Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192501299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250129
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-01
- Tag1925-01-29
- Monat1925-01
- Jahr1925
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
24, 29. Januar 1925. Redaktioneller Teil. Bört-Nbl»» I. b. DIschr,. Buchhandel. 154g Redaktioneller Teil. (Nr. 13.) Internationale Buchausstellung und Diicher- messe in Florenz vom 15. April bis 3v.2uni1S25 für Buch, Kunst, Musil. Der unterzeichnet« Ausschuß hat wiederum die Möglichkeit, dem deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienverlag eine sehr be deutungsvolle Ausstellungsgelegenhett zu eröffnen: In Flo renz sindet vom 15. April bis zum 39. Juni d. I. eine Inter nationale Büch -ermesse statt, die, gleich jener 1922, ein Ereignis auf dem Weltbüchermarkte zu wenden verspricht. Di« Stadt Florenz hat «in schönes Gelände zur Verfügung gestellt, auf dem für den Buchhandel eigene Bauten ausgeführ! werden. Die großen Staaten bekommen besondere Pavillons, und wir haben uns für Deutschland einen solchen Pa- v il l o n v o n 4 9 9 qm F l ä che, auf dem Gelände sehr günstig gelegen, gesichert. Wir haben ferner für die bauliche Einrich tung, sowie für die buchgewerblich geschmackvolle Anordnung des Ausstellungsgutes den Direktor der Staatlichen Akademie für Graphik und Buchgewerbe in Leipzig, Herrn Professor Walter Tiemann, gewonnen, in Zusammenarbeit mit dem in Florenz ansässigen deutschen Architekten Lahmeyer. Denn bei einer solchen internationalen Schau von Büchern, Kunst blättern und Musikalien, die in einem der zur Frühjahrszeit besuchtesten Orte der Welt stattfindet, kann und muß der deutsche Buch-, Kunst- und Musikberlag in einer qualitativ vornehmen, im äußeren Bild geschlossenen «d künstlerischen Form austreten. In Übereinstimmung mit der italienischen Generalleitung des Unternehmens verbinden wir mit dieser Ausstellung auch den geschäftlichen Gedanken der Absatzhebung und des Verkaufs. Mr rechnen ebenso mit der schönen Literatur, mit dem illustrierten Buch, mit der Graphik, mit der Reproduktion guter Kunstwerke wie mit dem wissenschaftlichen Buch und der Musik. Es kommt nur darauf an, daß wir bei dieser Gelegenheit der Welt zeigen, was wir leisten und daß wir sie anreizen, es zu kaufen. Jede Firma, die die Absicht hat, sich zu be teiligen, setze sich sofort mit unserer Ge schäft s stel l e b ries lich oder t e l e g rap h i sch in V e r- bindung, um alle Einzelheiten und die Kosten zu erfahren (Anschrift: Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Ausschuß: Deutsche Gesellschaft für A u s l and sb u chh a n e l, Leipzig, Buchhändlerhaus sfür Telegramme: Buchbörsej). An meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück sichtigt. Durch das Ausmaß des Pavillons sind wir an eine begrenzte Zahl von Ausstellern gebunden. Die Ausstellung hat offiziellen Charakter: sie steht unter dem Patronat des Königs von Italien. Ehrenvorsitzender ist der Präsiden! des Ministerrates, B. Mussolini, und in dem Ehren-Komitee sitzt auch der deutsche Botschafter in Rom. Den eigentlichen Vorsitz für die Generalleitung hat wieder der Flo rentiner Verleger Herr E. Bemporad. Besonders interessant ist, daß das italienische Komitee wäh rend der Ausstellung einen Internationalen Buch händlerkongretz einzuberufen beabsichtigt. Nachdem der Unterzeichnete Ausschuß in den letzten Mona- ten dem deutschen Verlagsbuchhandel ohne nennenswerte Kosten die beiden wichtigen Ausstellungen in Chicago und Bar celona ermöglicht hat, erwartet er diesmal, wo zur Bestreitung der Kosten «ine materielle Beteiligung der Verleger nötig ist, daß dieser Appell einen raschen und zureichenden Widerhall findet. Börsenvcrcin der Deutschen Buchhändler Ausschuß: Deutsche Gesellschaft für Auslandsbuchhandcl I>r. Gustav Kirstein, Steklvertr. Vorsitzender. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. In dm Monaten Oktober bis Dezember 1924 wur den als ordentliche Mitglieder ausgenommen: Herr Egbert Baumgärtner i. Fa. Baumgärtner's Buchhandlung. Herr Walter Dachse! i. Fa. Walter Dachsel. Herr Robert Febern i. Fa. Renaissance-Verlag. Herr Alfred Hille i. Fa. Alfred Hille. Herr Johannes Lohs« i. Fa. Johannes Lohs«. Herr Julius Lücke i. Fa. B. G. Teubner. Herr Otto Ludwig i. Fa? Otto Ludwig. Herr Curt Robert Noske i. Fa. Universitäts-Verlag. Herr H e i n r i ch ReinoId i. Fa. Linden-Verlag A. Koch. Herr Paul Rossel i. Fa. Internat. Verkehrsbüro G. m. b. H. Herr Gerhard Schulze i. Fa. Roßberg, Schulze K Weickert. Herr Oswald Wachsmuthi. Fa. Oswald Wachsmnih. Herr Karl Wall Müll er i. Fa. Karl Wallmüller. Herr Arthur Wolf i. Fa. Verlag »Die Wölfe-. Herr Carl Ziegenhirt i. Fa. Carl Zlegenhirt. Leipzig, den 24. Januar 1925. Der Vorstand des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. F.-O. Klasing, HansHarrassowitz, Vorsteher. Schriftführer. Bekanntmachung. Infolge Belieferung der gesperrten Unionsbuchhandlung ist im Einverständnis mit dem Verein Schweizerischer Verlags buchhändler über die Firma Alex. Fränkel, Versanbbnchhandlung iln Zürich, Bäckerstraße 56, die Sperre verhängt worden. Gestützt aus diese Tatsache ersuchen wir alle Verleger, von einer Belieferung der obengenannten Firma Abstand nehmen zu wollen. Die Firma Fränkel ist dem Buchhandel in keiner Weise angeschlossen. Außerdem bleiben nach wie vor gesperrt folgende Firmen: Schweizerisches Ärzte-Syndikat in Bern. C. Scharre r in Zürich. Unionsbuchhandlung in Zürich und ihre sämtlichen Filialen. Zeitschriften-Versand Hans Ott in Winterthur, Unter- torstraße 29. Luzern und Bern, den 23. Januar 1925. Namens des Vorstandes des Schweiz. Buchhändlervereins: Der Präsident: Der Sekretär: Otto Wicke. vr. R. v. S1 ürler. Die deutsche Buch-, KanA- und Mufikalien- ausstellung in Barcelona. Di« »Deutsche Buchauzstellung- in Barcelona, deren Plan zuerst im Börsenblatt Nr. 242 vom 14. Oktober 1924 veröffent licht worden war, ist nunmehr Wirklichkeit geworden. Sie wurdeam 2 9. Ianuarin f e ie r l i ch e r S i tz u ng er öffnet. Nach Überwindung unendlich großer Schwierigkeiten, dl« nicht zuletzt in den verwickelten innerpolitischen Verhält nissen des Landes (Militärregierung Madrids und Kataloniens)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder