219, 2 Dezember ISIS. Fertige Bücher, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 14977 Weftermanns Monatshefte Illustrierte deutsche Zeitschrift für das geistige Leben der Gegenwart. HI Das soeben zur Ausgabe gelangte Weihnachtsheft (Nr. 652) trägt einen ausgesprochen weihnachtlichen Charakter und eignet sich daher vortrefflich auch zum Einzelverkauf. Es enthält mit Ausnahme des laufenden Romans lauter in sich abgeschlossene Beiträge, deren Inhalt in nachstehender Übersicht angegeben ist. Ich stelle Exemplare des Heftes gern in Kommission zur Verfügung und bitte, verlangen zu wollen. Zettel sind beigefügt. Preis des Heftes M. 1,50 ord , M. 1,05 netto, bei Barbezug 7/6. Braunschweig, Ende November 1910. George Westermann Inhalt des Weihnachtsheftes (Nr. 652): Die Anbetung der Könige. Von Or. Valentin Scherer.—I Mit 15 Abbildungen und einem farbigen Einschaltbilde. O Tannenbaum! Novelle von Eberhard König. In der Weihnacht. Gedicht von Hermann Lango. Wie wir in Siidwest Feste feiern. Von S. Ando. Christtag daheim. Gedicht von Ernst Zahn. Glückwunfchkarten von Künstlcrhand. Eine Plauderei von Georg Herrmann. — Mit 21 Abbildungen nach Originalen deutscher Künstler. Weihnachtsfahrt. Von Charlotte Niese. Spielzeug aus eigner Hand. Ein Weihnachtsangebinde von Ernst Marburg. — Mit 13 Abbildungen. Die Gauklerin von Sainte-Chapelle. Eine Legende von Margarete Bruch. Heilige Nacht. Gedicht von Adolf Holst. Der Erzketzer. Ein Roman von dem Leiden des Wahrhaftigen. Von Ernst von Wolzogen. IV. Weihnachten? Ein Zwiegespräch von Walther Nithack-Stahn. Advent. Gedicht von Albert Sergel. Portugiesische Mandelbilder. Von I)r. Gustav Diercks. — Mit 12 Abbildungen. Das Bild am Weg. Gedicht von Ledda Sauer. Weihnachten in Feindesland vor vierzig Jahren. Von Adolf Matthias. Vor Michelangelos Madonnenrelief im Nationalmuseum in Florenz. Gedicht von Carl Meißner. Der grüne Papagei. Von Helene Voigt-Diederichs. Der Sohn. Gedicht von Friedrich Lienhard. Weihnachts-Spruch. Von Peter Rosegger. Die Mutter. Gedicht von Neinhold Braun. Die Lebensalter. Spätzeit und Lebensausgang. Von Wilhelm Münch. Von Kunst und Künstlern. — Dramatische Rundschau. Literarische Rundschau. — Musikalische Rundschau. Außerdem enthält das Heft die folgenden Einschaltbilder: Giovanni Bellini: Maria mit dem Kinde. (Mehrfarbig.) Wilhelm Steinhaufen: Anbetung der Könige. (Mehrfarbig.) Hans Rudolf Schulze: Weihnachten im Atelier. (Mehrfarbig) Friedrich Kaulbach: Madonna. Nembrandt van Nijn: Tobias mit dem Engel. Paul Plontke: Madonna. Christian Plattner: Figur vom Kriegerdenkmal in Wörgl- Georg Behrens-Namberg: Kinderbildnis. (Mehrfarbig.) Michelangelo Buonarotti: Maria mit dem Kinde. Karl Bennewitz von Loefen: Erwartung. Fritz Beckert: Nacht am Markt Ludwig von Löfftz: Mädchenkopf. SM« mu88 icd sl-LnäLZ SMpkElrleii? ^äolk Kar1el8 Henllictite üer üeuMeii UterM 11.— iH.I'ausenä.InrvveiLänäen. H.u.h.^ullaAe. Osk. 10.—, ßeb. >1.12.—, Halbkr. 14.— UllNliüiicli Ml.itekkltiil'Settliilkte ölo^rspkis und kiblioxrLpkie 4 —7 rSUZSNä ^ 2.^UÜ3M' Qsk. >1. —, Aeb, >1. 6.—, Hglbtt. !Ü. 7.— ^ Verl--A voa Ldu-n-cl /Vvei,3i-iu8 in I.eiprix. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. 1942