»Hk 27g, 2, Dezember 1910, Fertige Bücher. Börsenbtatr s. v. Dychn. Buchhandel. 14995 ko!M»lIö in lies k!KI. Decken, Oeolox. Karte 6er Kkeinprovinr un6 6er provinr Westtslen. 1 :80,000, Liatt 23. Ittslmeäx 3.— orä. Decken, üeoloxiscke Ddersicktsksrte 6er Kkeinprovinr uo6 6er provior Westiglen. 1:500000. 4.— orä. a. I-^vä. 1. vsolcsl ^ 7.— orä. LoruAZbeäinAuvASli: I^ur bar mit 2 5o/o uvä 13/12. 81mon 8ckropp'8cke ^snltksrlenksnälunx (Lrasl 8ckmei-8akl) ^dtlx. Verlsx. Lori in IV. 8., ää^erstr. 61. ?l3i8»ii66, tlisloire äes 83vo>ea8, publ. xar la 8ooiet6 Lavoisismis ä'bistoiis. 2 Raväs. 884 88. Uit 56 ?3kela (korträts, ^QZiebteo, NÜ026Q sto.). krois 16.— orä., ^ 12.— bar ab bisr. — ^ur d3r. — lurlii. 6. Sedoävr. Künftig erscheinende Sucher. ^ueb kür 1911 ^virä in rmssrom 11 Vsrlass sins LrxLnrllNAstsx« ^or Oeiilseksn ^rrneitsxe äanuar Lur ^.UZ^abs ^olaoxsn unä mit ^ 2 50 orä., ^ 1 90 vetto bar kür sin in Viirkoria-I^sinpn (ab^vagobbar) xob. Lismplar Lerlin 87, im November 1810. bevet20>v-8tr. 16 b. Selbstverlag lies veutseken ^pcrtdelcer-Vereins. leitete VöiW-Kstrilogöu.>v. Die Lese Verlag G. m. b. H., München, Rindermarkt io. In einigen Tagen erscheint in unserem Verlage: Magda Zanfsen Karl Henckell Ein Dichterbild Preis kartoniert M.3—, M. 2.25 netto, M. 2.— bar und 7/6 Zur Probe, wenn auf beigegebenem Vorlarrgzettel bis 10. Dezember d. I. verlangt mit 600/» Rabatt Dieses Werk hat zum Zweck der Dichtung Karl Lcnckclls die Stelle innerhalb unserer heutigen Literatur anzuweisen, die ihm gebührt. Es geht von streng kritische», durchaus literarischen und dabei ganz selbstständigen Gesichtspunkten aus, weist die Entwickelung der Kenckcll'schen Lyrik sowohl innerhalb seiner Zeit, als in ihrer individuellen Eigenart nach und verweilt im besonderen bei dem innigen Zusammenhang zwischen dem dichterischen Erlebnis und seiner rhythmisch formalen Veräußerung um daraus den schöpferischen Charakter und die innere Notwendigkeit dieser Lyrik, sowie die Universalität ihrer Weltanschauung, die Kraft und Reinheit ihres durchaus modernen Ausdrucks und ihre ethische Bedeutung für unsere Gegenwart und nächste Zukunft darzutnn. Die lang verkannte und noch immer nicht genügend gewürdigte Dichtcrpersbnlichkeit wird dann auch nach ihrer menschlich biographischen Seite lebendig, indem selbstzeichncrische Äußerungen so gut wie zahlreiche Proben seiner Dichtung sein Charakterbild vervollständigen und das Buch dadurch geeignet machen, trotz seiner sachlichen Grundlage auch weitere Kreise für den Dichter Kenckell zu interessieren.