Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188409183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840918
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-09
- Tag1884-09-18
- Monat1884-09
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künftig erscheinende Bücher. 4S9C. 218, 18. September. stbisrs Zur Versendung bereit liegen nach stehende Neuigkeiten, jedoch, wie mein gesammter Verlag von jeher, mir auf Verlangen. München, im September 1884. Theodor Ackermann, königlicher Hofbuchhändler. Berlags-Conto. ö3.U86b1vK6I', 6., o. Rrokessor 6er teeb- Ileft, ^littbeilunK XII entbsltenä: Ver Materialien. lmp.-4'. 36 8. u. 2 Blätter ^.bbiläuvKen. 6 Jedes Heft dieses werthvollen Sammel werkes eignet sich durch seinen völlig selb ständigen Inhalt zu erneuter Verwendung, die erfahrungsmäßig vielfache Nachbestellung der ganzen Reihe zur Folge hat. Das hier vorliegende bitte ich u. a. auch allen ge meindlichen Baubehörden zu empfehlen. LvöKltz, 6ar1, prslrt. ^.rrt, über 6en ^le- obsn18MU8 668 menseblioben OsNK68 unä unä Borm. ItSx.-ßO. IV u. 130 8. mit 3 litboKrspb. tafeln. 4 ^ Für diese von Herrn Professor vr. Rü- dinger in anerkennendster Weise beurtheilte Monographie über die im Titel bezeichnet^ bisher wenig bearbeitete Materie werden Sie unter den Medicinern, insbesondere Anatomen, sowie den Historienmalern und Bildhauern viele Interessenten finden. Lrßtzboissö 6er öeobsobtunKen 6sr meteoroloKiseben 8tstionen im XöniK- 26it.rs.um68 1 8 7 9 — 83. (8on66rab6ruelc aus äen öeobsebtunKen 66r meteorol. 8tstionen im XöniKreiebe Bauern. L6. V.) Oro88 4". XX u. 20 8. mit 3 lateln. 2 40 Nur in kleiner Auflage vorhanden, wes halb ich mehr als je ein Expl. als Neuigkeit nicht liefern kann. Kreil, Marie, Vorsteherin der Arbeitsschule „Frauenschuh" in München, Taschenbuch zum Einträgen der Maße für Damen kleider. Mit einer Auswahl von Uebungs- maßen, nach den verschiedenen Körper- Verhältnissen zusammengestellt. 30. 86 S. 1884. Eleg. gebunden 1 ^ 20 Zunächst für die Schülerinnen der Anstalt, in welcher die Verfasserin wirkt, bestimmt gewesen, hat dies praktische Merkchen auch sonst noch so viele Nachfrage gefunden, daß die Veröffentlichung gerathen schien. Absatz an das einschlägige Publicum überall durch bloßes Vorzeigen oder Auslegen im Schau fenster sehr leicht zu erzielen. IÜ3.883re1l08, Or. 0. 66, Brswort. Line BvKenäeüb. 6ia LntstebuvK 6er Xuxker, Lisen unä Arsenik bsltenäen Heil quellen 668 Bades Bevioo in 8tl6-1?iro1. 80. 30 8. 80 Kebunäen 1 20 Alle, welche den Werth des Wassers von Levico erprobt haben, werden gern dies sinnige Märchen kaufen. BerlkS, Br. ck086pb, Rabbiner in Nünebev, Beiträge rur Oesebiebts 6er bebrüiselien unä aramäisoben 8tuäien. Kr. 80. IV u. 248 8. 6 ^< Der Name des gelehrten Verfassers hat einen so guten Klang, daß eine Empfehlung des Buches meinerseits unnöthig. Es ist Leopold Zunz zu seinem neunzigsten Geburts tage gewidmet. Ritz, Br. Josef, In wieweit können und sollen sich die Lehrer der Mittelschulen an den schulhygienischen Bestrebungen unserer Zeit beteiligen? Vortrag gehalten bei Ge legenheit der sechsten Generalversammlung von Lehrern an technischen Unterrichts anstalten Bayerns, am 16. April 1884 zu München, gr. 80. 64 S. 1 ^ Die ungethcilte ehrende Anerkennung, welche dem Verfasser für diesen Bortrag gezollt worden ist, verbürgt einen guten Absatz unter der Lehrerwelt. 8bore^, ?au1u3, de Blatouis iäearurn äoetriva atque mentis bumanae notio- uibu8 eommentatio. ßr. 80. 60 8.1 40 ^. Auf diese Monographie mache ich ins besondere die Herren College« in den Ver einigten Staaten, dem Vaterlande und Wirkungskreise des Verfassers, aufmerksam. Stauffer, Albrccht, Hermann Christoph Graf von Rusworm, kaiserlicher Feldmar schall in den Türkenkämpfen unter Rudolf II. Mit dem Bildniß und Namenszug Rus- worms. gr. 80. VIII u. 248 S. 4 ^ In diesem unbeschadet der wissenschaftlichen Strenge mit anregender Frische und Wärme dargestellten Bilde eines wild bewegten, durch seinen Einfluß auf den Gang der Geschichte Oesterreichs zu Anfang des 17. Jahrhunderts und sein tragisches Ende weit aus dem Rah men der Alltäglichkeit hervortretenden Lebens spiegelt sich der ganze Charakter seiner Zeit. Die Jntriguen der weltlichen und geistlichen Gegner Rusworm's gewähren vielfach inter essante Einblicke. Das Buch sei insbesondere auch den österreichischen Herren Sortimen lern empfohlen. Wittmann, Br. Pius, Sophia Markgräfin von Brandenburg-Onolzbach, Herzogin in Preußen u. s. w. aus dem uradeligen Ge- schlechte der Grafen von Solms 1612 — 1651. Mit dem Bildniß der Gräfin in getreuer Nachbildung eines zeitgenössischen Kupferstiches. 30. 44 S. 1 ^ 50 wir in der Geschichte des dreißigjährigen Krieges begegnen, ist Markgräfin Sophie von Ansbach eine besonders sympathische. Der hier gebotene Umriß ihres Lebensganges wird den Geschichtsfreunden willkommen sein. ^45128^ In Kürze erscheint: OurvO^, LioIoZie eellulaire. Base. II. K.6U86U8, ^.rebeoloKie obretienne. I. 2. Ich bitte um gef. Continuationsangabe. Aachen. Rudolf Barth. Rin neuer Zro8Ler Roiuun von Lrnsd Leksbein! f45129^ ?. ?. Vas V«riuä(;Iit!il88. R.0N1UU U-U8 der OeFenwurb von Krv8d Lok8l6ln. Brei Lände in eloKantester ^.usstattunK. Oebektet 12 In OriKins.1bs.v6 Kebunäen 15 ^ Oi686r Roman spielt niebt, wie 6i6 tunK bandelt. leb bann obno ^.usnabme nur K6K6N bssr liefern. — Bis 2um 15. Ootober 6. 6. 33^ 9b und 9/8, später nur niit 309b uvä b'. V o lob mar unä B. 8taaobmann in BeiprÜK. Oss "iVerb ersebeint pünbtlieb am BoobaebtunKsvoll Oarl keissner. f4513lZ Demnächst erscheint: Die Abllrniionspoliük in der modernen Monarchie. Von einem deutschen Oestcrrcichcr. Preis 75 ord., 50 s» netto. Ich bitte zu verlangen. Leipzig, 1b. September 1884. Otto Wigand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder