Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192707231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270723
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-07
- Tag1927-07-23
- Monat1927-07
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 170. 23. Juli 1927. Redaktioneller TM. Papier hergestellt werden, das Buch dasjenige ist, das für unsere Kultur der wertvollste und untrüglichste Maßstab ist. Kein Buch händler sollte es versäumen, diese Ausstellung zu besuchen, um aus ihr das mit fortzunehmen, was er in der Praxis seines Berufes zu Nutz und Frommen des Ganzen verwerten kann. Johannes Krüger. Kleine Mitteilungen. Fünfzig Jahre Ullstein. — Am 14. Juli 1877 wurde von Leopold Ullstein mit der »Berliner Zeitung« das Verlagshaus Ullstein in Berlin gegründet, das daher vor einer Woche den Gedenktag seines 50jährigen Bestehens erlebte. Dem Verlag war es gelungen, das ge naue Datum geheimzuhalten; deshalb fand erst nachträglich eine Feier in kleinerem Rahmen statt. Die Vossische Zeitung vom 22. Juli be richtet darüber: Gestern mittag versammelten sich Vertretungen sämtlicher Ab teilungen des Hauses: der Arbeiter und Angestellten, der Faktoren und Filialvorsteher, der Redaktion und Direktion, um den jetzigen Besitzern, den Brüdern Hans, Louis, vr. Franz, Rudolf und Hermann Ullstein, die vom Gesamtpersonal gewidmete Jubiläumsgabe in Ge stalt eines von Professor Willy Jaeckel gemalten Oelgemäldes, das die fünf Brüder um ihren Arbeitstisch vereint, zu überreichen. Die Übergabe erfolgte im Namen des Gesamtpersonals durch Direktor Willner, der das schnelle Wachstum des Hauses namentlich in den letzten Jahrzehnten schilderte und erwähnte, daß — außer dem 100. Geburtstag des Gründers der Firma im vorigen Jahre — niemals ein persönlicher Gedenktag der Inhaber gefeiert worden ist. Herr Louis Ullstein, der bereits 46 Jahre in dem Unternehmen tätig ist, nahm das Geschenk im Namen seiner Brüder mit Worten des Dankes in Empfang und wies darauf hin, daß das Wachsen und Gedeihen jedes Unternehmens die Arbeitsfreudigkeil seiner Mit arbeiter zur Voraussetzung habe. Er glaubte deshalb seinen Worten keinen besseren Abschluß geben zu können als durch Bekanntgabe fol gender Jubiläumsstiftungen: »Die Firma stiftet am heutigen Tage ein Pensionskonto von 1 Million Mark, das sie in den kommenden Jahren durch weitere Zuwendungen auf 3 Millionen Mark zu erhöhen beabsichtigt. Aus den Zinsen dieses Pcusionskontos sollen langjährigen Angestellten und Arbeitern und deren Witwen für den Fall der Arbeitsunfähig keit Ruhegehälter gezahlt und Redakteuren und ihren Witwen Zu schüsse zu den Leistungen der Versorgungsanstalt der NeichS- arbeitsgemeinschaft der Deutschen Presse gegeben werden.« Außerdem soll jedes Mitglied des gesamten Personals einen Geldbetrag als Jubiläumsspende erhalten. Des weiteren erhöhte die Firma die im vorigen Jahre zum 100. Geburtstag des Gründers er richtete Leopold-Ullstein-Gedächtnisstiftung bei den Organisationen der Presse und des Buchhandels um 50 000 Mark, woran der Verein Berliner Presse, die Versorgungsanstalt der Reichsarbeitsgemein schaft der Deutschen Presse, der Unterstützungsveretn Deutscher Buch händler und Buchhandlungsgehülfen, der Deutsche Buchdrucker-Verein und die Deutsche Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime mit je 10 000 Mark beteiligt sind. Ausstellung »Das junge Deutschland«, Berlin, Schloß Bellevue, vom 12. August bis zum 25. September 1927. — Diese von vielen Reichs- und Landesbehörden, den freien Verbänden und Vereini gungen der Jugendpflege und den ReichsjugendverLänden getragene Ausstellung fall weiteste Kreise der deutschen und ausländischen Öffentlichkeit in stärkerem Maße, als es bisher geschah, über die soziale Lage und das kulturelle Leben der deutschen Jugend unter richten. Sie zeigt die bevölkerungspolitische, soziale und gesund heitliche Lage der deutschen Jugend, behandelt die freie und öffent liche Jugendpflege und wirbt für eine sinngemäße Ausgestaltung der Freizeit, um schließlich auf das kulturelle Eigenleben der Jugend besonders einzugehen. In ihrem Nahmen findet eine größere Buch- und Kunstausstellung statt, deren Einrichtung und Verwaltung in den Händen der Buchhandlung Arthur Collignon in Berlin liegt und in der die gesamte den genannten Themen entsprechende Literatur gezeigt werden soll. Außerdem wird diese Schau durch Vorträge, Aussprachen, Musik aufführungen, Jugendspiele, Tanzaufführungen, Feste u. a. mehr, in denen die Jugend direkt zu Worte kommen wird, ergänzt, sodaß zum erstenmal eine gesamte, lebendige Übersicht über das Leben der deutschen Jugend gegeben wirb. — Auskunft wegen der Be teiligung an der Bücherschau erteilt bereitwilligst Buchhandlung Arthur Collignon, Berlin NW 7, Universitätsstraße 2—3 a. Kunstausstellungen. — Die Galerie Hans Goltz in Mün chen hat neu ausgestellt: Eine Kollektion Handzeichnungen Alter Meister aus der Sammlung des Fürsten Borghese, haupt sächlich Venezianer, darunter Caliari, Campagnola, Palma il Giovane u. a. Ferner eine Kollektion französischer Meister des 19. Jahrhunderts, drunter Degas, Puvis de Chavannes, Millet, Pissaro u. a. Die Galerie Thannhauser in München, Theattner- straße 7, zeigt ab Mitte Juli bis Ende August eine große Ausstellung d e u t s ch e v K u n st, die einen Ausschnitt von Menzel und Leibl bis zur Gegenwart umfaßt. Das G r a p h i s ch e K a b i n e t t G. m. b. H. in M ü n ch e n am Wittelsbacher Palais (Leitung: G. Franke) veranstaltet anläßlich des 60. Geburtstages von vr. k. e. E m i l N o l d e eine umfassende Aus stellung von Aquarellen des Künstlers, in der ein Überblick über diesen Zweig seines Schaffens gegeben wird. Ferner liegt da? ge samte graphische Werk des Künstlers in den Ausstellungsräumen auf. bigcnbrödler Verlag Aktiengesellschaft, Berlin. — Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, dem 6. August 1927, vormittags 12 Uhr, im Büro des Notars Herrn vr. jur. Wangemann, Berlin, Friedrichstraße 93, ein- gcladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz für 1926 nebst Gewinn- und Verlustrechnung. 2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. 4. Zuwahlen zuni Aufsichtsrat. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 162 vom 14. Juli 1927.) Keramos-Vcrlag A.-G. in Bamberg. — Am Donnerstag, dem 4. August 1927, vorm. 11^ Uhr findet in Dresden im Hotel Bellevue die 5. ordentliche Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Vor lage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926. 2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1926. 3. Vorlage der Sa nierungsbilanz. 4. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rats. 5. Verschiedenes. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 164 vom 16. Juli 1927.) Zur Schutzfristfragc. — Der Deutsche Musrkalien-Verleger- Vercin teilt uns mit: Der in Nr. 142 -es Bbl. veröffentlichte Bericht über den auf der Hauptversammlung des Deutschen Schrift- stellervcrbandes in EisenaH gehaltenen Vortrag des Herrn Or. d. e. Eugen Diederichs und die sich anschließende Debatte enthält die irr tümliche Mitteilung von einem Beschluß der Verbanddleitung, auf Grund des Vortrages an ihrer bisherigen Einstellung für die 30- jährige Schutzfrist festzuhalten sowie die Bildung eines Kulturfonds zu vertreten. Ein solcher Beschluß ist weder von der Versammlung noch von der Verbandsleitung gefaßt worden. Die Opposition, die auch in der Verbandsleitung selbst vertreten ist, hat vielmehr unter lebhaftem Beifall der überwältigenden Mehrheit der Versammlung ihren Standpunkt der vorbehaltlosen 50jährigen Schutzfrist energisch vertreten. Eine Abstimmung der vorgelegten Resolutionen ist nicht erfolgt. Ein internationales Informationsbüro für Literatur. — Die Anregung der letzten internationalen PEN-Club-TaDttg in Brüssel, ein allgemeines internationales Informationsbüro zu schaffen, das in gleicher Weise den Verlegern wie den Schriftstellern dienen soll, ist in englischen und insbesondere amerikanischen Verlegerkreisen auf günstigen Boden gefallen. Der Vorsitzende der amerikanischen Ver legerorganisation, Sayler, hat an John Galsworthy einen Brief ge schrieben, worin er eine namhafte Unterstützung der amerikanischen Verleger fiir die Errichtung eines solchen Büros in Aussicht stellt. Die Amerikaner schlagen als Ort des internationalen Sekretariats Paris vor. Die Neue Leipziger Zeitung knüpft an diese Mitteilung die Bemerkung, daß es bedauerlich ist, daß bei der immer stärker wer denden Organisation des PEN-Clubs, die sich jetzt auch wirtschaft lichen Aufgaben zumcnöet, den deutschen Vertretungen eine mehr nur passive Nolle zugewtesen zu sein scheint. Verkelrrönackrickten. Versendung von Zeitungen und Zeitschriften innerhalb der Ver einigten Staaten von Nordamerika zu einem ermäßigten Porto. — Nach den postalischen Bestimmungen der Vereinigten Staaten ist die Versendung von Zeitungen und Zeitschriften zu einer ermäßigten Ge bühr innerhalb der Vereinigten Staaten möglich, wenn sie bei der 923
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder