Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190303287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030328
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-03
- Tag1903-03-28
- Monat1903-03
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
72, 28. März 1903 Amtlicher Teil 2527 L. Loliotts Lökiris ir> lllsiuL ksriisi-i Lesimiont, Lsul, 8 ^.imissmsnts x. Lisno s 4 Usins. klo. 1. Lspoir. tlo. 2. köveiüs rnilitsirs. sto. 3. Lss rniAnonns. Lo. 4. 6iisnson tsiAsns. tlo. 5. Li'tzs dun Lsrossn. k^o. 6. Lg.ros.rols. I7o. 7. Lirnxls Lliisss. Lo. 8. Lsns Iss Hxss. s 1 Lislrl, Leinrivb, Ox. 14. Lisäsr 1. 1 Linkst, in. Ltts. Lo. 1. UittsAsstills. 75 dlo. 2. Lss ^Ixborn. 75 °). dlo. 3. dlscli dsm Oocvitter. 50 -). 1>o. 4. Osr 8ckilksr. 75 klo. 5. Liuii- livAslisd. 75 LlAsr, L., Osvotts 1. Orob. Lsrt. 8". 1 80 ^ n. 8t. 3^E60^n. Lsttzbsn-Usrti, L'sst-os Au'nn8onA6? Vg.lss x.Lis.no. 1 50-^. - Lenclsnt ls Obssss. Vslss x. 6bsnt st Lisno. 1 50 Lliordsni, 1., LrsuunASASssnA nsob clsr /Iris »Osro rnio bsn« k. visrstimin. Lrsuenobor besrb. L. Lssslt. Lsrt u. 8t. 8". 90 ^ n. Oounod, 6b., Oeistliobss Lied (Utzditstion) nsob dsnr 1. Lrssln- diurn v. 4. 8. Lssb in. dsutsobenr Lsxt nsob Lsslin 57 k. 1 8inAst. in. kkts. 1 »iE. (4 rsz', L. 4., Uorossux oriA. x. OrA. Ho. 13. IclMs. 1 Lsrris, 6lsrnsnt, koinsnos x. 6Isr., Voslls st Lisno. 2 — koinsnos x. V. st Lisno. 2 Usndslssobn-Lsrtboldz-, L., Lootnrno sus »8oinrnsrnsobts- trsuin- k. V., Vosllo, Lsrin. u. Lkts sinAsr. v. L.d. LnAlsr. 3 ^ 25 Lsobtzü, L., Ox. 21. LsrAo. Utzlodis rsliAisuss x. sv. Lisno. 2 Lsvin, L., Ox. 5. Ho. 5. Vor VsAbsAinn, 1. 1 8inAst. in. Lkts, snZl. n. clsntsob. 1 V6. — Ox. 6. Ho. 2. Oonntrzi-Lsnos 1. Lkts. (U. Lsistnsr.) 1 50 °). Lo^usnsbi, I. L., LsASnds p. V. sv. Lisno. 1 50 ->). 8snsr, Lniil, 2»>° Oonoerto (6m.) x. Lisno st Orob. Lsrt. 12 ^ n. 8timms 12 n. 8suvlst, 4., kkslLsrlisd, k. Usnnsrobor sinAsr. v. L. Lnxx. Lsrt. u. 8t. 8°. 90 ^ n. 8obnsidsr, L. L., Lsrbsrols k. 2 V. in. Lkts. 1 50 8sblss, Lsrnb., Ox. 10. 8bir?sn. 5 ksntsstisobs 8tnobs k. Lkts. 2 n. 8Asinbsti, 0., Ox. 32. Visr Lisdsr k. 1 8inA.st. m. Lkts, itsl. u. clsntsob. Lo. 1. tVsrnrn? 50 blo. 2. Lis Lsrobsn. 1 Ho. 3. Lsi 8onnsnnnterASNA. 1 klo. 4. Lir sLsin. 1 8xeidsl, IVilbslin, Ox. 26. Lss vsrlssssns UsAdslsin, k. 1 bobs — k. 1 tisks 8inAst. m. Lkts. s 1 — Ox. 27. ^.ukAsblübt, 1. Usnnsrobor bssrb. v. L. Lb. 6ursob- Lübrsn. Lsrt. u. 8t. 8". 90 o) n. 8tojo>vsbi, 8., Ox. 4. Lrois Intsrmtzdss x. Lisno. dlo. 1 (O). 