I0SK 26, I, Februar 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Versandbereit liezt vor: »ovsroi^ cn^ikkirL^i^ 6oernx Vierte, unveränderte ^.utlnze 6in 6an6 von 800 Leiten in Oroll-Olttnv. In Osn^Ieinen V. 12.—, in l^nlble^er V. 16-—- Inbslts übers icbt: Oss lieben — Oie Lersönlicbkeit — Oer prsktiscb l'ätize Oer I^istureikorscbcr — Oer Oicbter — Oer V^eise. — „Obsmberlsins Ooetbe ist eine Urkunde vornebmer und stolrer Oesinnunz, ein 2euznis tiek ein6rinzen6en un6 klsr verstebenften Oeistes." <Oie 2eitreen6e) „Oie unzemeine Leberrscbunz 6es 8toHes un6 eine stnunensverte Lescblszenbeit nuctr suf snkiercn zestrcilten Oebietcn verleibt Obnmberlsins ^uslübrunzen einen besonderen Lei?" <A.bsci. lVlonstsblätter, Köln) „Oes bielöen V^ert knnn niemsncl ernennen, 6er nicbt selbst Oitre un6 Kälte litt. Dies zilt nucb für 6ns Verbältnis Obsmberlsins ru Ooetbe. 1^1 ur ein Obarskter kann 6ss Obsrsbtervolle, nur ein OroLer 6en Orolien vüröizen." <Or. Kurl Orunsk/) „Obsmberlains Ooetbe ist eine Kolossnlbzur, 6ie ein zrübeln6er Oei'st, nscb6em er Isnze über seinen 8tokf zebrütet, mit rvucbtizen, js vüten6en blieben sus 6em küllizen Ostens! dieses reicb zelebten Oebens bernuskormte. Kine von einem berriscben Intellekt zepräzte monumentale Obsrskterstntue." <Oer Isz, Lerbn) Litte, crzänren 8ie lt. beiliezenriem Lestellrettel Ibr Oszer sudr mit 6cn übrizen ^Verben (I Obsmberlnins. Hl