Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192702018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-02
- Tag1927-02-01
- Monat1927-02
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 28, l. Februar 1927, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Zeitschrift f ii r Deutschlands Buchdrucker und ver wandte Gewerbe. 39. Jahrg., Nr. 0. Berlin. Aus dem Inhalt: O. Säuberlich: Nvrmungsfragen, Zeitschriftenformate. Grundlagen amerikanischer Leistungsfähigkeit. — Nr. 7. Aus dem Inhalt: vr. Häntzschcl: Preßfreiheit und straf rechtliche Verantwortlichkeit. — Das Druckgewerbe der Schweiz im Jahre 1926. — Ausstellung von Drucksachen im Normformat. — 150 Jahre C. C. Meinhold L Söhne G. m. b. H., Dresden. Zeitungs-Verlag. 28. Jg., Nr. 3. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Schwedler: Zu Otto Hammanns 75. Geburtstag. — K. Jaeger: Zur Bebilderung der Tagespresse. — Vom guten Deutsch. — Zei tungswissenschaft an der Universität Berlin. Tontralblatt kür LLbliotliakgxvesen. 44. dalirg., Ilskt 1/2, dan./Kobr. 1927. KeipriZ: Otto IIarra880^vit2. ^.U8 dem lvüalt: II. Lekreider: (Quollen und IZeobaelitunAeu rur Wittel- Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Das A derl a ß m ä nn che n. Von Carl Jimker. Volks-Zeitung, Wien, vom 14. Januar 1927. Lebhaft und fesselnd geschriebener Artikel über die Wetter- und Aderlasz-Kalender vor 250 Jahren, dem eine Polemik gegen eine Zeiterscheinung zugrundelicgt. Buchhandel im Altertum. Von Ernst Collin. Berliner Volkszeitung, Abendausgabe, vom 20. Jauuar 1927. Vom Buchhändler zum Biologen. Zu Wilhelm Hofmeisters 50. Todestag. Von Prof. vr. L. Darmstacdter. Neue Badische Landes-Zeittmg, Mannheim, vom 12. Januar 1927. Wilhelm Hofmeister, einer Buchhändlerfamilie entstammend und selber Buchhändler, hatte vom Vater das große Interesse an Naturwissenschaften als Erbe mitbekommen und unter seiner Ob hut iu dem eigenen kleinen botanischen Garten in Reudnitz bei Leipzig seine ersten botanischen Kenntnisse erworben. Dieses Steckenpferd begleitete ihn in die Zukunft und führte dazu, daß er zunächst neben seiner Tätigkeit im väterlichen Musikalienge schäft wissenschaftliche botanische Untersuchungen anstellte, später bekannt geworden, als ordentlicher Professor an süddeutschen Universitäten tätig war. Eine Reihe bahnbrechender Feststellun gen im Pflanzenreiche sind ihm zu danken, seiner Hand ent stammen eine Anzahl richtunggebender Werke der Pflanzen-Phy- siologie. Nach der Buchzensur die T h c a t e r z e u s u r. Von Wolfgang Heine. Vossische Zeitung, Berlin, vom 22. Januar 1927. 8o>vjet-liu88laud. IZLbliograpüie. Von U. dourw bearb. 08teuropa. llekt 2/3. s08t-Luropa-VerIag Oe8. in. b. ll., Xöuig8- berZ i. kr.) In der monatlich herauskommenden Zeitschrift erscheint die Bibliographie fortlaufend. Ludwig T h o m a. (Zum 60. Geburtstag.) Von Gustav Herr mann. Leipziger Neueste Nachrichten vom 22. Januar 1927. Ernst Za h n. Zu seiuem 60. Geburtstage (24. Januar 1927). Von Paul Wittko. Leipziger Neueste Nachrichten vom 24. Jauuar 1927. Zeugniszwang der Presse und Untersuchungshaft. Von Obcrreichsanwalt i. N. Universitäts-Professor Dr. Eber mayer. Leipziger Neueste Nachrichten vom 26. Januar 1927. Antiquariats-Kataloge. 6 6 Im Ol-6, U. XV., Rom, Via ^l no 62: Katalog 4. 235 Krn. 31 8. 765 Krn. 56 8. ^ ^ ^ Katalog 579: Kun8t und verwandte Oebiete. 456 Krn. 36 8. 0üri8t1an86n, Walt Rer, ^ltona/L., I1elenen8tr. 31: vorotlloum-lZüellerabtolluug, Wien IX, Wällringer 8tr. 2: Kaeürielttendlatt kür Rüelierauktionen. Kr. 213: 8ekaeli literatur. Oe8eliieIite, Literatur. Romans eto. 340 Krn. 6 8. 4° Verweigerung: 3.—5. Kebruar 1927. Krank'8 ^ n t i r> u., 3., Würrburg, Kkeaterwr. 17: Würz burger ^ntiriuariat,8-^nri6ig6r Kr. 115: Kun8t in Wort und Rild 134 ratur, Kultur und Kun8t. 421 Krn. 28 8. Ilieraemann, Karl W., Keiprig, Konigatr. 29: Katalog 571: Kumi8matik. 664 Krn. 41 8. Katalog 2: Ke Uibliopbile Kexovien. 697 Krn. 32 8. 8t raub, ^.guea, U erlin W 35, Kütro>v8tr. 33—36: Katalog 33: 8tadtge8obiebte. l)eut8obland—Oe8terreieb. 504 Krn. 32 8- Kavernier, Oaaton de, Oand, Rue Lourte du dour 20: Katalog Kr. 136. Ke Uouliuiniwe Oantoi8. 669 Krn. 31 8. — Oatalogue d'uns trö8 belle eolleetion de livre8. 269 Krn. 20 8. Mine Mitteilungen. Jubiläen. — Die weit über die Stadt Hannover hinaus bekannte Buchhandlung Schmor! L von See selb Nachf. in Han nover kann am 1. Februar die 75. Wiederkehr ihres Gründungstages festlich begehen. Zwei junge Buchhändler, Ernst Victor Schmor! und Alfred von Seescld, waren in ihren Lehr- nnd Wanderjahren während ge meinsamer Tätigkeit in der Helwing'schen Hofbuchhandlung (Inh. Carl Micrzinsky) 'in Hannover miteinander bekannt geworden. Sieben Jahre gemeinsamen Schaffens ließen gegenseitige Wertschätzung und Freund schaft in ihnen reif werden und darüber hinaus manche Pläne für die Zukunft. 1852 konnten ihre Wünsche und Hoffnungen feste Ge stalt annehmen, indem sie in der Bahnhofstraße 1a einen Laden er- öffneten und der Hannoverschen Intelligenz durch ein Rundschreiben Kenntnis von ihren literarischen Absichten zugehen ließen. Es gelang ihnen trotz der damals bereits fühlbaren Konkurrenz und der noch notwendigen Erteilung einer Konzession, die ihnen aber schließlich doch gewährt wurde, recht schnell festeN Fuß zu fassen. Im folgenden Jahre schon konnte die Handlung in geeignetere Räume, ebenfalls in der Bahnhosstraße, überficdeln. Hier bildete sich bald ein Geistes zentrum, dem die Hannoversche Gesellschaft, der Hof, die Polytech nische Hochschule (jetzt Technische Hochschule) und die Tierarznei schule (jetzt Tierärztliche Hochschule), der Architekten-, Ingenieur- und Gewerbeverein zugehörten. Diese Beziehungen kamen dem mich einiger Zeit angegliederten Verlag sehr zustatten, und sie nahmen wesentlichen Anteil an der Geschäftsgestaltung. — Der Mitgründer Ernst Victor Schmor! starb am 1. August 1881 nach einem erfolg- und arbeitsreichen Leben, von Seefeld führte das Unternehmen nunmehr allein fort; 1890 verkaufte er es an die beiden langjährigen Mitarbeiter Carl und Georg Knothe. Unter ihrer Leitung nahm insbesondere der Verlag eine weitere Ausdehnung, ohne daß das Sortimentsgeschäft ver nachlässigt wurde. Georg Knothe führte ab 1900, nach dem Tode seines Bruders zunächst mit dessen Witwe, später, nach deren Ausscheiden» mit dem Sohn des Mitgründers, Herrn Oscar Schmorl, gemeinsam die Handlung fort. Das Vertrauen, das den Inhabern in Fachkreisen entgegengebracht wurde, kam dadurch zum Ausdruck, daß sie wiederholt Vorstandsposten verschiedener Berufsvereinigungen innehatten und daß Herr Oscar Schmorl von 1912—1918 Vorstandsmitglied des Bör senvereins der Deutschen Buchhändler gewesen ist und zurzeit auch in. verschiedenen Ausschüssen des Börsenvereins und anderen buchhänd lerischen Organisationen Sitz und Stimme hat. Seit dem Tode von Georg Knothe, 1916, ist Herr Oscar Schmorl Alleininhaber der Firnra. Während der Kriegsjahre haben tüchtige Mitarbeiter das Unternehmen in Abwesenheit des Inhabers mit Geschick und Erfolg geleitet, sodaß es ohne Schaden in die neue Zeit hinübergekommen ist und der lange geplante Nenban nach Kriegsende in Angriff genommen werden konnte In den erweiterten Räumen konnten die Sonderabtei lungen für juristische und medizinische Literatur ihren Platz finden, ein Lesezimmer winde angegliedcrt, in dem nicht selten literarische Lese abende stattfinden, das wissenschaftliche Antiquariat, das Wandkarten lager nehmen ihren Platz ein. Aus der Verlagstätigkeit seien folgende Werke hervorgehobcn: die Wegekarten des königl. hannov. General stabes, Touristenliteratur, Schulbücher, dazu Zeitschriften wie z. B. die Zeitschrift'des Architekten- und Ingenieur-Vereins und das Hanno versche Gewerbeblatt. Wie glücklich die Entwicklung der Firma in den letzten Jahren gewesen ist, kann z. B. daraus geschlossen werden, daß im Oktober 1926 nahe dem Hauptbahnhof ein Zweiggeschäft eröffnet werden konnte. -r- 50 Jahre besteht am 1. Februar d. I. die Firma P. Hallauer» Buchhandlung (Nachf. v. I. Hallauer) in O e rl i k o n-Zürich. 1877 gründete Jacob Hallauer unter seinem Namen in Oerlikon eine
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder