KemMn imöWeörich SchlWmMK Kreidolfs Blmnenmärchen. A> 4. Auflage Groß Querfolio M. 5.— ord. 21"' bis 26"' Tausend Bis 10. Dezember 1910 Wir bitten, zu verlangen. ^^0 wenn auf beiliegendem Zettel bestellt. 0 Weißer Zettel liegt bei. MMI8 rsIixiösoUol'-eliukt.v.vrkittelmez'er (148 8. ßr.8°., 2^orä., 1 >/- ^bvv, 13/12) vollste OirrstsIIuriß seiner kersönliobkeit, clis lleinricli Kerler, VerlsM-Oontv, Ulm. In den nächsten Tagen gelangt zur Ausgabe: Bismarck als Leitstern :::: sozialer Erkenntnis. :::: Von l)r. Richard Ehrenberg preiserkokunZ. „küclierkslle" Professor der Staatswissenschafien an der Universität Rostock. f / 41 <7. L» oie/,ri^e»t-Ssr es.' <.kr/6>t<7e« LtrZ/ieeZer Gr. 8«. 54 Seiten; Preis ^ 1.— ord., ^ —.75 netto ä cond. Var .H —.7« und 7/6 Kreuipl.; 2 Wrove-Krempkare für 1.20 no. bar. Uanck cker I^ackit — ^sxarcken — Verkaukt — Oolckmaria — Klostermaler von 2.50 auk 2 80, resxr. §ob. von 3.60 auk ^ 4.—. Oesckickten aus ^rankreicti von 2.— ruck ^ 2.50, resp. A6b. von 3.— auk ^ 3.60. Owieb/tzitix ertiödtv iell aber äen linr-Hrvj« aut 40o/<, null 13/12. los. Tkum, Kevelaer, Verlag ckor „Lüeborballs". In seinem Kampf gegen den Doktrinarismus in der Nationalökonomik und für die exakte Erforschung der volkswirtschaftlichen Erscheinungen ruft Prof. vr. R. Ehrenberg dieses Mal Bismarck zum Schwurzeugen an. Bismarck, den Realpolitiker und Praktiker, der niemals Schul- und Lebrmeinungen verfallen ist. sondern stets nüchtern aus der subtilen Kenntnis der wirklichen Zustände und im Volksleben wirksamen Kräfte seine Schlüsse zog und in Taten umsetzte. „Dogmatische Starrheit, hervorgegangen aus un zureichender Kenntnis des Lebens, aus überspannter Wertschätzung irgendeiner Lehre, ist die große Volkskrankheit." Mehr als je droht unler öffentliches Leben seit dem Rücktritt Bismarcks in diese alte Krankheit zu verfallen, und gerade die National ökonomie, diese modernste und aktuellste der Wissenschaften, steckt heute tief in Doktrinen, die einer ruhigen Erkenntnis und einer Verständigung im Wege stehen: Deshalb muß es heißen „Zurück zu Bismarck", der den „Phrasennebel der Zeit" durchschaute, der sich „freihielt von der in den großen Städten fabrizierten öffentlichen Meinung des Tages", weil er die Dinge des Lebens kannte. Wir bitten um Verwendung. — Das Heft wird sofort nach Ausgabe als Fort setzung expediert. Werlag von Weimar Hobbing in Merlin 81V. 11. Liebe als Erziehungsprinzip. Glossen zur Mittelschulreform von Franz Stauracz. Nur 65 Seiten, aber gediegen und anregend von der ersten bis zur letzten Zeile. Des Autors warmes Herz für die studierende Jugend und sein tiefer, fachmännischer Einblick in die Licht- und Schattenpartien unseres Schulwesens ringen darin um die Palme. Treffend und mit lobenswerter Kürze äußert er sich u. a. über Inspektionen, Dornen des Schülers und Fach lehrersystem, Liebe, Geduld, Vertrauen, Notengebung, Furcht, Gehorsam, Unbotmäßigkeit und Unfleiß, sexuelle Aufklärung, Er ziehungsgrundsätze. Das Buch sollte jeder Lehrer und nicht nur einmal — durchlesen, er soll es gleichsam in seinem Verkehr mit den Schülern verkörpern. Die vielen dezenten und liebevollen Winke, die er in diesem Büchlein niedergelegt, wie die zahlreichen, oft durch sich selber wirkenden Gedanken sichern dem Verfasser den bleibenden Dank der Lehrerwelt. Stauracz, durch sein »Schlachtengewinner Dittes« und seine »Jammerbilder österreichischer Schulzustände« hat mit dieser Broschüre neuerdings den Be^ weis erbracht, daß er ein voller und ganzer Schulfreund genannt werden darf. Preis 70 H ord., 53 H netto, 49 H bar. Muchhandkung AmSr. Hpitz Wachs., Wien VIII., Strozzigasse 40. 1642* Bestellzettel anbei.