Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188409270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840927
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-09
- Tag1884-09-27
- Monat1884-09
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4462 Amtlicher Theil. ^ 22«, 27. September. M. Verl»«' Derl.-Eto. in Wien ferner: Vlsllevkartsn-Lnlsnäer k. 1885. 16°. * 40 Schultz, W., Zur häuslichen Erbauung. Tägliche Andachten in Lied, Schrifterklärg. u. Gebet nach Ordng. d. Kirchenjahres, gr. 8°. * 7. —; geb. * 8. — Vrcutz Sc Jünger in Breslau. L-vlUllUr, k'Ioe^sn. 6säiekts. 16°. * 3. —; ^sb. m 6oläseün. * 4. 50 Puttkammer Sc Mllhlbrecht in Berlin. BundeSrathS-Borschriften, die zu Anfang d. I. 1884 gültigen, betr. die Statistik der Zölle u. Reichssteuern. 4°. * —. 80 Schmidt, H., die deutsche Grundcredit-Bank zu Gotha u. deren Reorganisation. Beitrag zur Orientierg. der Actionaire u. Pfandbriefbe sitzer der Bank. gr. 8°. * 1. 20 -j- Gebhardt, F. W., musikalischer Kinderfreund. 34. Ausl. gr. 8°. ** —. 65 -j- Cervantes de Saavedra, M., Leben u. Thaten d. scharfsinnigen Edlen Don Quijote v. der Mancha. Neu bearb. von E. v. Wolzogen. Mit Jllustr. v. G. Dor6. 4. Ausl. 35. Lsg. Fol. § ^ . «ipi * -j- l88sl, U., u. äsr ?us8Läsn- dau äsr äsutsoüsn ltsuLissaues.10.(8eü1u8s-) Lkt. 4°. Ludser.-kr. * 1. 20 -s- Nord u. Süd. Eine deutsche Monatsschrift. HrSg. v. P. Lindau. 91. Hst. (31. Bd. 1. Hst.) gr. 8°. Vierteljährlich 6. — 1- Stillfried-Alräntara, R. Graf, u. v. Kugler, die Hohenzollern u. daS deutsche Vaterland. 3. Ausl. Wohlfeile Prachtausg. 25. u. 26. Lsg. 4°. ä * —. 50 K. W. Vogel in Leipzig. 81rüulpsH, I^sürbueü der spsoisllsu katüoloßis u. Ttisraxis äsr inneren Lranü- ksiten. 2. Lä. 2. I'tä. Lranüllsiten äsr Nisrsn u. äsr LsvexunAsor^ans. Oonbti- korinsln. ^r. 8°. * 8. — I^üelrs u. L. Ii.086. 21. öä. 1 u. 2. ükt. Lortsn. 3. ^uü. ^r. 8°. * 4. — KuliSz, A., Zeit- u. Streitfragen aus dem Ge biete d. landwirthschaftlichen Unterrichtes in Oestereich. gr. 8°. * 1. 40 -s- Soll u. Haben. Praktische Lectionen .f. Ge schäftsleute. 9. Aust. 17. Hst. gr. 8°. —. 40 -j- Westermann'S illustrirte deutsche Monatshefte, 337. Hst. Oktbr. 1884. gr. 8°. Vierteljährlich * 4. — Bender, 3-, römische Rechtsgeschichte u. Pan dekten Repetitorium u. Examinatorium. 6. Aust. 8°. * 4. - -j- Feierabend, unser. Wochenschrift zur Unter- haltg. u. Belehrg. Hrsg. v. K. L. Leimbach. 3. Jahrg. 1884. Nr. 40. 4°. Vierteljährlich * —. 8V -j- Schnlbote, der christliche. Wochenblatt f. evangel. Lehrer u. Lehrervereine Deutsch lands. Nebst Beilage: Des Lehrers Feier abend. Hrsg. v. K. Leimbach. 22. Jahrg. 1884. Nr. 40. 4°. Vierteljährlich * 1. 50 8°. ^ * —. 4V krsunäs. 16. Uä. äaürx. 1884/85. Nr. 1. k'ol. LaldMtirljoli 6. — krsesburx. 2. ^uü. 16°. * —. 50 Verbote. Aus Grund der ZZ 11 und 12 des Reichsgesctzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. October 1878 ist ferner verboten: Der Ausrus: „An die Reichstagswähler im Herzogthum Gotha", welcher mit den Worten beginnt: „Wähler in Stadt und Land! Nicht mehr lange kann es dauern", und unterzeichnet ist: „Das sozialistische Arbeiter-Wahlcomitü"; der selbe trägt das Druckerzeichen „Conzett L Ebner, Chur". Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. ^46906^ Berlin 6., Stechbahn Nr. S, Juli 1884. k. k. Hierdurch beehre ich mich, Ihnen Kenntniß zu geben, daß ich eingetretenen unheilbaren Augenleidens halber meine seit 1867 hier be stehende Kunst- und Buchhandlung an die Herren Ernst Frensdorfs aus Hamburg und Wilhelm Schulz aus Wriezen am 1. Juli u. e. ohne Activen u. Passiven käuflich abgetreten habe. Herr Ernst Frensdorfs ist dem größten Theile der Herren Verleger als früherer Be sitzer der W. E. Hepple'schen Buchhandlung in Bamberg bereits bekannt. Herrn Wilhelm Schulz erlaube ich mir Ihnen aufs wärmste zu empfehlen. Er ist seit 14 Jahren mein treuer, umsichtiger Mitarbeiter gewesen, mit den Platzverhällnissen vertraut und in meinem Kundenkreise wie bei hiesigen Geschäfsfreunden aufs vortheilhafteste bekannt. Alle größeren Semesterconti (bis 1. Juli) sind von mir bereits saldirt. Für daS, was an Disponendcn verblieben und bis heute in Anzeigeblalt. er deren «aum mit 8 Pf., alle übrigen mit 1« Pf. berechn! Rechnung geliefert, leiste ich volle Garantie und bitte ganz ergebenst, es auf dem meinen Geschäftsnachsolgern gütigst zu eröffnenden Conto zur späteren Ausgleichung zu belassen. Die obengenannten Herren werden das Geschäft unter der Firma: E. Wmas'sche Kunst- und Buchhandlung ganz in der bisherigen Weise fortführen, in dem sie zwar Ihr gütiges Vertrauen erbitten, sich aber bestreben werden, so wenig als mög lich Credit in Anspruch zu nehmen. Indem ich Sie bitte, den Ihnen in nach folgendem Circular von meinen Geschäfts nachsolgern ausgesprochenen Wünschen will fahren zu wollen, scheide ich ans meinem bis herigen Wirkungskreise mit dem Gefühle auf richtigen Dankes für das mir geschenkte Wohl wollen. Mit Hochachtung und Ergebenheit Eduard QuaaS, Hofkunsthändler Sr. kgl. Hoh. des Großherzogs von Oldenburg. Herr Eduard Quaas hört auf zu zeichnen: Eduard Quaas. Berlin 6., Stechbahn Nr. 2, Juli 1884. ?. L>. Auf die vorstehende Mitteilung des Herrn Eduard Quaas Bezug nehmend, werden wir nv Corpor-tto«en werden die bre ge,pal e e Petit,etlr das von demselben im Jahre 1867 begründete, am 1. Juli s.. e. ohne Activen und Passi ven von uns käuflich erworbene Geschäft unter der veränderten Firma: E. Quaas'sche Kunst- und Buchhandlung gemeinsam ganz in der bisherigen Weise fort führen und bitten Ihr gütiges Vertrauen auch auf uns übertragen zu wollen, indem Sie uns das Conto auch ferner offen halten. Ueber unsere pecuniären Verhältnisse ist Herr I. Frensdorfs (Vater unseres Herrn E. Frensdorfs), in Firma: L. Behrens L Söhne, Bankhaus in Hamburg, bereit, Ihnen die gewünschte Auskunft zu geben. Alle vom 1. Juli n. o. an die Firma ge richteten Sendungen haben wir, Ihre Geneh migung dafür uns erbittend, auf unsere Rech nung übernommen und werden sie gleichzeitig mit den Posten des I. Semesters, letztere für Rechnung unseres Herrn Vorgängers, zur Oster messe in üblicher Weise verrechnen. Neben unserem umfangreichen Lager von Kunstblättern jeder Art cultiviren wir auS dem Bereiche des Buchhandels nur illustrirte Pracht- u. Kupferwerke als Specialität und erbitten unverlangt also nur von diesen ein Probeexemplar auf kurze Zeit zur Ansicht. Dagegen wollen Sie uns Ihre Circulare rechtzeitig zugehen lassen,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder