Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190708277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070827
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-08
- Tag1907-08-27
- Monat1907-08
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8358 Börsenblatt s. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 199, 27. August 1907. Neuesten Nachrichten- melden, eine Verlängerung der Ferien und den Beginn des Schuljahrs im Herbst, wie in Sitddeutschland. Die meisten wünschen Beibehaltung des jetzigen Schuljahrs, aber mit der Abänderung, daß sein Anfang festgclegt werde, und zwar au' den ersten Teil des Monats April. Dabei verlangen manche die Los lösung des Schuljahrs von Ostern, andre wünschen schlankweg die gleichzeitige Festlegung dieses Festes, obwohl das Ministerium hierzu gar nicht in der Lage wäre; noch andre, die die Verhältnisse berück sichtigen, bitten das Ministerium ausdrücklich, die nötigen Schritte einzuleiten, um eine allgemeine Festlegung des Oster termins herbeizuführen. Mit dem von den meisten Gutachten gewünschten Beginn des Schuljahres im Frühling hängt es weiter zusammen, daß von den meisten Stimmen auch das Festhalten der jetzigen Ferienordnung gewünscht wird, indem nach Bedarf an manchen Orten auf dringende Umstände (z. B. den Betrieb der Landwirtschaft) Rücksicht genommen werde. Eine ziemlich große Anzahl der Gutachten befürwortet aber auch, daß, wenigstens in den Städten, den Volksschulen die gleiche Feriendauer und Ferten- ordnung zugebilligt werde wie den höheren Schulen. Das Mini sterium wird über die ganze Frage seine Entscheidung treffen und diese dem Landtag zur Genehmigung unterbreiten. Ausstellung von Reformations-Literatur. — Wie die Tageszeitungen melden, wird mit der in den Tagen vom 16. bis 20. September in Jena stattfindenden 59. Hauptversammlung des evangelischen Vereins der Gustav Adolf-Stiftung eine Aus stellung von Handschriften, Drucken, Bildern und sonstigen Er innerungen, die sich auf die Einführung der Reformation beziehen, verbunden sein. Zu der Tagung werden 500—600 Gäste erwartet. Dreihundrrljahrseier eines Berliner (YhmnastumS. — Das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin begeht in diesen Tagen sein dreihundertjähriges Bestehen. Die be rühmte Anstalt, aus der viele bedeutende Männer hervorgegangen sind, verdankt ihre Entstehung dem Kurfürsten Joachim Friedrich. Er schuf die Bildungsstätte nach dem Vorbilde der sächsischen Fürstenschulcn und des Casimirianum zu Koburg und eröffnet- sie persönlich am 23. und 24. August 1607 in dem uckermärkischen Städtchen Joachimsthal. 1647 wurde sie nach Berlin verlegt, llber die weitere Entwickelung der Anstalt hat ihr Oberlehrer, Professor l>r. Ernst Bahn im neuen Berliner Kalender einen ge schichtlichen Rückblick veröffentlicht. Aus Anlaß der Jubelfeier hat die Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner in Leipzig aus ihrem Verlage Bücher unb Bilder im Betrage von 1000 zur Er gänzung der Bibliothek und zur Ausschmückung der Schulräume überreicht. * Alts dem italienischen Buchhandel. — Wie wir hören, hat der bekannte Forschungsreisende Prinz Ludwig Amedeo von Savoyen, der Herzog der Abruzzen, die Veröffentlichung über seine letzte Afrikareise, nach dem Ruwenzori, dem Verlags- Haus U. Hoepli in Mailand soeben überlaffen. Der gleiche Verlag übernahm auch dieser Tage sofort nach Beendigung der Auto mobilwettfahrt »Peking—Paris- die Verlagsrechte einer Publi kation, die L. Barzini, einer der Teilnehmer der verwegenen Fahrt, unter dem Titel: Nstä del wonäo visto da an 'automobile noch dieses Jahr wird erscheinen lassen. * Volkswirtschaftliches Diplom-Examen. — An der Uni versität Jena ist vom nächsten Semester ab ein volkswirtschaft liches Diplomexamen in Aussicht genommen. Diese Neueinrichtung wird denjenigen willkommen sein, die sich eine abgeschlossene (auch nach außen hin als solche dokumentierte) volkswirtschaftliche Bil dung anzueignen bemüht sind, — aus irgendwelchen Gründen aber das Doktorexamen nicht machen können oder wollen. Cs handelt sich hierbei sowohl um Studierende im engcrn Sinne, wie auch um Männer, die bereits in der Praxis stehen. Unter letzter» werden vor allem Beamte, Lehrer, Kaufleute, Fabrikanten, Tech niker, Geschäftsführer