Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190304015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-04
- Tag1903-04-01
- Monat1903-04
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2632 Nichtamtlicher Teil. 75, l. Slpril 1903. Liebel'sche Bttchhanvlung in Berlin. 2650 UinteilimA nnä Ltsmdorts des deutscbsii Heeres uLcb dem LtMds voin 1. ^.prll 1903. 30 H. Gebrüder Lttdeting in Hamburg. 2650 Riecke, Was sagt das Hamburgische Kirchenrecht zur Gleich berechtigung der Richtungen? 30 Hellmuth Obst, Verlag in Dresden. 2651 Villsro^, Kn^lauäs Oxker. Kd. I—III. ä 2 — Uncle 8am Imperator. Ld. I—III. ä 2 ..L. Richard Schröder (vorm. Ed. Döriug's Erben) 2649 in Berlin. Bindewalds Anhalt für den Unterricht des Einjahrig-Frei willigen. 11. Ausl. Geb. 3 ^/6. Vollständige Übersicht und Unterkunftsliste des gesamten deutschen Reichsheeres. 38. Jahrg. 4. Ausg. 40 H. Karl Siegismnnd in Berlin. 2647 drusnstsin, Bros. 2 peb. 3 ^6. Lempner, dediclits. 8. ^.uü. 3 20 Asb. 4 IVaAnsr, Sturwaälsr. LolclatsnausA. 1 ^/6; elsAS-iits ^nsA. 2; xsb. 3 ^6. von Vazg Oie Lpbärsn rrviscben der Urds und der Lonne. 2. ^.uü. 4 ^/6. Max Spiclmeher in Berlin. 2649 Effenberger, Möbel im modernen Stil. Lsg. 1. — Wiener Vorlagen im neuen Stil für Tapezierer und Dekorateure. 2. Ausl. I. Serie. 32 ^/6. Julius Springer in Berlin. 2648 Laur, Oie Os.briks.tion elektrischer Label, (leb. Kerner, Untersuchungen. Oucbs, Oie LontroUs des Osmpkkessslbstrisbss. Llar, lecbnologis der Uolrverkoblung. Lönig, Obsmis der msnscblicben Labrungs- und dsnnssnrittsl. I. Kd. 4. .lull. (leb. Niddendork, Oie Bemastung und Oakslung der LcbiLe. dsb.s Nuck, Oer Urdvvacbsbau in Lor^slavv.j Melius, Oer ^potbsksr als Oescbattsmann.s Lcbmidt, Oie Krankheiten der oberen Outtvvege. 3. Truü. (leb. Sck>wappach, Leitfaden der Holzmeßkunde. 2. Ausl. Siebert, Bautechnische Regeln. Geb. Ibomälsn, (lrund^ügs der Ulektrotscbnik. (leb. tVencslins-ds Oorms, Lwal^tiscbe Nstboden. (leb. Zelle, Die Städteordnung nebst Kommunalabgabengesetz. 4. Ausl. Kart. Leopold Botz in Hamburg. 2645 Arendt, (lrundruigs der Obsmis und Mineralogie. 8. ^uü. 4 Georg Weist in Kassel. U 4 Schramm-Macdonald, Der Weg zum Erfolg. 3. Ausl. 2 a/6 80 geb. 4 .^. Otto Wigand in Leipzig. 2650 Krauns, Osbrbucb der Uandslsvissensobakt. 8. ^.uü. 3 .>6. Lsbrein, Deutsches Ossebucb lür d^mnssisn, Lsminarisn, Usal- scbulen. I. llbsil. 4 Carl Winter's Univcrsttätsbnchhandlnng in Heidelberg. 2653 Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Erster Halbband. 10 a/6. Nichtamtlicher Teil Der Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereinr im deutschen Buchhandel. Bonn, Cöln, Elberfeld, den 26. März 1903. An die Vorstände der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel. Die bevorstehende Ostermesse bringt eine Reihe wichtiger buchhändlerischer Fragen zur Verhandlung, die auch die Delegiertenversammlung des Verbands zu beschäftigen haben. Als die wichtigsten derselben greifen wir zwei Fragen heraus: Die Geheimhaltung des Börsenblatts und die noch bestehenden Ausnahmerabatte. Der Vorstand des Börsenvereins hat in dankenswerter Weise in seiner Broschüre »Der Schutz des Ladenpreises« das diesbezügliche Aktenmaterial übersichtlich zusammen getragen und allen Vereinsvorständen übersandt. Wir be ziehen uns in nachstehendem auf diese Broschüre. Der Vorstand des Börsenvereins fordert auf Seite 12 die Vereine auf, ihm drei Fragen zu beantworten. Obgleich die drei Fragen ineinander übergreifen und sich nach Lage der Dinge die Börsenblattfrage von der der Ausnahmerabatte nicht gut trennen läßt, so wollen wir die selben doch in der dort gegebnen Folge erörtern: Frage l. »Erscheint es angezeigt u. s. w.« Die Bejahung dieser Frage bedeutet ein radikales Vor gehen gegen die Bibliotheken, die Aufhebung aller Aus nahmen ohne Rücksicht auf die Folgen; sie legt den Kreis vereinen das Odium der Kündigung auf. Frage 2, falls bejaht, würde die Ausnahmebedin gungen im ganzen Gebiete des Börsenvereins beseitigen und nur Berlin, Leipzig und Österreich-Ungarn eine Rabatt gewährung an Behörden über die allgemeine Norm hinaus gestatten. Frage 3. Faßt die Freigabe des Börsenblatts unter der Geheimhaltungsklausel ins Auge, in der Voraussetzung, daß seitens der Bibliotheken die Verkaufsbedin gungen der Kreis- und Ortsvereine anerkannt werden. Zur gleichen Frage ^rvird die Tagesordnung ^des Börsenvereins noch einen von Behrend und Genossen ein- gebrachten Antrag enthalten. Dieser verlangt die Freigabe des Börsenblatts an Bibliotheken und Interessenten unter der Geheimhaltungsklausel, jedoch ohne Kompensationen in der Rabattfrage. Es handelt sich also kurz gefaßt ;jum folgende vier Fragen, 1. Sollen alle Ausnahmebedingungen mit kurzer Frist radikal aufgehoben werden? 2. Sollen dieselben im allgemeinen aufgehoben werden und lediglich Berlin, Leipzig und Österreich-Ungarn höhere Behördenrabatte gestattet bleiben? 3. Soll das Börsenblatt den Bibliotheken freigegeben werden gegen Kompensationen in der Rabatt frage? 4. Soll die Börsenblattsperre aufgehoben werden ohne Kompensationen? die wir der Delegiertenversammlung zur Entscheidung vor zulegen haben werden. Wir wollen dieser Entscheidung in keiner Weise vorgreifen, halten uns aber für berechtigt und verpflichtet, auf einen uns gangbar erscheinenden Ausgleich hinzuweisen, der die gegensätzlichen Auffassungen einander näher zu bringen geeignet ist. Die Lage ist augenblicklich etwa folgende: Bei der Mehrzahl der Kreis- und Ortsvereine besteht der lebhafte Wunsch, den Behördenrabatt im ganzen Gebiete des Börsenvereins einheitlich zu regeln, damit endlich die Rabattftage ohne Rest aus der Welt geschafft werde. Wir kennen aus der Vorstandsbroschüre Seite 71/72 die bunte Mannigfaltigkeit der noch bestehenden Ausnahme bedingungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder