8856 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 223, 30. September 1907. ^ Ein neues Buch von Herrn. Wette I Soeben ist erschienen und nach den eingegangenen Bestellungen versandt worden: Spökenkiker Die Geschichte einer verirrten Menschenseele von Hermann Wette Verfasser des „Krau stopf" Geheftet Preis 4 Mark, gebunden Preis 5 Mark Infolge der zahlreich eingegangenen Bestellungen kann ich vorläufig nur noch bar liefern. er Verfasser des „Krauskopf" bietet uns im Spökenkiker die Lebensbeichte eines ekstatischen, sinnlich und seelisch überfein besaiteten und mit dem zweiten Gesicht behafteten Mystikers, der durch schweres Anglück heimge sucht, am späten Lebensabend der Trunksucht verfällt. Bis ins innerste Mark wird jeder erschüttert beim Lesen dieses lebensechten, schonungslos wahrhaftigen Selbstbekenntnisses eines im Trinkerelend tief versunken ge wesenen, aber hochgebildeten und vornehm gesinnten Mannes. Von dem Dichter des Krauskopf erwartet der Leser gesundheitstrotzende Kraftgestalten, j doch hat er es hier verstanden, sich in einzigartiger Weise in das Seelen leben dieses fast weichlichen Gemütsmenschen hineinzuversetzen und uns die wunderbare Gestalt des Spökenkikers trotz seiner Schwächen sympathisch zu machen. Eine angenehme Anterbrechung bieten einige eingestreute, ganz ent zückende lyrische Gedichte. — Spökenkiker ist ein von sittlichem Ernst tief durchdrungenes, bedeutendes Werk, das die höchsten Löhen und die tiefsten Abgründe des Seelenlebens umfaßt, ein Buch, das Anterhaltung und Be lehrung, herzliche Freude und edle Erhebung des Gemüts bietet; Psycho logisch kann man das Buch eins der interessantesten Porträts der neuesten Romanliteratur nennen. Es ist aber auch eine außergewöhnliche, fein und schön abgetönte Dichtung, die hohen künstlerischen Genuß bereitet. Weites neuestes Werk sei darum ernsten Lesern warm empfohlen. Ich bitte, auch Ärzte und Theologen auf das Buch aufmerksam zu machen. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig DieHerren Sortimenter wollen freundlichst für den Fall, daß die plattdeutsche Gedicht sammlung Blomcn ut Slnnmariek Schulte« ehre« Goren verlangt wird, beachten, daß dieses 1896 anonym erschienene Buch von Frau A'wine Wuthenow versaßt ist. Unter ihrem Namen ist das Buch mehrere Jahre später nachträglich noch einmal katalogisiert worden. Julius Abel, Greifswald. soeben orsebisn in unserem Verlags: Üör DM« »Nil IMliE üöl MiMliiMWg, Von 8taätsobnlarrt vr. 81epllLN> Nannbeim. ZO. 19 8. kreis 30 H orä., 20 H no., 18 H bar. IVir bitten ru verlangen. Obarlottsnbnrg. p. ^oliannes Müller V srlagsbnobban älnng. Verla§ 6es Kalli. pressvereins, l.inr s. I). ---- Losdsn srsonisnsn: — Rolttttns von lls. ftr. >8il!lis Bä. I: „Der loteobruäer von 8t. ^U§U8tm" oäer Oie cirei Verkekmlen. kreis lwvsell. 1 X orä., 75 b no. -- 90 H orä., 68 H no. kreis Atzl>. 1 Li 50 b orä., 1 X 13 b no., — 1 30 H orä., 98 H no. vis längst vsrgriüsnsn Romans von vr. Isick. krosoblro orsobsinsn jstst in einer dilligsn VolLs-^nsgabs (wovon obiger Lanä äsr erste ist). Rsrnsr: In zweiter Vuüage srsobien soeben: Oennari-Oföllner, Pasolisubuolt-^xo 1o§is. Lä. I. kreis: 1 X orä., 75 b no. — 90 orä., 68 H no. Olsiobkalls in zweiter ^.uüags: I'awiliölläieliter, oäer Der Kleins OrLklllLvß. kreis: brosob. 90 b orä., 68 b no. — 80 orä., 60 ^ no. Uls As»vttüt ersckeint nocli recktzeitig: Der Usus ^eiluiLLlitsäielitsr. kreis: brosob. 1 X 20 b orä., 90 b no. — 1 ^ orä., 75 H no.; geb. I X 60 b orä., 1X 20 b no. — 1 40 ^ orä., 1 6 Hno. kmgsbsnäer LesteUung siebt gern entgegen ?re88verein, Xinz a/v. V srlagsbnobbanälnng.