von Jnteressenverbänden rc. in Betracht kommen. Zu wünschen wäre, daß — nach englischem Vorbild — namentlich Söhne von Industriellen diese Gelegenheit, sich eine abgeschlossene volkswirtschaftliche Bildung zu erwerben, ergreifen möchten. Die Universität Jena war für die Einführung eines solchen Examens besonders geeignet, weil sie in den letzten Se mestern durch die Mittel der Carl Zeiß-Stiftung die staatswiffen- schaftlichen Fächer wesentlich ausbauen konnte. In Zukunft werden wir also neben den Diplom-Landwirten und Diplom-Ingenieuren auch Diplom-Volkswirte haben. Ausstellung für Dekorationsmalerei. — Gelegentlich des III. Süddeutschen Malertags, der unter großer Beteiligung vom 18. bis 25. August in Darmstadt stattfand, war eine umfangreiche Ausstellung aller für den Dekorationsmaler zur Ausübung seines Handwerks nötigen Gegenstände veranstaltet worden. Auf dieser fehlte auch das Buchgewerbe nicht. Einige Firmen, wie Julius Hoffmann - Stuttgart, Verlagsanstalt Alexander Koch - Darmstadt, Anton Schroll L Co.-Wien, I. C. C. Bruns' V.rlag-Minden, brachten ihre Veröffentlichungen in ansprechender und umfangreicher Weise zur Auslage. Neben diesen Firmen waren noch die Zeitschriften: -Der Maler- (Stuttgart), »Der Dekorationsmaler- (München), -Unser Malergewerbe- (Leipzig) vertreten. Andre in Betracht kommende wertvolle Fachzeitschriften aus München und Leipzig, wie auch Verleger von Vorlagewerken, wie z. B. Max Spiel meyer - Berlin, — Ernst Wasmuth - Berlin, — Bruno Heßling- Berlin, — Seemann L Co.-Leipzig, — Gilbers'sche Verlagsbuch handlung-Leipzig — Christian Stoll-Plauen, — Gerlach L Wied- ling > Wien rc., hatten sich an der Ausstellung nicht beteiligt. Es ist aus diesem Grund nicht möglich, die buchgewerbliche Abteilung der Ausstellung als erschöpfend zu bezeichnen. Die ausgelegten Fachzeitschriften und Vorlagewerke deuteten immerhin an, daß der Verlagsbuchhandel für diesen Gewerbezweig viel anregendes und verwendbares Material veröffentlicht hat. Schmidt. ' Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. kbilologias klovitatss. Libliograpbis neuer Krsobsivungsn aller I-äudsr aus der 8piacbwisssnsebakt unä äsrsn Orsnrgedistsn. Hebst visssoscbaktliobsu Leiträgsn. Hsrausgsgsben unter Nitvärkuog bsrvorragendsr paekgslsbrtsn von Or. xbil. Usivr Huvgerland. Heidelberg, Verlag von Otto kiolcer. III. dabr- gang 1907, 2. Sekt. 8°. 8. 49—100.No. 574—1065. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: vr. Josef Ettlingcr. Verlag: Egon Fleische! L Co. in Berlin. 9. Jahr, Heft 22, 15. August 1907. 8°. Sp. 1643—1714. Mit 6 Abbildungen. Inhalt: Julius Hart, Zweierlei Ästhetik. II. — Gustav Zieler, Frühlings-Erwachen. — Paul Legband, Schriften zur Theatergeschichte. — Albert Krapp, Dramatische Dich tungen. — Wilhelm Poeck, Das Jsländerbuch. — Franz Clement, Französische Anthologien. — Echo der Zeitungen / Echo der Zeitschriften / Echo des Auslandes. — Nachrichten / Zuschriften / Der Büchermarkt. dabrbuob des 8trakreobts und 8tratprorsssss. Ilsrausgsgsbsn von Dr. 8s. Tb. 8oorgel und Ibandriobtsr krause. (Oratis - ösilage ru -Das kerbt, kundsobau kür den dsutsobsn duristsnstand-.) I. dabrgavg. Kntbaltsud dis ksebtsprsobung vom 1. I. 1906 bis sinsoblwssliob 1. 81. 1907 rum 8t6ll., 8t?0., N8tOL., lK8t60., sowie sinigsn damit in sngsm 2usammenbang stebsnden kleineren Ossstrsn. KI.-8". 368 8. Hannover 1907, Hel wing- sobs Vsrlagsbuobb andlung. Oatalogus general de 1a librairis kranyaiss. Oontinuation de l'ouvrage d'Otto I-orenr (Periode de 1840 ä 1885: 11 volumss). Toms dix-bnitiöms. (Periode de 1900 s. 1905.) ksdigs xar 8. dordell. kremier kasoiouls: ^—öreobsmin. Tex.-8". p. 1 ä 240. Paris 1907, I-ibrairis klilsson ksr I-amm, 8uoo^ Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen wurde Herrn Johannes Ehrhard in Bensheim, Inhaber der Lehrmittelanstalt I. Ehrhard L Comp, zu Bensheim, die Krone zum Ritterkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen verliehen. Konsularwesen. — Der Verlagsbuchhändler Herr vr. Herr mann Meyer in Leipzig (in Firma Bibliographisches Institut Meyer) ist von Seiner Majestät dem König von Sachsen in einer Eigenschaft als Brasilianischer Konsul in Leipzig be tätigt worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder