Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188407269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840726
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-07
- Tag1884-07-26
- Monat1884-07
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
« 173, 26. Juli. Vermischte Anzeigen. 3439 Sprechsaal. ---§- Das Bereinssortiment. Eine Richtigstellung. In Nr. 29 und 30 der von Herrn A. Bolmheransgegebenen „Deutschen Buchhändler- Zeitung" wirst derselbe einen Rückblick auf die Gründungsgeschichte des Berliner Vereinssor timents, welches sich am 30. Juni d. I. con- stituirt hat. Es kommt in diesem Rückblick der Passus vor: „Doch auch Herr I. Bacmeister reali- sirte nicht, als er denselben Gedanken (Vereins- jortiment) auf's Neue im Leipziger Börsenblatt anregte." Der citirte Satz bedarf der Berichtigung, da er die Geschichte des Vereinssortiments un richtig wiedergibt. Die unter der Chiffre 1. L—r. im Börsen blatt veröffentlichten Artikel, Statuten rc. rc. über das Vereinssortiment, haben gairz direct zur Begründung der bestehenden Vereins sortimente geführt, ja, sie sind auch die Grundlage des jetzt durch die Initiative des Herrn Bolm in Berlin gegründeten vierten Vereinssortiments. In Frankfurt habe ich, der Einladung geehrter Collegen folgend, sogar persönlich an den Berathungen über die Coustituirung des Vereinssortiments Theil genommen. Herr Bolm erkennt nicht den Hauptfactor, welcher mir das Glück verschaffte, nicht um sonst eine Anregung gegeben zu haben. Der befruchtende Gedanke, welcher endlich einige Sortimenter zur That übergehen und das Bereinssortiment entstehen ließ, war näm lich das Genossenschaftsprinzip, welches ich meinem Vorschläge zu Grunde legte. In einem vorausgegangenen Briefwechsel mit Schulze-Delitzsch hatte ich dessen vollste Zustimmung dafür gefunden. Er sprach sogar seine Verwunderung darüber aus, daß der Buchhandel noch nicht genossenschaftliche Ein richtungen getroffen habe, während dieses Ge schäft doch ein so ausgezeichnet befähigtes Gebiet dafür sei. In den betreffenden Artikeln, welche die Reali- sirung des Vereinssortiments zur Folge hatten, ist zudem Manches vorgeschlagen, was von der deutschen Buchhändlerzeitung jetzt als neu vorgetragen wird, sonst allerdings noch nicht realisirt worden ist. Die Grundlage ist aber geschaffen, und damit kann und wird weiter ge arbeitet werden. Da Herr Bolm aus meiner Börsenblatt- chisfre meinen vollen Namen construirt und daran eine den Thatsachen völlig entgegenge setzte Behauptung knüpft, so fühlte ich mich zu dieser Richtigstellung veranlaßt. In der Ge schichte des deutschen Buchhandels wird einst die Zeit vermerkt werden, wo die Schöpfung des großen Volkswirths Schulze-Delitzsch durch das Vereinssortimeut in den Buchhandel Ein gang gefunden hat. Dabei bin ich nur Hand langer gewesen, und deswegen hatte mein Name nichts mit der Sache zu thun. Da es aber nun einmal in der deutschen Buchhändlerzeitung geschehen ist, so wollen wir auch insgesammt der Wahrheit die Ehre geben und bekennen: Die innere Wahrheit und Kraft des Genossen schaftsprinzips hat das Bereinssortiment realisirt. Ob diese Idee weiter in den Buchhandel hineingehen und sich dort vertiefen wird, ist eine Frage der Zukunft, welche die Nächstbe- theiligten, die Sortimenter und ihre Vereine, zu beantworten haben, da ihr im Verlage an manchen Stellen Abneigung begegnet. Gewiß können die Herren, welche die Initiative zur Begründung der bestehenden Vereinssortimente ergriffen haben, mit Befriedigung auf diese ihre ,Thätigkeit zurückblicken, und sei ihnen auch die Ehre ge geben. Wer aber die Geschichte dieser Be strebungen schreiben will, muß den leitenden Factor erkennen können; sonst trübt er die Geschichte. I. Barmcister. LL" 4 ür VsrlaßZbiicliliLiullsr. Viv llolkucIiärueLvi vl s36288Z von Pr. 1'.iiMl in 8olllteislMü86ii, PS2SS.) vis I,ieht<Iru«Ir«r6i ätzr Luü8t-V6rlLA8-^.L8tLlt ill 61g.iiokLU, L. Diener, prLmiirt, aut äsr XuustausLtelluuA iu Lalle a/8. 1881. ReioliLpateut Nr. 13,520. Kommissionär s36290Z am Leipziger Platz von einer seit 20 Jahren bestehenden Buchhandlung gesucht. Gefällige Anerbieten nebst gleichz. Angabe der ungefähren Bedingungen unter Zeichen L. 0. 24212. durch die Exped. d. Bl. erbeten. ^N8ln1t tiir Mot«8r.ipIÜ8<;Ii6v Nre886u<1ri«;Ii (liielitürnvL) (36291.^ mit Oampkbstrisd dlunmumi L LcLrosäsr, tu l,sip2ig. N. X. Os8tsrr. Orc»886 OoläsQS Nsäaills ,,Intsri8 st ^i-tidu8". Löni^l. ^VürttsmdsrA. Aoläsus Usckaills kür liuN8t U. V^i886Q86tiakt. s36294Z Bei Bestellungen auf die Fortsetzung von v. Gümbel, Geologie bitte ich den Titel der gewünschten Ausgabe stets dem Wortlaut gemäß genau anzu geben, damit kein Jrrthum in der Expedition entsteht, da bekanntlich die beiden Ausgaben Geologie von Bayern und Grundzüge der Geologie erscheinen. Hochachtend Kassel, Juli 1884. Theodor Fischer. Vedsr L Midien berx in IIuMnj,>V„ ^.dtlrsiluug für kupiorfubrilrutiou. s36292Z s36293.^j Verleger von Zeitschriften u. Werken über Stenographie können nirgends vortheilhafter inseriren als in den „Kaufmännischen Müttern" deren Auflage in fortwährendem Steigen be griffen ist. Preis der eingespaltenen Petitzeile 30 — Bei Wiederholung entsprechender Rabatt. Hochachtend Leipzig, im Juli 1884. G. A. Gloeckner. Loeeaccio, Devruuvrou. s36295Z Ilooliaolitsuä Lerliu, im lull 1884. 11. ^a6vl)8tl»al, Verlag. Für Kalendrrverlcgcr und Verleger von illustrirtcn Müttern s36296Z empfehle ich Galvanos ans „Schalk". Blätter für deutschen Humor. zum Preise von 10 H per lUCm. mit 15 dH Rabatt gegen baar. Lieferfrist ca. 8 Tage. Leipzig. Fr. Thiel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder