Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192902282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290228
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-02
- Tag1929-02-28
- Monat1929-02
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 50, 28. Februar 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s.b Dtschn.Buchhandel. einer Photokleisterei ausprobiert, sie aber nach dem ersten Versuch wieder ausgegeben, als sie erkannten, daß ein so ausgestattetes Werk unter buchmäßig gestalteten Erscheinungen rettungslos versinkt, im Schausenster für den flüchtigen Beschauer einsach kaum vor handen ist und daß daneben jedes andere, von empfindsamer Künstlerhand ausgestattete Werk übermäßig stark ins Auge sällt. Wir sprechen heute viel von Sachlichkeit; jedes Möbelstück, jedes Haus, Kleidung und Kleingerät, alles soll sachlich sein. Und tat sächlich sind die meisten Dinge des täglichen Bedarfs um so schöner, je sachlicher sie sind. Die Sachlichkeit eines Buches liegt darin, daß es ein seinem geistigen oder künstlerischen Sachinhalt gemäßes Ge wand hat, nicht aber ein Gewand, das den Eindruck Hervorrusen soll, als sei der Inhalt des Buches nur Gedankenarmut und Kleister. Man komme nur ja nicht mit dem Einwand, die Photographie sei unter dem Einfluß der Kinotechnik in die Reihe der Künste aus- gerllckt, und ihre überraschenden Leistungen, in Verbindung mit geschickt eingezeichneter Schrift, ergäben Wirkungen, die über das zeichnerisch Erreichbare hinausgingen! Unter den Buchumschlägen wird man vergeblich nach Photographien suchen, die in irgendeiner Weife interessieren könnten; und Gejühl für gute Schristgestaltung, ja auch nur eine gewisse bestechende Geschicklichkeit im Zeichnen von Schriften, habe ich bisher unter den »Photomonteuren« trotz ernst lichen SuchenS nicht sinden können. Dafür jindet man das Be streben nach öder Gleichmacherei, nach einer Standardisierung der äußeren Erscheinung, die nirgends weniger angebracht ist als beim Buch, das Charakter haben soll, so wie die starken und eigenartigen Persönlichkeiten der neuen Buchkunst, deren Namen jeder kennt, stets Charaktervolles schassen, mit feinem Instinkt sllr das Sachliche, d. i. für die Eigenart der jeweils gestellten Aufgabe, auch dann, wenn sie nur mit zwei Worten den Namen des Autors und des Buches schreiben; immer ist darin etwas Handschriftliches, etwas von ihrer bewußten Persönlichkeit, und gleichzeitig leben sie sich dabei so in den Geist des Verlags ein, daß sie auch dessen Gesicht wahren, daß, um es mit nur einem konkreten Beispiel zu belegen, ein Ehmckeband immer ein Ehmckeband ist und doch ein ausgesprochener, sofort er kennbarer Piper- oder Diedertchsband, dessen äußere Erscheinung stets in einem gewissen, nur fühlbaren, rational nicht erklärbaren, inneren Zusammenhang steht mit dem Inhalt, der Größe und Schwere des Buches, dem Papier und der Drucktype und mit dem Geist des Berlagshauses. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen «. DerSnderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: A — Mitglied des B.-V. — j — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — »-»> — Fernsprecher. — TA. — Telegrammadresse. — V — Bankkonto. — 'W' — Postscheck konto. — ck> — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler, e. G. m. b. H., Leipzig.) — f — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des ErschetnungstageS der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. -- Direkte Mitteilung. 18.—23. Februar 1S2S. Vorhergehende Liste 1929, Nr. 41. Konkurse und Vergleichsverfahren. Meyer, Bruno, L Co., Königsberg (Pr.). Das Konkurs verfahren ist ausgehoben, die Firma ist erloschen. sDir.s A ^Richter, Gebrüder, Dillenburg. Über die Firma wurde am 21/11. 1929 bas Vergleichsversahren erössnet. Ver- trauensperson: Rechtsanwalt Justizrat Stahl, Dillenburg. sB. 49.) Die Prokura des Sondheim, Moriz: Wertster und der Weltschmerz in Frankreich. Privatdruck der Kranksurter Gesellschaft der Goethe-Freunde, Kranksurt a. M. Weihnachten 1928. Ge druckt in der Druckerei Englert L Schlosser, Frankfurt a. M. 29 Seiten. ,.x AB a h n ho fs - Bu chh an d l u n g, Hugo Anders, Blele- seld. »-»>1138. sDir.) ABonz, Adols, L Comp., Stuttgart. Otto Eichner ist erloschen. sB. 44.) ABonz' Erben, A., Stuttgart. Die bisherigen Prokuristen Adolf u. AWalter Bonz traten als persönlich haftende Gesell schafter ein. sDir.) s-B ö s e, Heinr., Wickede (Ruhr). Buchhandlung u. Buchdrucke rei. Gegr. 1V/V. 1911. (»-«> 38. — V Spar- u. Darlehnsk., Wickede; Sparkasse Neheim. - d Dortmund 13889.) Leipziger Komm.: «. Maier. Calvary, S., L Co., Berlin NW 7. Der Mitinh. Magnus Schade ist mit Wirkung vom 1/1. 1929 ausgeschieden. sDir.) Dehne, Friedrich, Leipzig S 3. Der Inh. Friedrich Dehne ist 20/11. 1929 verstorben. sB. 46.) AD ultz L Co., Curt Brumme, Buchhandlung u. Anti quariat f. Naturwissenschaften, München 2. Adresse jetzt 2 NO, Prinzregentenstr. 16. »-» jetzt 29K16. sB. 47.) AF estland-Verlag G. m. b. H., vormals Hans Schel le r G. m. b. H., B e r l i n W 5 9, veränderte sich in Kestlanb- Der Mitinhaber von Joseph Baer L Co. in Franksurt a. M.,/^ Verlag G. m. b. H. G jetzt nur noch Dresdner Bank, Wechsel- Herr Moriz Sondheim, hat am 12. Februar v. I. in der Frank- stube 1 II, W 15, Kursürstendamm 218; Garantie- u. Kredit- surter Gesellschaft der Goethe-Frennde einen Vortrag gehalten über bank f. d. Osten, NW 7, Unter den Linden 88 s. sDir.) »Weither und der Weltschmerz in Frankreich«, der seiner Zeit große ^AF ranksurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., " Franksurt (Main), vr. Kurt Simon ist nicht mehr Ge- schästss. Georg Ambach wurde zum stellvertretenden Geschästss. Beachtung sand. Dieser Vortrag ist nun als Privatdruck erschienen und wird damit auch wetteren Interessentenkreisen zugängtg gemacht. Moriz Sondheim, ein vorzüglicher Kenner der sranzösischen Litera tur und großer Verehrer Goethes, hat es unternommen, die Ein wirkung von Goethes Weither aus Frankreich, seine Menschen und seine Literatur zu untersuchen und zu schildern. Die Ergebnisse sind kultur- und literaturhistorisch äußerst interessant und wenig bekannt. Werthers Einwirkung aus Frankreich war zu Ende des 18, und in der ersten Halste des 19. Jahrhunderts in Frankreich ungewöhnlich tief. Sie begann um 1789 und dauerte bis ungefähr 185V. Der Einfluß von Goethes Weither auf die Franzosen, insbesondere die sranzösische Jugend, war so stark, daß er zu einer wahren Werther- sttmmung führte, gegen welche auch die von Napoleon gesörderte wertherseindliche Kritik des Kaiserreiches nichts auszurichten ver- »AGrote mochte. Durch den Weither haben die Franzosen von damals den X Weltschmerz kenncngelernt, in ihm glaubten sie sich selbst wieder-/ ^ zuerkennen. Sondheim untersucht diese Einflüsse Werthers und zeigt sie aus an interessanten Beispielen aus der sranzösischen Ge schichte und Literatur. Die Lektüre des sprachlich und stilistisch sein geformten Vortrags bereitet auch dem mit der Materie weniger ver trauten Leser großen Genuß. Die Veröffentlichungen der Kranksurter Goethe-Gesellschaft, in deren Reihe dieser Privatdruck erschienen ist, sind, soweit der Vorrat reicht, durch das Goethe-Museum in Frankfurt a. M. zu beziehen. S.-W. bestellt. sH. 15/11. 1929.) AGeibel Verlag, Stephan, Altenburg (Thür.). Die Mitinh. Krau W. Getbel ist ausgeschieden. sH. 1S/II. 1929.) -sGoebel, Joses, Saarbrücken 5, Aachener Sir. 14. Buch-, Lehrmittel-, Musik.- u. Zeitschrtftenhandlung. Gegr. 2/1V. 1928. <s—r 5156. — V Deutsche Bank, Fil. Saarbrücken. — Saar brücken 358; Köln 108388.) Komm.: Stuttgart, Koch, Ness L Oetinger. Leipziger Komm.: v/. Breitkopf L Härtel. AG rLse, N., Witten. Die Mitinh. AElisabeth verw. Gräfe ist 4/II. 1929 verstorben. Das Geschäft ging an Magdalene u. Nudols Gräfe über. sB. 36.) che Verlagsbuchhandlung, G., Berlin SW 11. Die Prokura des Otto Bieber ist erloschen. sB. 48.) ut, Kaspar, München!. 5. Adresse jetzt München 55, Postfach. Paketadr. jetzt 55, Gartenstr. 4. »-» jetzt 74 585. sDir.) Hanemann, Wilh-, Rastatt, ging an Frau Hermine verw. Kronenwerth über, die Heinrich Kronenwerth Wtw. firmiert. sDir.) AHaslinger, Quirin, Linz (Donau). Adresse jetzt Kloster- str. 12. sB. 47.) s-H e t n r i ch L C o., G. m. b. H., H t n d e n b u rg (Oberschl.), Kron- prinzsnstr. 287. Buchhandlung, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, Zeitungsverlag. Gegr. 1922. (»-^ 8381. — TA.: Heinrich L Co. — V Deutsche Bank, Fil. Hinbenburg; Provinzialbank Oberschlcsien, Fil. Hindenburg. — Breslau 59921.) Ge- schäftss.: Karl Heinze. Leipziger Komm.: v. Volckmar. 221
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder