Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190709147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070914
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-09
- Tag1907-09-14
- Monat1907-09
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 9131 215, 14. September 1907. Künftig erscheinende Bücher. — Ges. Bücher. Das Erscheinen des dritten Bandes wird auch die Nachfrage nach dem erstenI Nttd zweiten Bande wieder rege machen; wir bitten Sie daher, sich auch mit Exem plaren dieser beiden Bände zu versehen. Der erste, bis 1300 reichende Band dieser Übersetzung gelangte im Oktober 1901 zur Ausgabe (Preis: broschiert 12.— ord.): der zweite, bis 1559 reichende Band erschien im Januar 1905 (Preis: broschiert 18.— ord). Geschichte Salzburgs. Bon Kans Widmann. Erster Lanü. Bis 1270. Preis: brosch. 8.— ord., ^8 6.— no., ^ 5.60 bar. Die Notwendigkeit einer neuen, den Forderungen der modernen Geschicht schreibung Genüge leistenden Geschichte Salzburgs wird von keinem Kenner bestritten. Die letzte „Geschichte der Stadt Salzburg" ist 22 Jahre alt, und die zahlreichen seitdem herausgegebenen urkundlichen Quellen sowie die umfangreichen Einzclforschungen auf dem Gebiete salzburgischer Geschichte verlangten gebieterisch eine zusammenfassende Neubearbeitung. Zu einer solchen hat sich Professor Or. Hans Widmann in Salz burg entschlossen. Der soeben erschienene erste Band behandelt in vier Büchern: 1) die vorgeschichtliche und die Römerzeit (bis zirka 476), 2) die Zeit der Bayern (bis 788), 3) Salzburg als Erzbistum, seine pannonische Mission und seine Entwickelung bis zum Jnvestiturstreit, 4) Salzburg auf dem Wege zum Territorialfürstentum. Der Verfasser ist ein trefflicher Kenner des gesamten Quellenmaterials sowie der Literatur über Salzburgs Geschichte, und so wird sein Werk, das durch flotte und an ziehende Darstellung dem lesenden Publikum sich empfiehlt, sowohl in den Kreisen der Fachgelehrten, als auch bei den gebildeten Laien Interesse und Anklang finden. Nicht nur den Geschichtsforschern und Geschichtsfreunden im Salzburgischen selbst, sondern allen denen sei es empfohlen, die durch das Studium eines geschichtlich als Einheit hervortretenden Teiles des deutschen Volkes einen vertieften Einblick in das Wesen des deutschen Volkscharakters sich verschaffen wollen. Wir bitten zu verlangen. Gotha, den 3. September sHO?- srleüriA -inlireas Periber. Aktiengesellschaft Verlag von 8. kiirrel in l.Liprl§. Lnds des Monats srsobeint: D^llllllLOll der ?kvs>oIoZie cles 5/lenscken von vr. Koberl H^ersleäl Lroksssor der kb^siologis an der Universität Relsingkors. ki'sle»' Land. Vierte, unbearbeitete ^uk1a§e. Nit 149 teilweise karbigsn Abbildungen im fl'ext. kreis gebettet 12 gebunden 14 Oie neue iluüggs ist xwsi labre naob dem Wbsobluss der starben dritten Vuk- lags notwendig geworden. Nrotxdom bat sieb der Verkasssr, um dem Werbe dis külirsncks Stellung unter den dsutsobsn Lsbrbüobsrn der Lb^siologis xu srbaltsn, abermals xu einer Umarbeitung käst sämtliobsr bapitsl sntseblosssn, und es stellt sein Luob somit tatsäobliob anob Ass ususets I-sbrduob dar. beider bannte aber bei dieser gründlicben Neubearbeitung dis Herstellung nivbt mit der wünsobsnswsrtsn Ls- sobleunigung gekördsrt werden, so dass der Zweite Land erst Vnkang lanuar xur Ausgabe gelangen bann. lob werde in dringenden Rallen diesen Land in der 3. Vuüags, deren Linteiluog sieb genau an dis 4. Auflage des 1. Landes ansoblissst, expedieren. Den gesbrtsn Handlungen in den Universitätsstädten lisksre iob auob gebunden in sinkaober ^nxabl in Kommission. lob bitte, das Luob auk dem Lager niobt ksblsn xu lassen. bsiplriS, 13. Lextolnber 1907. 8. ttirrei. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seile. Gesuchte Bücher ferner: Sustav Roob V. na. b>. H in Leipzig: (W) Rambsrg, Orient. Wngslsgeub eiten. (W) Mitteilungen, Rbotogr. dg. 10, 11. (W) 2sitsobr. k. Rirobenr. 3. R. Ld. 10. (W) 2sitsobr. k. RIsbtroteobnib 1903. (W) 2sitsobr. k. d. ges. baukm. Ontsrriobts- wesen. I—VII. (W) Kein, autogr. Vorlssuugsbskts. IV u. VI. *(0) Oompt. Rend. du Oongr. des Wmsri- oanistss 1893—98. *(0) Wrobiv k. T'lieoris u. Rraxis des allgsm. dtsobn. Handelsrsebts. Ld. 22 — 27, 41. *(0) Oesetxsammluug k. d. bgl. preuss. 8taatsn 1905 *(0) Oesstx- u. Verordnungsblatt k. d. Xgr. 8aobs. 1905. *(0) Oriental. Literatur-2tg. dg. 1—9. *(0) kbvolog. 2sitsobr. d. 8obwsix. dg. 2 - 3, 12—23. (k) Dindenberg, u. d. Rrds in Wort und Lild. (R) Lumboltx, uut. lVlsnsobsnkross. (R) Riobtsr, organ. Obsmis. (R) IVirtbauor, Vibrationsmassage. (II) Llandwrtb. d. 8taatswiss. (R) Reiobsgesstxblatt. Rinx. dggs. (II) 8äobs. Ossetx- u. Verordnungsblatt. Rinxelns dabrgänge. (R) dabrb. d. dtsobn. Reobts. dg. 1—5. (II) Raukmann, bandvlsreobtl. Reobtspr. (R) 8sligsobn, Ratsntgssetx. (IV) Raubs, d. röm. Läpste. 10. V. (IV) Wlldormutb, Werbe (W) Wiobert, grüne Tor; — starbes Ilsrx. (W) Reval, Ritter v. Rirmawsnt. (W) Ilsbelaeber, dtsobs. Wörtsrbueb. (W) Rilling, Orundl. d. Osometrie. (V/) 8obumaobsr, Landwirtsobaktsr. 2. W (W) Wolk, Oesob. Maximilians I. (1807-11.) (W) llsebt, Organisat. d. Rodsubredits. Raul lTsLk Lortirnont in Stuttgart: Wob, Willenstätigbeit. Leardsls^. Wlles von ibm (sow. niobt verb.) Lbauäluavisb ^.nt. in Ropenbagen: 1 Memoires du Duo de Rsguse. Wlte (irrte- u. Wpotbeber-Diplome. Oarl lüsbusr, Hokbb. in Ligmaringsn: 1 doaobim u. Moser, Violin-8obuls. 3 Lde. Wllsnkalls nur den 3. Land. Ilugsn Oruslus in Raiserslautsrn: *l Ma^, Rarl, sämtl. Reissromane. Osb. *1 Rurrgsk. Lssobrbg. v. Harburg im Ries, v. L. 8obäker. Rördlingen 1834. *1 Warburg, Rb^sib. Sustav Rlszsäonrsiob in Obarlottenburg: Otts, dtsobs. Laubunst. I. (komanisob.) Lubls, tsobn. Rilksmittel. I. *kist8obs1, Düktung u. Roirung. Dandolt u. Lörnstsin, kabsllen. 1. Wuü. *Lübbs, Ossob. d. Wrobitebtur. 8tabl u. Lissn 1885. Lkt. m. 8sits 180. — do. 1885. Lkt. m. 8sits 370. — do. 1906. Rr. 1. Landbuob d. Orundbssitrss i. Rsiob. Nbooclor Rröbllob in ösrlln RO. 18: *1 Nünxstudien, v. Oroto. IX: 8tammtakvln.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder