Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070918
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-18
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Briefen und Kästchen mit Wertangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten, der Argentinischen Republik, Österreich, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, der Republik Columbien, Dänemark und den dänischen Kolonien, Ägypten, Spanien, Frankreich, Algerien, den französischen Kolonien und Schutzgebieten von Indochina, der Ge- samltzell der andern französsichen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen britischen Kolonien, Brittsch-Jndien, Griechenland, Guatemala, Ungarn, Jlatien und den italienischen Kolonien, Japan, Luxemburg, Montenegro, Norwegen, den Niederlanden, Niederiändl>ch-Jndlen, Portugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden, der Schweiz, Tunis und der Türkei, vom 26. Mai 1906; unter Nr. 3371 das Übereinkommen, betreffend den Postanweisungs dienst, abgeschlossen zwischen Deutschland und den deuischen Schutz gebieten, der Argentinischen Republik, Österreich, Belgien, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, der Republik Columbien, Kreta, Dänemark und den dänischen Kolonien, Ägypten, Frankreich, Algerien, den französijchen Kolonien uud Schutzgebielen von Jndochina, der Gesamtheit der andern fran zösischen Kolonien, Griechenland, Ungarn, Italien und den italie nischen Kolonien, Japan, der Republik Liberia, Luxemburg, Monlenegro, Norwegen, den Niederlanden, den niederländischen Kolonien, Peru, Porrugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Serbien, dem Königreich Slam, Schweden, der Schweiz, Tunis, der Türkei und Uruguay, vom 26. Mai 1906; unter Nr. 3372 den Vertrag, betreffend den Austausch von Post paketen, abgeschlossen zwischen Deutschland und Len deutschen Schutzgebieten, der Argentinischen Republik, Österreich, Belgien, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Cylle, der Republik Columbien, Krela, Dänemark und den dänischen Kolonien, Ägypten, Spanien, Frankreich, Algerien, den französischen Kolonien und Schutzgebielen von Jnöocyina, der Gesamtheit der übrigen fran zösischen Kolonien, Griechenland, Guatemala, Ungarn, Britisch- Indien, Italien und den italienischen Kolonien, Japan, Luxemburg, Monlenegro, Norwegen, den Niederlanden, den niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, dem Königreich Siam, Schweden, der Schwerz, Tunis, der Türkei, Uruguay und den Vereinigten Staaten von Venezuela, vom 26. Mai 1906; unter Nr. 3373 das Übereinkommen, betreffend den Postauftrags dienst, abgeschlossen zwischen Deutschland und den deutschen Schutz gebieten, Österreich, Belgien, Chile, Kreta, Dänemark, Ägypten, Frankreich und Algerien, Griechenland, Ungarn, Italien und den italienischen Kolonien, Luxemburg, Norwegen, den Niederlanden, Niederlänbisch-Jnölen, Portugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Tunis und der Türkei, vom 2v. Mai r9o6; und unter Nr. 3374 das Uoereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeilschristerl, abgeschlossen zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten, der Argentinischen Republik, Österreich, Belgien, Bulgurien, Chile, der Republik Columbien, Dänemark und den dänischen Kolonien, Ägypten, Griechenlano, Ungarn, Jralien und den italienischen Kolonien, Luxemburg, Montenegro, Norwegen, den Niederlanden, Portugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, Serbien, Schweden, der Schweiz, der Lürler und Uruguay, vom ü6. Mai 1906. * Auktion der Bibliothek des Staatskanztees Fürsten Metternich. — Für den November steht in Wien ein interessantes buchyanblerrsches LokalereignlS bevor, Las voraussichtlich viele ausländische Bücher- und Kunstjreunde nach Wien locken wird: die Bibliothek und Kupserstichsammrung des StaalSkanzlers Cl. L. Fürsten Metternich wird versteigert. Bedeutende Werke von größtem Werl in prachtvollsten Luxuseinbänden, viele dem Fürsten persön lich gewidmet, beinahe alle mit fernem Signum auf dem Titel blatt versehen, werden zum Verkauf angebolen. Die Reise werke von Luperrey, Freycmet, Martlus und Spix, Pohl, Prinz zu Wied, vor allem aber das monumentale Werk von Alexander v.Humoold und Bonpland sind in herrlichen Vorzugsexemplaren ver treten, seiner die botanischen Kupserwerke von Gallesio, Kraft, Lede- bour, Reüouls, die oruityologischen und enlomologischen Sammel werke von Audebert, Cramer, Drury, Edwards, Ernst, Lesson, Le Vaillant, Lewin, Spix re. Einzelne historische und politische Gebiete — die französische Revolution, Napoleon I, die orientalische Frage sind besonders reichhaltig bedacht. Die bedeutendste Gruppe der Bibliothek bilden die illustrierten Werke, in denen das künstlerische Element vorherrscht, Kupferwerke mit Ansichten, Porträts usw. Es sind darunter in ganz kleiner Auflage erschienene Prachtwerke, zum Beispiel die von Adolf Menzel illustrierten Osuvrss äs l?reäärio 1s Oravä. Unter den Manuskripten befindet sich ein Band: Originalmanuskripte von H. de Balzac, mit 250 Autographen von Sainte - Beuoe, A. de Muffet, Goethe u. v, a. Die in einem zweiten Katalog verzeichnete Kupferstichsammlung ist charakteristisch für den kunstliebenden und kunstverständigen Staatsmann. Ein großes Werk von Rembrandt mit den Land schaften des Meisters, dann reizende Blätter der französischen Schule des achtzehnten Jahrhunderts, meist in ersten Abdrucken, bilden einen Hauptvorzug dieser schönen Sammlung. DaS alte Wien kommt in einer besonders reichhaltigen Gruppe zur Geltung. Zu den Kunst blättern gehören noch Aquarelle und Handzeichnungen. Unter den erstern befinden sich Arbeiten Daffingers, Kriehubers, Johann Enders, Eybls und sogar ein Peter Fendi. Die Auktion findet unter der Leitung der Firmen Gilhofer L Ran sch bürg und C. I. Wawra in der zweiten Hälfte des Monats November im Palais Metternich statt. *Dte Deutsche Armee«, Marine- und Kolonialauövellung in Berlin. — Am Sonntag den 15. September ist in Anwesen heit Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg, Prinzregenten von Braunschweig, die Ausstellung geschloffen worden. Vom Präsidium wurden die Auszeichnungen bekannt gegeben, die das Preisgericht verliehen hat. Der Vorstand der Gruppe XII (Literatur rc.) teilte uns die folgenden Firmen mit, die aus dieser Gruppe mit Preisen bedacht worden sind: X. Goldene Medaille. Gerhard Stalling, Oldenburg, Wilhelm Siisserott, Berlin. L. Silberne Medaille. Rich. Bong, Berlin, R. Eisenschmidt, Berlin, Julius Gross, Verlag, Heidelberg, Fr. Wilh. Grunow, Leipzig, Carl Jacobsen, Leipzig, Hermann Paetel, Berlin, C. A. Schwetschke und Sohn, Berlin, Carl Siwinna, Kattowitz, Velhagen L Klasing, Bielefeld, Vossische Buchh., Berlin, Otto Wigand, Verlagsbuchh. u. Buchdruckerei m. b. H., Leipzig. 0. Bronzene Medaille. Johann Ambrosius Barth, Leipzig, B. Behr's Verlag, Berlin, Deulsch-Ostasrikanische Zeitung, Berlin, Hans Th. Hoffmann, Berlin, Kaiser Wilhelm-Dank, Verein der Soldatenfreunde, Berlin, Ostasiatischer Lloyd, Berlin, Moritz Ruhl, Leipzig, Karl SiegiSmund, Berlin, Ad. Spaarmann, Mülheim a. d. Ruhr, Wilhelm Weicher, Leipzig. v. Anerkennungen. I. P. Bachem, Köln, Rich. Bax, Berlin, C. Bange, Verlag, Leipzig, Las Export-Journal, Berlin, Deutsche Export-Revue, Berlin, Friedrich Engelmann, Leipzig, Alexander Köhler. Dresden, Wilhelm Köhler, Minden, Ernst Heinrich Moritz, Stuttgart. l)r. Heinrich Pudor, Steglitz, Edwin Runge, Groß-Lichterfelde, Alfred Schall, Berlin, Verlag »Die Jagd-, Schöneberg, Verlag der Wochenschrift »Welt und Haus", Leipzig, Ernst Wiest Nächst, Verlh. G. m. b. H., Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder