Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188409229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-09
- Tag1884-09-22
- Monat1884-09
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
43M Fertige Bücher. Hk LSI, 22. September. Scharrrs /amilienblatt. 1884. Dreizehntes Heft. Blauer Umschlag. Preis 50 ord. — Ausgabe am 25. Septbr. s45773) Graf Venzini. Eine Kriegserinnerung von Hermann Ferschke. Damencoup^. Von Ernst Keller. In einer süditalienischen „Taverna". I. Donna Anna. — U. Don Giovanni. — III. Zwei „Bambini" und ein Wunder. Mit Original zeichnungen von A. Langhammer. Der verkaufte Appetit. Von Besant-Rice. Das erste elektrische Licht. Von Julius Stinde. Abbildung: Das erste elektrische Licht. Rundschau der Erfindungen. Von G. van Muyden. Neue Zerstörungswerkzeuge. — Das Dy namitgeschütz. — Torpedo-Jagdschiff. — Der kugelrunde Mörser. — Ein friedlicher Re volver. Das Chiffrieren und Dechiffrieren auf den Reichs- und Weltpostkarten. Von F. CH. B. Avö-L allem ant. I. Das Chiffrieren. II. De chiffrieren. Mit Beispielen. Mödling, eine Wiener Sommerfrische. Von Oskar Welten. Mit Originalzeichnungen von W. Gause. Abbildungen: Hinterbrühl mit der spani schen Wand. — Husarentempel. — Die alte Burg. — Ruine Lichtenstein. Die Memoiren der Mouche, der letzten Liebe Heinrich Heine's. Herausgegeben v. Eugen Sierke. V. (Fortsetzung.) Etwas über Algen. Von Rud. Riek. Aus ostindischen Großstädten. Reise des Prof. Reuleaux. Abbildungen: Am Huglistrom bei Kalkutta. — Tempel in Benares. Mitteilungen für die deutsche Familie. Von Ewald Hanf 6. Preisaufgaben von Schorers Familienblatt für den Jahrgang 1885. Das Lawn-Tennisspiel. Von O. Beta. Mit Abbildung. Die Bewohnbarkeit der Planeten. Von A. Woldt. I. Abbildungen: Der Planet Mars. — Ein Sonnenfleck. Ungeliebt. Gedicht von Julius v. d. Traun. Sprechsaal: Fragen: Flcischpulver. — Spier und Rosenfeld. — Literarische Fragen. — Buchhändlerische Anfrage. — Metallotherapie. — Teichschildkröten. — Glasbassin. — Chile. — Buchhändlerische Anfrage. — Milch und Kaffee. Klavierspiel. — Dokumententinte. — Glasmalerei. — Antworten: Literarische Frage. — Was nützt mich der Mantel, wenn er nicht gerollt ist. — Stenographie. — Rätsel. — Auswanderung nach Mexiko. — Spanische Frage. — Amphibien. — Sing- pistons. — Stenographie. — Gartenbau. — Geflügelzucht. — Literarisches Auskunfts- hureau. — Süßwasser-Aquarien. — Der sprechende Kops. — Berufswahl. — Rost flecke. — Rosen für den Winter aufzubewah ren. — Drehbares Büchergestell. — Brief markensprache. — Stenographie. — Rätsel. Briefkasten. Plauderecke: Vom Heiraten. — Vom Schah von Persien. — Sprichwörtliche Redensart aus Hinterpommern. — Ter gefährdete Schweine braten. — Die Rache dös Schauspielers. — Kaiser Josef II. — Sonderbare Bezeichnung der Entfernung. - Der tausendjährige Rosen stock am Dom zu Hildesheim. Mit Abbildung. Unsere Bilder: Eifersucht. — Hausmütter-i chen. — Begräbnisbräuche auf Sardinien. — Spruch. — Empfindlich gegen weibliche Reize. — Goldgewinn und Goldverlust. — Das Eselslehen. — Hans Rosenplüt. — Der älteste Mann der Welt. Unsere Bilder: Kronprinz Josef II. im Jnvalidenhause. — Die Milz im Volks glauben. Mit zwei Illustrationen. — Ver schwenderische Zeiten und Launen. — Gräber schmuck in Italien. — Für Kinder. — Wappen. Beilagen zu Nr. 36. VI. Deutsche Bäckerei- und Konditorei-Ausstellung. Mit Abbildung von R. Eddelb ü ttel. Humoristisches: Ein Vorsorglicher. Mit Illustration von B. Grönvold. — Der Zauberer in der Fa milie: Flaschenkunststück. — Graphologischer Briefkasten. Zu Nr. 37. Bad Schandau an der Elbe. Abbildungen: Schandau von der Elbseite aus gesehen. Villa. Sendigs Hotel. Kur haus. Pension Sendig. Säulengang zu Sendigs Villa Quisisana. Bildnis: Friedrich Friedrich. — Humoristisches: Offenherzig. Mit Illustration von P. Klette. — Scherz fragen I. und II. — Denkübungen: Scherz rebus — Silbenrätsel. — Auflösung des Rösselsprungs in Beilage 23. — Grapho logischer Briefkasten. Zu Nr. 38. „Löffel begraben." Mit Illustra tion von R. Knötel. — Humoristisches: Eine wie die andere. Mit Illustration von R. Eddelbüttel. — Hauswirtschaftliche Neuheiten: Die neue Patent-Viktoria-Brod- schneide. Mit Abbildung. — Deutschland in Westafrika. Mit einer Karte. — Grapho logischer Briefkasten. Kunstblätter in Holzschnitt: Eifersucht. Nach dem Gemälde von Marie Laux. — Haus mütterchen. Nach dem Gemälde von F. R. Sonderland. — Kronprinz Josef II. im Jnvalidenhause. Nach dem Gemälde von G. Hackl. Doppelseitig. I'iir äio 1uAä-8msoll laZä- und laAäeliilLälillKS- kai-tsn s45775^ Llit ^nlan» Oetober beginnt sin neues Quartal äsr von inir debitirteu pariser Koäejournale, Nonitsur äs la ILoäs in klink ^uLZabeu kür loilette so^vie kür Aopfputr rnitbsKlsitsnäsinäsutsobsn ftsxt. Da leb unverlangt niebt weiter liefere, bitte leb die Handlungen, welobe init^ der küelcstanck sind, uni baldgef. Leetellung. ^Villielui komme! in Frankfurt a/LI. s45776^ In meinem Verlage ist erschienen und bitte ich zu verlangen: Vottrskindschaft u. GMessreiheit. Zwölf Predigte» und Reden von Johannes Schmeidler, 7 Bogen 8^. Geheftet 2 ord., 1 ^ 50 ^ netto, 1 35 ^ baar. Die Predigten sind aus Veranlassung der eigenen Gemeinde des Verfassers herausge geben und dürften durch die vollendete Form der Sprache wie ihren gedankenreichen Inhalt auch bei kirchlich freisinnigen Laien anderer Gemeinden sich leicht Freunde erwerben. Gebundene Exemplare gebe nur fest resp. baar ab. Killdcrgelaiigbllch. Zusammengestellt von den Geistlichen der Jerusalems- und dienen Kirche zu Berlin. 4 Bogen 160. Gehütet. 30 ^ ord., 20 ^ netto. Bei größeren Bezügen tritt Preis ermäßigung ein. Eine kleine, für den Kindergottesdienst liberaler Gemeinden und Geistlichen bestimmte Zusammenstellung von Liedern mit Noten, welche im Gegensatz zu den pietistischen, im müth der Kinder in erster Linie Rechnung tragen und sich daher zur Einführung bestens empfiehlt. Berlin, September 1884. ^ A. Haack. Neue Auflagen im Verlage von L. Merseburger in Leipzig- 1447171 Schubert, F. L., Vorschule zum Compo- niren. 4. Aufl, SO L,. Wohlfahrt, H., Katechismus der Harmonie lehre. 2. Aufl. SO V Zopff, H., die Behandlung guter u. schlechter Stimme» im gesunden und kranken Zu stande, in Form e. populären Gesang schule. 1. Ausl. 1 80 X. ib Bitte a cond. zu verlangen. Ergebenst C. Merleburger. 14S7781 Soeben erschien: Schematismus des Dislhums Breslau (Preußischen Antheils) und seines Dclegatnr-Bezirks für das Jahr 1884. Cart. Preis 1 50 netto baar Wir bitten zu verlangen. Goerlich L Coch in Breslau.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder