1028 26, I. Februar 1927. Fertige Bücher. HIsusrreksinungsn Zsnusr 1927 Vorsckuls clsr (ksmis 3. umZearbeitete ^uslsZe Von Prof. vr. IV. Lckwsrrs Hamburg Vl, 201 Zeiten mit 77 Abbildungen im l'ext. 1927 Kart. km. 4 — Die „Vorscliule" vermeidet nacb ^öglicklceit die Darbietung fertigen >Vi88en88tokie8 und 8uckt die kegrikke und Oe8etre auf 8treng induk tivem V^ege ^ru entwic!<eIn^ da die gedankücke ^nal^8e der ^kemi- nickt aber die Ke8cbreibung de8 Verlauf8 der Ver8ucbe. In der neuen Auflage wurde mancbe8 Lntbebrlicke kortgeIa88en und dafür t>leue8 und V^icbtigere8 ausgenommen. Die Abbildungen werden ebenkall8 ergänzt und rum groben IUI erneuert. vor 8su clor /^toms unc> riss porioettscke Lvstom Von Ivsn Koppel Professor LN 6er Universität kerlin Vl, 174 Seiten mit 47 ^bbiI6unAen im Text un6 gut 4 TÄeln. 1927 km. 9.—, x;eb. km. 10.50 Das kucti ist eine Dinsükrung in 6as Oebiet 6er neueren Atomistik, besonders iur Lkemiker un6 Stu6icren6e 6er Lkemie. Da 6ie lror- sckungen aut 6>esem Oebiete in 6en letrten )nkren 6as bevorzugte Arbeitsgebiet 6er pk^siker waren, bieten sie 6en> mit besckei6encn mstbematiscken Kenntnissen ausgestatteten Lkemiker erbebiicbe Scbwierigkeiten. Der Verissser bat 6eskalb 6ie Darstellung 6er all gemeinen Vorbil6ung un6 6em Denken 6es Lkemikers angepakt un6 möglickst übersicbtlick gestaltet. G l-sopoin Von / l-siprig « Zu Beethovens 400. Todestag werden Musiker und Musikschriftsteller mehr als genug zum Preise dieses Genius schreiben, und zwar in erster Linie um seine Bedeutung für die Kunst zu würdigen. Aus anderm Gesichtspunkt betrachtet ihn die Schrift: Moeller van den Bruck Beethoven der Deutsche Beethoven der Deutsche: das ist da« Thema Moellers van den Bruck. Beethoven ist ihm zunächst die Antithese und Überwindung Napoleons, denn dieser wandte seine gewaltige Kraft zerstörerisch nach außen, da jener sie schöpferisch ausbauend nach innen wandte. Beethoven war aber auch Antithese und Überwindung Kants, der dem Gedanken ein Halt gebot, wo Beethoven dem Tone Einlaß erzwang: ins Transzendente. „Diese neue germanische Kunst gab das Weltall, gab den Kosmos im Menschen und den Menschen im Kosmos." „Beethoven knetete Erde nicht mehr, sondern knetete Welt, er wurde dadurch Inbegriff und Verkörperung der Schöpserkrast überhaupt." Moeller zeigt eine neue Gewalt, ein neue« Schöpfertum und eine neue Schönheit in Beethoven, die nur der deutsche Mensch der Welt zu bringen vermochte: der Mensch der Innerlichkeit und der unmittelbarsten Gottnähe. Darin liegt die besondere Bedeutung dieser Schrift. Preis gehestet —.75 RM. (mit 40°/> und 44/40) L. C. (L. Bruns' Verlag, Minden in Westfalen