LÜ1Ü Uörs,nblalr d Trschn. Buchdandu. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. 232, 4. Okwber 1917. LIK 10 I In einigen Lagen wird ausgegeben das 1^0 <I S> D Zer V nSGe Weltkrieg »!!>!»!!>!!!»!!!!>!!!>!>!!!>»!!»»!>!!>!!!>»»>!»»!!>»!»»!!»!!>»!!!!>!!!!>»!»»!> D Die Prophezeiung eines neutralen Diplomaten W Eine Mark W He r grösst« 8«öL»riL«r»st«rsct»lL»g«r! Z Es widerstrebt einem, schon vsn ei- ! ^ nem neuen Weltkrieg in einer Zeit W zu hören, dasich das Endeder gegen- wärtigen wirren leider nochimmer W nicht abschen lägt. Und dennoch kann W man dem Verfasser dervoriiegende» weitverbreiteten Schrift dankbar M W sein für die klare und unbefangene W Beurteilung der Ereignisse, die sich W in Dstasien vorbereiten. Dag das W Land der ausgehenden Sonne in den W nächstcnweltgeschichtlichcn verwick- W lungendieZauptrollespiclenwird, W liegt« usderHand Deswcgensollte U man sorgfältigen Nachweisen Auf- W U mcrksamkeit zollen, die der vcr- W fasscr zur Charakteristik der japa- W nischen Nlachtbestrebungcn zusam- mengetragen hat. wird dann der W Rriegsgolt aus der östlichen Halb- kugel des Erdballs zum wasfen- M klirrenden Lotenranz aufspielen. dann gilt es nicht dem deutschen W W Volk, sondern dessen gegenwärtigen U U Feinden, die sich alsbald im ver- W M ntchtungskam p f gegenüber stehen M W werden. W V VMKelm lZorngi'Abei' VerisZ Lerlin Z D Hyperiouverlag, G. m. b. H., Berlin W. 61 Z I Gustav Adolf Melchers > I Die l Ineue Sintflut I Mit Einbandzeichnung von Emil Preetorius Geheftet M. Z.50, gebunden M. 5.— > Was sich in diesem Buche abspielt, was in Z Z flammenden Bildern in riesenhaften Um- V W rissen an uns vorüberbraust, ist Katastrophe Z W im weitesten Sinne, ist der grandiose Hollen- I D stürz unserer alten Welt. Es ist ein Buch I Z hochfliegender Phantastik, die immer noch 8 > von den Gesetzen der Möglichkeit, der Logik Z 8 gebändigt wird und dadurch nur bezwingen- 8 der und erschütternder erscheint. I Ein glänzend geschriebener, phantastischer, Z D spannender Roman von unbegrenzter Z Absatzfähigkeit! g Vorzugsangebot bis 25. Oktober 1917: Z I bar mit 407«, Partie 7/6 I