/fL 69, 25. März 1903. Künftig erscheinende Bücher. 2449 von Kan! ttencke!! L 60., L.6iprig o. ker-ün 9. soeben srscksint und gelangt nack den singsgangsnen DestsIIungsn /ur Versendung: äL3^8lebente unä aeDle l'ausenä von .l o li n Hon i v Vlnolvov Die ^Vnareliisleii l<oIws-§6M3>cj6 308 clsm ^ncie c>68 XIX- ^3li^oncj6tt8 OsfinitivS /rus^LbS. Qsbisftst 3 IVIarlc, ^sbunOen 4 IVIark üinrig ,in seiner ^.rt gibt dieses iVsrk von gsnr neuem unä ungswoüntem 8tsnäpunkts aus ^.ufsLÜIuss Uber die kswsgunK äss ^ngreüismus. kinigs p^68S8timmen: Dentscklaud. Nacks/'s 'Werk gekört ru den bedeutendsten, äie uns seit dakrsn durck die Hände gegangen sind „Wäkler", Deiprig. Lin Nulturgsmälds, das dauernden Wert Kat. „VolkswokI", Dresden. „Dis ^narckisten" sind init ausssrgswöknlicksr Nrakt der spräcks, init plastiscker ^.nsckaulickksit und wundervoller stimmuogsmalersi gssckrisbeu. „Neueste Nackrickten", Dsrlin. Das Werk eines wakrkatt genialen Dickters. „Volkswills", Hannover. Lins künstlsriscks Leistung ersten Dankes, „Deokackter", Okemnit^. Nan wird nioüt umkin können, in dein Ducke ein ksrrlickss Nunstwerk ru seksn, das weit inskr Wert besitzt, als ein 2eiiüokumsnt. — Das Werk eines getesteten, scdart und sicksr blickenden Dsistss. „Dis kesellsckatt", Leipzig- östereiek. Lin Duck, wslckss wieder sinrnal sine wirklick bedeutsame Lrscksinung genannt werden muss. „Dsutscks Worts", Wien. 8cl> wei/. Lin Werk, das dauernden, kulturgesckicktlicksn Wert besitzt Das 6an/.g ist ein gross angelegtes Osmälde der sozialen Dswsgung der üegenwart. „National-Leitung", Dassl. , Amerika. Wie immer man den von Nacka^ verbreiteten ^nsckauungsn gegsnübsrstsken mag, immer wird man Lugsken müssen, dass der Verfasser von „sturm" und „Dis ^.narckistsn" eins geniale und originelle Dersönlickkeit ist. „Dsrald", Mlwaukss. ^.uck aus diesem Ducke sprickt, okwokl es in Drosa gesckrisbsn ist, der Dickter und rwar der Dickter, der mit warmem Dorren und glüksnder Dkantasis ernst nack Wakrksit ringt, tür Deckt sieb begeistert, den Unterdrückten sin Lürsprecker sein will und den Unterdrückern sin sekonungslossr Ankläger voll keiligsn Drimmss ist. „Lrsidenksr", Nilwaukss. „Dis ^narckisten" sind eins fder konsequentesten radikalen Dücksr, dis jemals gesckrisbsn wurden. Und sie sind sin grosses Duck. Ick kann meine 6stükls tür das Duck und seinen Verfasser mit den Worten bsreicknen: „Was er gssekaiksn, ist sin Ldslstsin, Drinn klitrsn straklen tür die Lwigkeit." „Liberty", Doston. 362U§sbscIin8lun8l6n: In R.LLÜDUN8 mit 2; o/o, Oebsffsle LxsmpiLrs liefern ^vir in jeder ^.N23Ü1 bereitwilüßst in Kommission, ZeZsn bsr zo"/o n. 7/6. LssteliunZen bis iz. >fsi rabattieren wir mit 400/, u. 7/6. von Lüuferii I^ilienorollS, vediuels in erster Innie verrnle^en: k'eZvksuer. Oedicbte von Kurt k^iper. Nlit Duebsekmuck von I'iclus. Qeb. >1k. 2.—. Lin l^risekes Lrstlingsbuck, vorläulig tür dis Lsinsckmecksr vornsbmer innerer Dicktung bestimmt. Neben voilondstsn stimmungsbildern, wie sie dem geborenen Lyriker von vornkerein gelingen, solcks Oedickte, dis starke Iriskkratt einer bäckst aparten Dsgabung Zeigen und gerade dsskalk kür den Nenner interessant sind, da sie svtsekisden Zukunft bergen. Lurt Di per ist sin kämpfender Nünstlermensek, der seine eigenen Wegs gebt; kein gefälliger, beitallsücktigsr singsangpost. Dickter wie Detlev von Lilieoervn treten mit warmer Überzeugung tür dis tiete und energiseks L^rik dieses kiermit in dis Literatur sieb kükn sinkübrenden kowo novus in dis sekranksn.