Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190303257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030325
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-03
- Tag1903-03-25
- Monat1903-03
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2432 Nichtamtlicher Teil. ^ 69, 25. März 1903. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Herausgeber: Dr. Joseph Ettlingcr. Verlag: F. Fontane L Co. in Berlin. V. Jahrgang, Nr. 11 u. 12 (1. u. 2. Märzheft 1903.) 4«. Sp. 730—871 m. 2 Portraits. Bublisüsrs lournal. Lin Katalog" der englischen und amsrika- nisobsn Literatur Xr. 1. Vol. 1. Narr 1903. 4". 8. 1—12. Berlin IV. 35, Botsdamsrstr. 121 1., Bssolläktsstells des Bulllisüsrs Journal. Lrsoüsint monatlioü. Katüolisoüs Blleologis nebst Xusvaül von IVsrksn ans andern IVisssnsoüakten. Xnt.-Katalog Xo. 185 von IVilll. laoob- sobn L Oo. in Breslau. 8". 71 8. Karl Bsorgs Loülagcvort-Katalog. Verzeichnis der im dentsoben Bnobbandel ersobiensnsn Lüobsr und Landkarten in saobliobsr Anordnung. IV. Land 1898—1902, bearbeitet von Karl Beorg. 1. Biskörung Xaoüsn—Xktisnrvsssn. Bsx.-8". 8. 1—32. Hannover, 1903, Verlag von Bsbrüder dänsoks. ^ 1. 30 ord., ^ 1. — bar. Lrsoüsint in oa. 60 Bieksrungsn ä ^ 1.30 ord. Bas Russischs Beiob in spraobliobsr, religössr, geschichtlicher, gsograpüisoüsr und naturrvisssnsoüaktlioüer Dinsioüt. Xntiqu.- Katalog Xr. 314 von Deinrioü Kerlsr in lllm a/D. 8". 32 8. 981 Xi-n. Bitsrarisobs Xsuigksitsn. Lins Bundsobau tür Büoüsrkrsunds über rvioütigsre Xeuersoüsinungen des dentsoben Büchermarktes nebst Xaoür-ioütsn und Oüaraktsristiksn über eins Xusvaül guter neuer und älterer Lüobsr. 1903, Xo. 1. 8". 16 8. (.läürlioü 4 Hummern.) Xlle in diesem Verzeichnis srväüntsn Lüobersind vorrätig bei oder in kürzester Lrist ru üerisüsn durob (Bsiprig, L. L. Kosülsr, Barsortimsnt.) Katalogs von Xlkrsd Borentr in Beiprig: Xo. 137: Loürvsdsn. Xorrvsgsn. Dänemark. Russland. Bolen. s2um Beil aus der Liüliotüsk von f Alexandre 6b. X. Oomts de Narsz», Birsoteur de 1a Looiets kranqaiss d'Xroüsologis.s 8". 37 8. 776 Xrn. Xo. 138 Xationaloskonomis. s4.us der Bibllotüsk des ff Brotsssors ksbnisob, Böttingen.) 8". 134 8. 3576 Xrn. Verrsioünis einer kleinen Lammlung von Dandrsioünungsn des XIX. dabrbundsrts (Oornslius, Bsnslli, 8obnorr und Buclrvig Biobtsr sto.) Nittsilung Xo. Xll, (Narr 1903), von 6. 6. öosrner in Bsiprig. 4". 4 8. ^nnual 8ummarz» Xumüsr ot tbs Buülisüers' IVesklz», tbs Xmsrioan Book Brade donrnal rvitb vbiob is inoorporated tbs Xmsrioan Bitsrarz» Barette and Buülisüsrs' Liroular ssstablisbsd 1852s. Vol. BXIII., Xo. 5 (IVbols Xo. 1618). Bex.-8°. 8. 135 — 492. Bublioation OILos: Xscv Vork, 298 Lroodvaz». Kunst sn Kunst-Xisverüeid: L.roüitsotuur. Bssldbouvkunst. Losk- banden. Lorduur- sn Kunst-Xaaldverk. Oeramiek. Oostuum. dapan. Loüildsrsbiograäsn. Xntigu. - Katalog Xo. 12 von 8obsltsma L Dolksma in Amsterdam. 8". 85 8. Verlags-Katalog von Beruh. Friedr. Voigt in Leipzig. Ge gründet 1812. 8". 148 S. Mit einem Sachregister. Leipzig 1903. Gebunden. IVisgendruoke und Liüllograpüis der vor 1501 gedruckten Lüobsr. Katalog OV von BucBBg Rossntüal's Antiquariat in Nünoüsn, Dildegardstrasse 16. Or.-8". 