38 110 13. Mai 1933. Kantate-Nummer »>rk»»ia«i.«.Dt,chn«E-»»<l. 23 Diese Bücherreihe begannen wir im Fahre 1923, inzwischen sind 13 Bände erschienen. In einem Werbeblatt der ersten Zeit sagten wir: „Man besinnt sich endlich auf die wahren, tiefen «Duellen des eigenen Seins, aus denen allein Kraft und Reinheit zu neuem Tun strömen kann. Oie Ein sicht bricht sich Bahn, daß unser Schaffen zu den Wurzeln sich zurückbiegen muß, um seine Höhe erreichen zu können." Oie reinen «Duellen des Volkstums wieder ins Volk zurückzulelten, nannten wir den Zweck der Sammlung. Als „Zeichen wachsender Selbstbesinnung auf das Beste und Ursprünglichste unseres Volkstums" wurde sie in zahllosen Besprechungen begrüßt. In mehr oder minder lebhaftem oder bescheidenem Maße hat auch das Sortiment der Sammlung sein tätiges Interesse zuge wandt. Jetzt jedenfalls, jetzt hat auch für öiese Sammlung üie Stun-e geschlagen. „Diese deutschen Volkskunstbücher, denen eine geradezu vorbildliche und vor kämpferische Bedeutung zukommt, sind sprechende Werber für Erinnerung und Erhaltung volkhaften Fühlens." (Rheinisch-Westfälische Zeitung) „Oie Sammlung dient der großen Aufgabe, vor unseren Augen das Bild reinen Deutschtums herzustellen." (Münchner Neueste Nachrichten) „Mit jedem Band wächst der Stolz auf die Kraft, die in unserem Volke steckt." (Oie Kunst) „Man schaut tief in die deutsche Eigenart hinein in dieser Kunst, die ganz unbefangen deutsche Volksseele gibt." (Hamburger Fremdenblatt) ,vie öücher gehören in jeües üeutsthe Haus un- in je-e öeutjche Schule." (Oie schöne Literatur) Daran mit neuem Eifer mitzuwirken ist vaterländische Aufgabe des ganzen Sortiments. Bisher erschienen die Bände: Niedersachsen, Mark Branden burg, Oie Rheinlands, Bagern, Schwaben, Franken, Thüringen, Schlesien, Westfalen, «Ostpreußen, Pommern, Oie Pfalz und Sonderbanö: Elsaß. Zunächst folgen: Baden und Hessen. Vorzugsangebot auf dem Bestellzettel. (?) HI Delphin-Verlag ^ München