1 ^E25^. No. 2 (Lin.). 1 ^ 50 -ß. No. 3 (S). 1 50 ->). 8trsns, Ososr, Ox. 39. No. 4. Lin^Vort, k. 1 8inAst.m.Ltts. 1 L.^Lobotts^Läliiis in LIsiii2 ksrnsr: Lokkt, Utrsd, Op. 34. Uomsnts l^ri^nss. 3 Litzoss x. Lisno. No. 1. 4sdis. 2 No. 2. Llusions xsrdnss (Lüobbliob). 1 ^ 50 -ß. No. 3. .tzxxroobs dn Lrintsmxs. 1 75 Lonrs, Lsrtbold, Lstit Lno svmxbonicins x. V., Vosllo st Lisno. 4 ^ 25 ^ Volbsob, Lritr, Ox. 26. LsLssl. 3 LtbnmunAsbildsr, snASrsAt durob RsLsslsobs Osmslds, t. Asm. 6bor, Orob. n. OrA. Orob.- Lsrt. 9 ^ n. IVsAnsr, liiobsrd, 8isAtrisds Lbsintsbrt sns ^OöttsrdsmmernnA" t. 2 Ltts Lu 4 Ndn. 3 50 ->). — /Vm stillsn Nsrd sus ,Lis UsistsrsinAkr v. NürnbsrA- t. V. in. Orob. srr. v. Otto 8inAer. Lsrt. 1 ^ 50 ^ n. 8t. 3 -F 60 -) n. — Lsrsrksl. Lsrsusi Vorsxisl 1. Lite, srlsiobtsrts Lssrb. v. K. Llindcrortb. 1 ^ 50 Orslstsisr t. 6bor m. Ltts u. Nsrm. bssrb. v. L. Volbsob. Lsrt. u. 8t. Ar. 8". ^.nsA. t. Asm. 6bor. 4 ^ 20 ^ n.; t. Usnnsrobor. 4 20 ^ n. LsidrsitsASLSubsr t. Nsrks übsrtrsASn v. 4 ob. 8nosr. 1 oE 50 NlinAsors 2subsr- Asrtsn n. dis Llnmsnmsdobsv, 1. 16- bis 22-stimm. Orob. 12 n. IViobmsnn, Lrsdribs, Ox. 20. ^vs Usris x. 8., V. st Lisno (Ilsrxs st llsrm. sd lib.). ^.nsA. t. tists 8t. (Ldnr). 2 25 2slusbi, 6bsrlss, 4 Uorossnx x. Lisno. No. 1 (^.s) 1 ^ 50 No. 2 (Lm.). 1 ^ 25 ->). No. 3 (^.). 1 No. 4 (Lism.). 1^25^. IAQS2 8ob^vsit2sr in ^.solbsri. Nsbos, Lr., Ox. 33b Uotetts (0 6rux svs) 1. 8 Usnnsrst. (Ooxxsl- obor) m. obl. LsAl. v. Llssinstrum. Lsrt. 8". 1 *n. 8 8inAst. An. 8". s 8 ^ *n. Instrnm.-8t. An. 8". 1 ^E^*n. -4. 61. 8ss11iiA in Ors8<d6ri-iN. Lsll-LsnLS, nsus. Ilekt 2. L.NSA. t. Ltts. 1 t. V. u. Ltts. 1 20 t. Ll. u. ktts. 1 20 k. 6Isr. n. Ltts. 1 ^ 20 -ß; l. Orob. 1 50 o) n.; k. Llssmnsilr 1 ^ 50 v. L. dos. lOoiiAor in LölQ. Lsissr, IVilb., Lss trsns UnttsrbsrL, t. Usnnsrobor bssrb. v. 4osst 8ob>vsrtL. Lsrt. u. 8t. 8". 1 >6. Lobmsr, 4., Ox. 2. ^m lröblioben Lbsin. Lsitsrss Lied k. Ulinnsr- obor. Lsrt. n. 8t. 8". 1 >4. Unsiol, Kob., Ox. 79. >ViöASnlied t. 1 8inAst. in. Lite. 60 ->). 8obcvsrtL, 4os., Lelisbts Usnnsrobörs, dnrobASssbsn n. tsilcvsisg non bssrb. No. 84, 85, 86, 88—100. Lsrt. n. 8t. 8". s 80 H Lrnil IVstLlsr in LrsA. 8tsinvsndnsr, Lsrl, Op. 40. 8obön kös'obsn, sobsnlL sin, l. Usnnsrobor. Lsrt. u. 6t. 8". 1 60 cß. 21x>ssr L LönlA in Luctspost. OrösL, ^ltrsd, Uonns Vsnns. Lomisobs 8srsnsds t. 1 8inAst. m. Lkts (m. dsr Usndolins ru sinASn). 1 80 Nichtamtlicher Teil. Neues über die Buchdruckerkunst und den Buchhandel in Heidelberg. Von I. H. Erkardt. I. Jacob Kübel. In den letzten Heften des »Neuen Archivs für die Ge schichte der Stadt Heidelberg« bringt Archivar F. W. E. Roth, auch ein früherer treuer Mitarbeiter des »Archivs für Geschichte des deutschen Buchhandels«, beachtenswerte neue Mitteilungen über die Geschichte der Heidelberger Buch druckereien und Verlagsgeschäfte. Im vierten Bande finden sich Aufsätze über Jakob Kübel, Verleger zu Heidelberg und von demselben Verfasser eine Geschichte und Bibliographie der Heidelberger Buchdruckereien 1485—1510 und eine Ge schichte der Heidelberger Buchdruckercien und Verlagsgeschäfte in der Zeit von 1558—1618; im fünften Bande ist nun mehr eine Fortsetzung dieses Aufsatzes, die Geschichte der Verlagsgeschäfte und Buchdruckereien bis 1693 behandelnd, erschienen. Der Verfasser betrachtet seine Arbeit nur als eine Vorarbeit, Archivalien hat er für die Geschichte der Ver lagsgeschäfte nicht benutzen können und sich auf die Angaben in den Meßkatalogen gestützt, da auch Heidelberger Drucke aus der Zeit nur spärlich vorhanden sind. Alle diese Auf sätze bilden eine dankenswerte Ergänzung und Richtigstellung der frühem Arbeiten auf diesem Gebiet, die ja auch meinen im Börsenblatt veröffentlichten Aufsätzen «Börsenbl. 1900, Nr. 284, 285, 287) zur Grundlage dienten. Sehr interessant ist das Lebensbild des Jakob Köbel, Verlegers zu Heidelberg, Buchdruckers und Stadtschreibers zu Oppenheim am Rhein, 1489—1533. Jakob Köbel entstammt einer alten Heidelberger Familie, 1428 wird ein Köbelsches Haus am Markt in Heidelberg neben dem Haus zum Ochsen, nahe dem Heiligengeist-Hospital erwähnt. Der Vater unseres Köbel, mit Namen Nikolaus Köbel, war Goldschmied und Münzbeamter, 1497 wurde er auf der Frankfurter Herbst messe als amtlicher Geldwechsler zugelassen und vereidigt. Jakob Köbel war etwa um 1460 zu Heidelberg geboren und sollte sich dem Studium widmen; am 20. Februar 1480 wurde er zu Heidelberg immatrikuliert und im Juli 1481 zum Bakkalaureus der Artistenfakultät ernannt. Später wandte er sich der Rechtswissenschaft zu und wurde 1491 Bakkalaureus beider Rechte. Schon vorher scheint er einen Verlag begründet zu haben und zwar druckte für ihn Heinrich Knoblochzer. Eine eigne Druckerei hat Köbel, wie Roth überzeugend nachweist, in Heidelberg nie besessen. Das erste im Verlag von Köbel erschienene Werk scheint die wsvss xbilosoxbios, eine mittelalterliche Anstandslehre, gewesen zu 336'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder