ü<! 293, 17. Dezember 1927. Fertige Bücher. — Aufheb. des Ladenpr. — Angeb. u. geh Bücher. Wrl-nNaii i. d. Diw». 12647 Heu ersckleueul ^mttickv Verkekrsvvrsckriktvn kür ttrskttskrreugs in Württemberg kelürs- riirS Lanüesreü»t11ü»e vesUrnmunxen naü» Sen» 81ai»4 von» 14. vklober 1927 Kegleruugsral Vr. 8ckicker, Lekereut kür das Krsttkakr^vesen im VV^ürlt. Innenministerium und von Legierungsrat Lismer beim Lolireiprüsidium ^tullgart Lins volistündige ungekürzte Lammlun^ sämtiiobsr eingobläZigsn reilbs- und landesredilliikien Vorsikirikten ü^vr dsn Lraktkabrrsusvorksbr mit den vicirtigsten Llrssseopotireivoiscbriklen kür den Lereicb des I^o iLviprüsidiums Ltuttgait. Ilnenldebrlicd kür Oericdt, koiiLei und Verwaltung, kür sLmtliobs 8iob mit dor LorstsIIuv^ und dsm Vertrieb von ^rLktkabrreugsn unci KrsktkabrLeuArubsbör beka^senden I'irmen, kür jeden Krakikabrreug-LesitLer unci »I^übrer» In OanLieinen Zebunden, 289 Leiten, k'ormat 12x17,5 ein LLI. 3.—. Rabatt 33^d^> V. 7/6. veatsdie kelM8 p08irekIsme, 6. m. v.ü., kerirksaireitttva 8lE»rl 2. Auflage soeben erschienen! «Reue KolonWiolispolitlk Die Lösung der Erwerbslosenfrage Von 0r. für., Or. rer. pol. von Zanthier, Greifswald Preis M. 1.50 Das neue Werk des bekannten Eledlungsfachmanne» unterwirft die bisher getroffenen Maßnahmen der Arbeitsbeschaffung für Er werbslose und der verstärkten Inneren Kolonisation einer ein- vehenden Kritik und zeigt darüber hinaus neue Wege, macht praktische Vorschläge für die Organisierung und Ersassung der Aus wanderer und Ausländsdeutschen sür das heimische Wirtschaftsleben. T Verlag Die Brücke zur Heimat, Berlin SW 11 Auslieferung: Suftao Brauns, Leipzig Tatsachen und Grundsätze von «osk«v r.Z. 8°. fv, und 48 Seiten.» Mark-.80. Der Verfasser durfte das gesamte im Regensburger bischöf lichen Ordinariat befindliche Material über die IS tägige Kontrolle der Theresia Reumann, ihrer Ekstasen, Stigmata usw., ihrer Lebensweise und Nahrungsverhältniffe einsehen. Das gibt seiner Arbeit eine selbständige Bedeutung gegen über allen bisherigen Darstellungen, die einander häufig widersprechen und oft genug in sich selbst widersprechend sind. Oie Studie zeichnet auch das grundsätzliche Verhältnis des KonnerSreuther Phänomens und ähnlicher Phäno mene zur Glaubenspflicht des überzeugten Katholiken. Wir liesern bat mit ZS?L, ro «ms mit 40->i>, IW Still» mit 4S°/o Rabatt. «Lkvkk L co. / kkLISUKL I. v». Auskebmig deL kakenpreiseb HVir bebsn bisrmit dsn Dadsn- xrsis kür köll's kiMIoMe äes ki86Nb3lNNV686N8 Müll L Mvsi'rknbei'g Lsrlill u. Men AngedoteneVücKer Vidvi. 1563, mit ttÄndmÄerei von Sin. 8eb/üier Onbenbergs. Ober 200 3sbire im> DesitLS derselben k»- milie, mit n Illen kANldbemerkgn. nn<i VV idmung einer krinDessin. Oebvtei erbittet Iv8. Ikiviv, Llünsber i^>V., DrinLiipnIlmsrkt 32. Ilslm L 0«Idm«nn,WienI, Opernrin^ 17, bieten an: ltomsanmilii vlrne? Osr Xünstlsrin Dsbon und Insbon im Diobts dsr ^Vabrbsit von vernbsrd Lauer ^ VVien 1927^ LI. 18'—) kür Ll. 4.50 kranko *kkilo-VsrlLF u. vuebb. 0. m. d. II. in Leriin 68: 8t«Lt8lsxjkon. 4. H-M. Unter birsZ. im ^uklrsg der (-örres- Oesellsebvkt Luir Dkiegs d>. ^Vis- ssnsebskt im kÄtbol. Deutsobüd. v. Dr. Anilins Dscbem in Köln. 1911. 4 6-de. Out erdslt. ÜLli>- ledernusgLbe. Oedote direkt erbeten. Gestickte Bucker * vor dem Ittel — ^ngvdor« direkt erbeten. 6vdn Steiken, Dimhurg 3. d. Io.: ^Li^nrique, ^nnal^se Oistervieu- ss8. 1>642. *Obr^soI<^u-s. 30—46. *8okeH, ^poloxie. Xplt. u. 8d. 2. *Oeu.inKer, keiob O-ottes. *Xröne«, bemiiet. lex. *Ini«§8, keAlkonkordnvL. *8interim, Denkwürdigkeiten. *DIs38ser, Orsmm. latina. 1910. Laedeker in LIberkeid: *^VoIk, der neue HausLi-Lt. *Da8 XränLoben. Oed. Dd. 36. *DiAnkenbern, Lntstekg. d. Os- sekiebte des loben Lleeres. I-eipr. 1896. kuäolk kvtermünn in Dremer- tmveol: Hoberbson, Oeseb. d. Obristench. "Drandenburg, keieblsgründlung. *— v. 6-isnmrek r. >Ve!t'krieg. Ooebbs, Daus!. DiederiobZ. ^uim. IokLNllv8 Vrettrviek in Leittz: *lreiberrl. lasokend-ncib 1698. k'. k. ^ukkartk, k'rankikuirl L. LI.: *L1au, ?ompe/i in leben u. Hst. DÄUptwerk. -DedbmAvn, ^.ukugbau. Ovno88vn8ebLkt8bueIi1»., 2ürieb: k-oröe, Ulbert, Idsiis auik der DandstrLSse.