272 8. Nit 48 Laksirnilss. 2002 Xuminsrn. Dieser hervorragende Antiquariatskatalog verdient nicht nur wegen seiner großen Reichhaltigkeit, sondern auch wegen der streng wissenschaftlichen Art der Bearbeitung die Beachtung aller Antiquariate und eben deswegen auch an dieser Stelle eine eingehendere Erwähnung. Die prächtige Titeleinfassung auf dem Umschlag, die dem 1498 in Venedig gedruckten Bibel- kommentar des heiligen Hieronymus entnommen ist, versetzt uns zurück in das Jahrhundert der großen Erfindung Guten bergs. Die Anordnung der Werke geschah streng chronologisch und scheint stets auf mühsamer und zeitraubender wissen schaftlicher Untersuchung zu beruhen. Wir begegnen hier den Ländern in der Reihenfolge, wie sie sich nacheinander die Buchdruckerkunst angeeignet haben; in den Ländern reihen sich die Städte so aneinander, wie sie der Erfindung von Mainz Tür und Tor öffneten; die Buchdrucker wieder in den einzelnen Städten folgen genau nach dem Jahre ihrer Etablierung. So steht Deutschland an der Spitze; in Deutschland Mainz, in Mainz Gutenberg; und wir sehen hier das nach dem Urterl bedeutender Fachmänner frühste größere Erzeugnis seiner langwierigen Versuche: das viel besprochne und auch Hierim Börsenblatt oft beschriebne und erörterte, nur in diesem einen Exemplar bekannte Nissals Lxeoials dessen Entstehungszeit noch vor 1450 liegen soll. Es folgen dann Druckwerke aus fast allen bekannteren Ländern Europas, so weit sie überhaupt für die ersten 50 Jahre der Buchdruckerkunst in Frage kommen; selbst Böhmen (Pilsen, Prag), auch Spanien und Portugal (Toledo, Salamanca, Lissabon) fehlen nicht. Aus dem reich haltigen Nachtrag sei nur ein Druck aus Treguier in Frank reich: Ooutumss de Bretagne (ca. 1485) erwähnt, der von ganz außerordentlichen Seltenheit zu sein scheint. Die Nummern 1563 bis 2002 enthalten eine Inkunabel-Bibliographie. Es finden sich da nicht allein die großen unentbehrlichen Werke von Panzer, Hain, Burger, Copinger, Proctor u. a., sondern auch eine große Zahl von Monographien über einzelne Drucker und Druckorte. 48 Faksimiles geben interessante Holzschnitte und Tppenproben wieder und veranschaulichen den beschreibenden Text besonders seltner Stücke. Um eine bequeme Durchsicht zu ermöglichen und den reichen Inhalt des Katalogs recht nutzbar zu machen, sind ihm fünf sorgfältig bearbeitete Re gister beigegeben. Bitteras suris et politioae rsosntss. I. düg. Xo. 2. Närr-Xpril. Übersicht der Xsusrsoksinungsn aut dem Belaste der Rsoüts- u. 8taatswissensoüakt in ungarischer, dsutsoüsr, kranrösisoüer, englischer, italienischer, skandinavischer, nisderländisoüer und spanischer 8praoüe ausgsg. v. 8igmund Bolitrer ck 8oün in Budapest. 8". Nit iU. Bmsolrl. Breis 30 o). Be Droit d'Xutsur. Organe mensusl du Bureau international de Bldnion pour 1a proteotion des osuvres littsraires et artistiguss (Lerne). 16. annse. Xo. 3. 15 Nars 1903. 4". Bagss 25—36. 8oinmairs: Bartie okkieislls: (Änve-rtrons FcrrtiouMrs«.' Oonvsntion interessant un des paz-s de l'Dnion. Lspagns. Loüange de notss oküoielles entre BLspagns st les Ltats-IInis d'Xmsrigue sn vue de rstalüir l'arranASinent des 6 et 15 suillst 1895 oonosrnant la proxriste littsraire st artistique (Des 29 sanvisr, 13 st 26 novembrs 1892). — Orande-öretagns. LeüanAS des vues oonosrnant Bapplioation, aux osuvres püotoAraplriquss, de 1a oonvsntion oonolus le 24 avril 1893 avsol'Xutrioüs-IIonAris (novembrs 1902). Bärtig non okkioislle: Stuckes FÄrprales.' La Oonvsntion de Berns st 1a revision de Baris. XI. Du droit exolusik de traduotion (troisiems st dsrnisrs Partie). Vürisprucke-roe.' XllsmaAns. I. Bettres missives de Bioüard 1Va»nsr; oonsentemsnt taoits ä la rsxroduotion; traduotion sn anZlais st rstraduotion sn allsmand, aveo modiüoations. — Bretsndus atteints au droit psrsonnsl (droit moral) de l'autsur. — Xotion de l'sorit. — II. Representation d'uns osuvre dramatique autrioüisnns de Brillparrsr, Protease sous l^auoisnns loi de 1846; ineküoaoits de la rstroaotivits de la nouvsUs loi de 1895; droit de rspressntation librs sn Ldls- maZns. — ID. Droit d'sditiou partaZs sn vertu d'un oontrat passe sn 1864. — Vents illioite de Bedition aRsmande sn Xlsaoe- Borraine. — Lranos. Oopis intsArals illioite de tableaux; pre- somption de krauds. — Oopiss partielles psrmisss. IVouuelle« ckruerses.' XllemaAns: Betiton sn kaveur de la supprsssion du dsxöt lsAal sn IVurtemberA. — Xutriolls-DonFris: Be nouveau oompromis austro-llonArois et la proteotion rsoiproqus du droit des autsurs d'osuvres de litteraturs, d'art st de pllotoArapüis. Brotsstatious oontrs Iss droits d'entres prosstss sur Iss livrss reliss. — 8uisse: Be dspöt ls^al dans le oanton de Bensvs d'aprss le rsAlsmsnt du 16 sanvisr 1903. Dvrs ek renseiMenrenks.' 28. La loi suisse de 1883 st l'applioation, sur des boites de montres, de reproduotions püotoArapüiguss ou autres d'osuvrss d'art protsAses. ILaik« ckruersc Bes oiäAinss du sour- nallsms en Lurops. BliblioArap/rrec Xdrssslluoü des dsutsollsn Luoüllandels (Lörsenversin). Persunalnachrichten. Gestorben: in Frankfurt a/M. Herr Buchhändler Ludolph St. Goar, Prokurist der Verlagsbuchhandlung Literarische Anstalt, Rütten L Loening, dortselbst. Gestorben ferner: am 18. März in Nervi, wo er Heilung suchte, der Berliner Landschaftsmaler Professor Paul Flickel, Mitglied der König lichen Akademie der Künste. Der Entschlafene war am 8. April 1852 in Berlin geboren und bildete sich auf der Kunstschule in Weimar aus; in den Jahren 1874 bis 1876'war er in Düsseldorf mit eignen Arbeiten beschäftigt, unternahm dann Studienreisen durch Deutschland, Österreich, Italien und siedelte schließlich dauernd nach Berlin über. Die Motive zu seinen Bildern wählte er zunächst aus verschiedenen Gegenden Italiens; in neuerer Zeit brachte er auch mit Vorliebe den deutschen Buchenwald bei Heller Sonnenbeleuchtung zur Darstellung, von welchen Gemälden eines, »Buchenwald bei Prerow-- (1886), das auf der Berliner Kunst ausstellung die große goldne Medaille erzielte, sich in der Berliner Königlichen Nationalgalerie befindet. Von seinen andern Arbeiten eien noch genannt: »Waldlandschaft von Vilm bei Rügen« (1886), »Das Jlsetal im Harz» (1888), -Landschaft bei Neubrandenburg» (1891), »Waldeinsamkeit« (1892), »Buchenwald« (1892), -September tag am Kellersee« (1896).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder