275,28. November 1927. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. DIschn. Buchhandel. 11655 Em neuer China-Roman l/O/V Soeben erschienen! ie Ereignisse, die sich heute in ^China absplelen, sind vonwelt- geschichtlicherBedeutung, sie berühren die Zukunft Europas auf das tiefste I Täglich bringen die Zeitungen einen Widerhall der Geschehnisse/ eine ver- wirrendeFülle: ein General rückt vor, Fremdenniederlaffungen werden ge räumt, ein anderer General übt Ver rat,- Streiks, Hinrichtungen, die Dip lomaten runzeln die Stirn oder schmei cheln. Dennoch sehen die meisten Deutschen in China immer nur das Land des Opiums, der Mandarine, der Zöpfe. Sie sehen nicht, was hin ter denVorgängen steht: daspolitische Erwachen von 4Z0 Millionen Men schen, die Verschmelzung einer uralten, wertvollen Kultur mit hochmodernen Wirtschastsmeth odcn, die Zertrümme rung der europäischen Vormacht in Asien. Wo liegen die Ursachen und Wurzeln dieser Vorgänge? Der un politische Roman »Zeitgenosse Fo" gibt die beste Antwort: er schildert in spannender Weise den Zusammen prall des chinesischen Menschen mit dem Fremden, der seine Kultur gering achtet und ihn wirtschaftlich bedroht, der Fetzen um Fetzen des Landes ab- retßt, der durch seine Diplomaten Peking zu einem Tummelplatz für Intrigen und Händel macht. Der Elend und Verzweiflung verursacht und schließlich das Land gegen sein Interesse in den Krieg hineinzieht. 2n Fo, der Hauptfigur, aber verkör pert sich das junge China, der chine sische Mensch von morgen. Der Verfasser, Erich von Salzmann, lebt sclt vielen Fahren als Berichterstatter deutscher Zeitungen kn Peking und ist einer der besten Kenner des Landes. Sein Buch gibt in beschwingter Sprache, in vielen Einzel heiten, die aus eignen Erlebnissen gewonnen sind, ein farbiges Blld aus China, das, erwacht, vorwärtsschreiten wird. Vorzugsbedingungen auf beiliegendem Bestellzettel T Berlin-Grunewald, den 26. November 192? Verla gs anst alt Hermann Klemm A.-G. Umfang ;86 Seiten Vornehm in Ganzleinen M. 6.- BörleuVlaU f. L. Deutsches BuchhauLeL. St. Iahraaua. 1580