Köln, Düsseldorf, Aachen, Gelscnkirchen, Bonn, M.-Gladbach, Hamm, Oberhausen, Mainz, Bremen, Hannover, Hamburg, Berlin, München, Altena, Zeitz, Braunschweig, Stuttgart; außerdem waren aus verschiedenen anderen Städten Buchdruckercibesitzer erschienen. Im Ganzen nahmen über vierzig Herren Theil. Der Vorsitzende verlas den Geschäftsbericht für 1883. In demselben wurde u. A. hervorgehoben, daß der Verein sich haupt sächlich mit den Gesetzen betreffend die Kranken- und Unfall versicherung der Arbeiter beschäftigt habe. In denselben erblickte der Verein einen wichtigen Fortschritt aus der Bahn der Förderung der Interessen der Arbeiter, welche Gesetze umsomehr mit Freuden begrüßt werden müssen, als damit nicht nur ein Hauptzweck des Vcreinsstatuts erfüllt werde, sondern auch ein bedeutender Wende punkt im Genossenschaftsleben entstehe, welches durch sie festere Grundlage und neue, mächtige Anregung erhalte. Der Verein rathe zunächst von der Errichtung eigener Betriebs- (Fabrik-) Kranken- cassen ab. — Dagegen habe man auf die Bildung einer Berufs- genossenschast für das deutsche Buchdruckereigewerbe und verwandte Gewerbe hingearbeitet und sei die Einberufung einer General versammlung beantragt worden. Nachdem bereits 1082 Arbeit geber mit 30,482 versicherungspflichtigen Personen ihren Beitritt erklärt haben, hat das Rcichsversicherungsamt dem Antrag auf Gründung einer solchen Genossenschaft nach K 13 des Unsall- versichcrungsgesetzes stattgegeben. — Weiter erörterte der Geschäfts bericht die Frage, welche Stellung der Verein gegenüber der neuzu bildenden Genossenschaft nehmen solle. Zur Stellungnahme des deutschen Buchdruckervereins zum Krankencassengesetz der Arbeiter wird vom Vorstande solgende Resolution vorgeschlagen: „Die Generalversammlung spricht bezüg lich der aus dem Gesetze betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter entstehenden Fragen des Beitritts der Arbeitnehmer zu dieser oder jener Krankenkasse und der Errichtung eigener Betriebs- (Fabrik-) Krankenkassen ihr Einverständniß mit der vom Vorstande hierzu eingenommenen Stellung aus." Wie oben angeführt, hat sich derVorstand gegen die Errichtung von Betriebs-(Fabrik-Mranken- cassen ausgesprochen. Ueber die Resolution entspann sich eine etwa zwei Stunden dauernde Erörterung, nach welcher schließlich *die Resolution angenommen wurde. Nach unwesentlicher Erörterung wurde darauf folgende Reso lution angenommen: „Die Generalversammlung erklärt ihr Ein- verständniß mit dem vom Vorstande eingcschlagenen Wege, die erforderliche Unterstützung des Antrages aus Einberufung einer Generalversammlung nach ß 13 Abs. 2 des Gesetzes im Wege schriftlicher Beitrittserklärungen einzuholen, und begrüßt den auf diesem Wege erzielten außerordentlich günstigen Erfolg als einen erfreulichen Beweis des einmüthigen Zusammengehens der deut schen Buchdruckereibesitzer in dieser wichtigen Angelegenheit." Der Vorsitzende führte aus, der Vorstand sei in Ucbereinstimmung mit der Commission zu der Ueberzeugung gelangt, daß die Bildung einer Berussgenossenschast sür das Buchdruckereigewerbe aus eigener Initiative und sür das ganze Reich allein den Interessen und der Würde des Standes entspreche. Ein Antrag des geschäftsführenden Ausschusses auf Gesammt- revision des Statuts wurde einstimmig angenommen und zu diesem Zwecke eine Commission gewählt. Herr vr. Hase-Leipzig brachte zum Schluffe noch solgende Resolution zur Erörterung: „Die Generalversammlung des Buch druckervereins in Köln begrüßt freudig die vom Kreise Sachsen im Verein mit dem Leipziger Localverein eingeleitete Begründung eines deutschen Museums und einer deutschen Akademie sür das Buchgewerbe und die graphischen Künste am Centralsitz des Vereins und des deutschen Buchgewerbes als den Beginn der Verwirklichung eines wichtigen Vereinszweckes (Statut K 2, g) und beauftragt den geschästssührenden Ausschuß, darauf hinzuwirken, daß diese fachgewerbliche Bildungsanstalt als nationale den Interessen des gesammten Druckgewcrbes und der graphischen Künste nutzbar ge macht werde." Als Erläuterung zu dieser Resolution theilte Herr vr. Hase mit, daß die Erwerbung der Klemm'schen Sammlung älterer Druckwerke aus Staatsmitteln beim Ministerium beantragt worden sei. Das Ministerium des Innern habe in seiner Rückäuße rung seine Bereitwilligkeit zu erkennen gegeben, sich in dieser An gelegenheit mit dem Ministerium des Cultus in's Einvernehmen zu setzen, wobei ein eingehender Plan verlangt worden sei über die Mittel, durch welche der Stadt Leipzig der bisherige Vorrang gewahrt werden könne. Dies sei in einer ausführlichen Denkschrift geschehen, und König Albert habe sich über den Plan der Erhal tung der Klemm'schen Sammlung sür Sachsen höchst beifällig aus gesprochen. Darauf fand obige Resolution einstimmige Annahme. Zum nächstjährigen Versammlungsort wurde Kassel gewühlt. 627*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder