Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188408235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-08
- Tag1884-08-23
- Monat1884-08
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S826 IS 7, 23. August. Fertige Bücher. s40634Z Soeben versandte ich: Vom Fels zum Meer. IV. Jahrg. Heft 1. Es gereicht mir zum Vergnügen, Ihnen nit dem neuen Hefte eine stetige Steigerung unserer Leistung vorlegen zu dürfen. Es ist mir vergönnt, in diesem Hefte eine Jugend- rrbeit des Generalscldmarschalls Gras Moltke zu bringen, welche der hochverehrte Autor für meine Zeitschrift einer Umarbeitung unterzog. Unter Leitung des Herrn Consuls Vr. Gustav Nachtigal wurden für „Vom Fels zum Meer" Illustrationen in Afrika gezeichnet, welche im ersten Heft beginnen. Es würde zu weit führen, wollte ich auf den glänzenden Inhalt des ersten Heftes noch einmal im Detail eingehen. Ich bitte, daß Sie es einer Durchsicht unterziehen, und Sie werden den Eindruck gewinnen, daß Sie meine Zeit schrift mit gutem Gewissen empfehlen dürfen. Sie ist die glückliche Vereinigung der Vornehmheit exclusiver Revuen mit der Gemüthlichkeit, Wärme und Allge meinverständlichkeit eines Familien blattes. Stuttgart. W. Spemann. Inhalt von Heft 1. I. Porträt des General-Feldmarschalls Graf Moltke. II. General-Feldmarschall Graf Moltke, über Polen. Mit einem Nachwort von Gustav Karpeles. III. Wilhelm Hertz, Herr Orfeo. Ein Elben märchen. Aus dem Altenglischen übersetzt. IV. Woldemar Kaden, In der HeimatTells. Illustrationen: Am Bahnhof in Vitznau. — Brunnen und die Mythen. — Weggis. — Gersau. — Vitznau. — Schnurtobelbrücke. — Rigi-Lokomotive mit vertikalem Kessel. — Rigi-Staffel. — Rigi-Kaltbad. — Die Rigi-Kulm-Hotels. — Uri-Rotstock. — Rigi- Bahn. — Tells-Kapelle. — Flüelen mit Bristenstock. — Tunnel auf der Axenstraße. — Uri-Rotstock. — Auf Rigi-Scheideck. Von Th. Weber. V. C. von Schwartzkoppen, Im Gold rahmen. VI. Professor W. Preyer, über den Selbst mord in der Tierwelt. VII. Hermann Allmers, Wandertreue. VIII. Unsere Hausmusik. (Unter Redaktion von Karl Reinecke.) „Abendlied" von Julius Becker. IX. Konsul vr. GustavNachtigal, Aus Tunis. Illustrationen: Algerische Reiter. — Notar in seiner Schreibstube. — Felukka. — Bettelndes Nomadenweib. — Früherer tunesischer Offizier. — Negerfrau in Tunis. — Süßigkeiten-Verkäuferin. — Straße in Tunis. — Algerier in Tunis. — Schlangen bändiger. — Kaffeehaus in Tunis. — Tunesischer Drechsler. — Tunesische Mäd chen. — Der Mueddin ruft zum Gebet. — Algerischer Araber. Von CH. Speyer. X. Robert Byr, Dora. Roman. XI. Franz von Holtzendorff, die Ver brechenserscheinungen der Gegenwart. XII. vr. Eduard von Hartmann, Was sollen wir essen? XIII. Emil Peschkau, Abends. XIV. Ludovica Hesekiel, Courage. Eine brandenburgische Geschichte. XV. Fr. Pecht, I. E. L. Meissonier. Illustrationen: Eine verlorene Partie. — Der Fahnenträger. — Jakob Lensen. — Der Streit. Nach Gemälden von I. E. L. Meissonier. XVI. Studienkops. Von G. Hackl. XVII. Richard Leander, Im Ballsaal. XVIII. Albert Roderich, Fritze Kulasch. Mit drei Illustrationen von Ed. Grützner. XIX. Der Sammler. Zur Zeitgeschichte (Gesundheitspflege, Kolo nialwesen, Theater, Musik, Kunst, Unter richtswesen, Bauten, Militärisches, Litte- ratur, Naturwissenschaft, Verkehrswesen, Verbrechen, Unglücksfälle, Totenschau). Die Sprühmalerei. Mit 3 Abbildungen: Aus rüstung zur Sprühmalerei. — Walkups Far- bensprüher. — Die Sprühmalerei. Unser Hausgarten. Von O. Hü ttig. Orchideen. Mit sieben Abbildungen: Obslsovi. Trachten der Zeit. Von Jda Barber. Was der Herbst bringt. Mit sechs Abbildungen. Zeitgemäßes aus Küche und Haus. Von L. von Pröpper. Oktober. Zwischensatz zu Bettüberzügen. Von G. Hil- lardt. Mit zwei Abbildungen: Fig. 1. Die Hälfte des Zwischensatzes. — Fig. 2. Das Muster. Neuer selbstthätiger Faßhahn. Mit Abbildung. Zum Kopf-Zerbrechen: Rebus. — Kapsel rätsel. — Buchstabenrätsel. — Preis- Rebus. Geheimnisvolle Kupfertafeln. — Auflösungen zu Heft 12. Schachaufgabe Nr. 9. — Schachaufgabe in Typen. III. — Lösung von Nr. 8. — Lösung von Aufgabe II. — Eingelaufene Lösungen. — Briefwechsel. Karten- und Domino-Probleme: Skataufgabe Nr. 1. — Skataufgabe Nr. 2. — Domino aufgabe Nr. 1. Der lustige Gesellschafter. Er muß es aus baden. Von Oskar Justinus. Mit neun Illustrationen von L. Meggendorfe r. Aus der Technik. Apparat zum Heben von Schiffen. (Mit sechs Abbildungen.) — Ver fahren, mittels dessen transparente Zeich nungen auf Leinwand reproduziert werden können. Monogramme und Marken. Mit Abbildungen. Gesellschafts-Spiele. Der gestirnte Himmel im Monat Oktober. An unsere Abonnenten! Mit Abbildung des Diploms für die „Förderer von Vom Fels zum Meer" von Weigandt. Preisfrage. XX. Inserate. XXI. Weltpost. Hierzu eine Kunstbeilage: Die Nachtrunde von K. Spitzweg, sowie als Extrabeilage: Eisenbahnkarte von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Bereits ausgegeben! s40635Z Dauern-Kalender für 1885. gr. 8". Preis 80 ^ ord. Leichter Absatz — größter Nutzen. Verlag von «lsred Silbermann inEssen a/d. Ruhr. ktilverF'sells llönigl. Nok-VsrlnAsbuetilinllälnnA (6Is)st L Knsumisrör) in Orssäon. s40SZ6.) vor Aöb«1ti86lil«r ü«r kvilLissan««. VsrauLASAobsu von ^6LU ?3>P6, 60 Blatt mit ubsr 200 vstaiveiebuuvASll meist iu natürliebsr Orösss in >1apps. Breis 63 mit 25 U unä 13/12. Zloäeru« LinimtzrkiurielttunAvn. Line 8u.mw luiiZ 8t.^lA6r6e1ib6r Nüdbl aus der Internationalen rVnsstellnnK 2n ^insteräam 1883, Odarles Llolß. 60 Blatt Biebtckruelc in Etappe, kreis 60 ^ mit 25 gh und 13/12. s40637.) Zur Versendung liegt bereit und bitte ich, gef- pro vov. zu verlangen: Sammlung pädagogischer Aussätze. Heft 5. Ucier die Pflege der Phantasie. Von Lehrer I. Löhr. SO s, ord. Heft S. Das Volkslied als Gesangstoff. Von Seminarlehrer Lettau. SO ^ ord. Franz Ast, Verlag in Danzig. Zur Sedanfeicr! s406S8/> In unserm Verlage erschien und steht aus Verlangen a cond. zu Diensten: Sedanseier. Ein historisch - deklamatorisch musikalisches Gedenkblatt für Deutschlands Schulen, patriotische Vereine und alle Freunde des Vaterlands, von Rector vr. Fröhlich und Lehrer Neu in St. Johann a/S. Preis: 30 ord., in Partien von SO Expl. L 25 100 Expl. L 20 In Rechnung 25U, baar 33UH u. 13/12. Dresden, IS. August 1884. Blehl L tkaemmerer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder