Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19271203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192712033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19271203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-12
- Tag1927-12-03
- Monat1927-12
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sbl: 281, 3. Dezember 1927. Redaktioneller Teil. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. Aus den Vereinigten Staaten von Amerika. — Kürzlich wurde hier die Eröffnung eines ständigen deutschen Theaters in Chicago ge meldet. Eine Stadt wie Denver, Hauptstadt des Staates Colorado, mit noch nicht 300 VOO Einwohnern, kann sich ein solches ntürlich nicht leisten, sondern muß sich mit einer Liebhaberbühne begnügen, die im Winter etwa monatlich eine Vorstellung gibt. Welche Bedeutung diese Bü'hne für die Deutschen de? Stadt hat, geht aus zahlreichen Artikeln im Colorado Herold hervor, wo die bevorstehende Neueröff nung ausführlich behandelt wird, und zwar auf der ersten Seite der wöchentlich erscheinenden, nicht unbedeutenden Zeitung. An dev Spitze des Deutschen Theaters steht Herr Konsul Godfrey Schirmer als Ehrenpräsident, Herr Adolph Kunsmiller von der ^merioan National 6ank als Präsident und Herr Viktor Neuhaus als künstle rischer Leiter. Die Zahl der Mitwirkenden beträgt 36 Personen. Als erstes Stück wurde am 30. Oktober vor etwa 1000 Zuschauern »Im weißen Röß'l« gegeben. Mit der Eröffnung war eine »Große Deutsche Tag-Feier« zur Erinnerung an die Landung der ersten deutschen Kolonisten in den Vereinigten Staaten und eine Zeit schriften - Ausstellung verbunden. Sie umfaßte etwa 700 deutsche Zeitschriften, die im Vorsaal des Theaters, in 14 Gruppen geordnet, ausgestellt waren. Die Ausstellung ist noch eine Zeitlang in der ^meriean National Laak geöffnet und wurde vom Colo rado Herold als eine Sehenswürdigkeit bezeichnet, für die sich eine selbst meilenweite Reise lohnt. Der Drucker, der treue Diener der Gesamtheit. — In den Archiven des Pensionshauses des englischen Druckerbundes wurde eine von Charles Dickens im Jahre 1L64 gehaltene Rede gesunden, die bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Dickens war, wie die »Berliner Börsen-Zeitung« schreibt, in d-em genannten Jahr Vor sitzender d>er Kommission, der diese wohltätige Anstalt unterstand, und in der Rede, die er bei Eröffnung der Sitzungen hielt, hat er ein treffliches Lob auf den Drucker ausgesprochen: »Der Drucker ist ein treuer Diener nicht nur des einzelnen, sondern der Gesamtheit. Wenn ich auch nicht das ganze Verdienst an dem Werk für ihn in Anspruch nehme, das durch seine Gewandtheit, seine Klugheit, seinen Fleiß und Ausdauer hervorgebracht wird, so frage ich doch: was würde der heutige Stand der Welt ohne ihn fein? Tyrannei und Schwindel würden dann in allen Ländern sich durchgesetzt haben. Ich bin gewiß, daß es in keinem anderen Zweig des Handwerkerstandes so viele hervorragende Männer gibt, als sich im Druckgewerbe finden. Was Raschheit der Auffassung, Ausdauer und Bereitwilligkeit anbe- trifst, habe ich stets beobachtet, daß der Setzer nicht seinesgleichen hat. Der Drucker ist der Freund des Gedankens, der Weisheit und der Wissenschaft; er ist der Freund der Freiheit, der Gerechtigkeit, des Gesetzes: wahrlich der Drucker ist der Freund jedes Menschen, der ein Freund der Ordnung rst, der Freund eines jeden, der lesen kann!« Allgemeine Verlagsanstalt München A.-G. in Mannheim. — Bilanzkonto per 31. Dezember 1926. Almanach-Kunstverlag A.-G. in Berlin. — Bilanz am 31. März 1927. Vermögen. RM § Kasse ... - 17 99 Debitoren 32 519 82 Originale und Warenbestände 22 770 Klischees 1 500 Inventar 2 058 90 Verlust 88 822 60 147 689 31 Verpflichtungen. Grundkapital 100 000 Kreditoren 47 689 31 147 689 31 Gewinn- und Verlustkonto. An Soll. RM Berlustvortrag 46 497 91 Unkostenkonto 10 731 78 2 620 02 Steuerkonto 1 349 55 Propaqandakonto 1 767 74 Gebälterkonto 10 246 Zinsenkonto 8 874 40 Herstellungskonto . 41098 49 Lagerbücher 6 119 Spiele 7 372 50 136 607 39 Per Haben. Inseratekonto 9 770 39 Sortimentskonto 81 63 Lager-Kunst-Konto 22 00 16 Zeitschriften-Konto 15 923 61 Verlustkonto 88 822 60 136 607 39 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 274 vom 23. November 1927.) LerkebrSuackrickten. Postscheckkonto München 64 30 Postscheckkonto Karlsruhe 773 04 837 34 Einrichtung: Büro 973.— 15^, .Abschreibung 146 — 827 — Werkekonto: Borate laut Inventur . 81 202.62 Außenstände . 30 993.62 112 196 24 Gewinn- und Verlustkonto: Verlust lS2S . 5 740.04 — Gewinnvortrag aus 1925 . 2 6^4.74 3 045 30 116 906 88 Aktienkapitalkonto 14 000 — Reservefondskonto 2 327 43 I. Bensheimer . 29 234,04 Kreditoren . 60 949,14 90 183 18 Autorenkonto 10 395 27 116 905 88 Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember 1926. L, Unkostenkonto 29 357 W Abschreibung aus Einrichtung: Büro 146 29 603 86 Werkekonto 23 763 82 Per Bilanzkonto, Verlust 1926 5 740 04 29 503 86 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1927.) Buer». Aires (Pap. OSlo.h. . New dark. Belgien Italien. . Paris . ^rag . . Svfia . . Jugoslawien Budapest . Athen . 1 E 100 Guld. -Pes.)I Peso 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 1 8 100 Belga 100 Lire 100 Frcs. 100 Frcs. lOOPesetas 1 Milreis 1 den 100 A'„ 100 Dinar 100 Schill. 100 Pengö 100 Guld. 1 türk. ^ lOODrachm. 1 ägypt. ^ 100 Lei 100 Zloty 100 LatS lOOEsln.M. 100 Lilas -m l, Dezember IS27 »m 2. Dezember IS27 Geldkurs Briefkurs Geldkurs Bitefkur« 20,433 20.402 20.442 168.94 169,28 168.97 169.31 1.787 1,791 1,787 1,791 111.17 111,39 111 19 111.41 112.10 112.32 112.10 11/32 112.79 113.01 112.81 113.03 4.1810 4.1890 4.1805 4,1855 K8.435 58,555 58.44 22.61 22,70 16.445 16.445 16.485 80.63 80.79 80.625 50.785 67.91 68,05 68.97 69,11 0.497 0.499 0,497 0,499 1.918 1,922 1.923 1,927 12.393 12,413 12.39 12,41 10.525 10,545 10.527 10,547 20.58 20,62 20.58 20,62 3.023 3,028 3,024 3.030 7,365 7,379 7.365 7,379 58.96 59.08 58.96 59.08 73.17 73,31 73.17 73.31 81.56 81,72 81.56 81.72 2.168 2.172 2.165 2,169 5.404 6,506 5.5 14 S.576 20.92 20.96 2,574 2,586 46.825 47.025 80.32 80.98 1.10 1,11 41,41 41,59 — Wichtig siir alle Verleger, die Mil Rumänien gröberen Verkehr len. — Aus Rumänien wird uns miigeteilt, daß die dortigen 2.SK Mari. Es wäre daher erwünscht, daß deutsche Verleger, die größeren Verkehr mit Rumänien haben, ein Bankkonto in Berlin besitzen. I4II
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder