Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.07.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-07-21
- Erscheinungsdatum
- 21.07.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270721
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192707216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270721
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-07
- Tag1927-07-21
- Monat1927-07
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 168, 21, Juli 1927, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Bei Beachtung der vorstehenden Bestimmungen dürften die lästi gen Nachgebühren zu vermeiden sein, EL sei auch nochmals daraus hingewiesen, daß im innerdeutschen Berkehr Bücherzettel unter Brief umschlag den Gebührensätzen für Teildrucksachen — bis 50 x — 5 Ps. — unterliegen, während Bllcherzettel in Kartensorm mit den auf Bücherzetteln erlaubten Zusätzen nur mit 3 Pf, freizumachen sind. Harz, Carl: Die Erlösung vom religiösen, politischen und wirtschastsichen Übel. Ein Sclbsterlösungsplan, Rein feld (Holstein) 1927: Verlag Gcbr, Harz, 64 S. gr, 8° Mk, 1,—. Menschen und Völker sind gegenwärtig in einem Zustande reli giöser, politischer und wirtschaftlicher Umwälzung, Auf allen Ge bieten gärt es außerordentlich und drängt nach zeitgemäßer Neu gestaltung, In dieses gewaltige, bis jetzt noch verworren« Ringen nach neuen, besseren Lebensformen versucht der Verfasser, ein Buch händler, Klarheit zu bringen. Er bemüht sich, sachlich kurz und klar die Wahrheit zu sagen und den Weg zu zeigen, wie ohne Klassen kamps, Parteiwirtschaft und Revolution die wichtigsten Menschheits ausgaben gelöst werden könnten und das Ungetrübt« Glück des Lebens allen Menschen durch Organisation und Zusammenarbeit dauernd und gründlich gesichert werden könnte. Lähmende Geldknappheit, unerschwingliche Steuern, brutale Ausbeutung durch di« Hochfinanz und ungeheuer sich steigernde Reparationszahlungen drohen bas deutsche Volk dauernd unglücklich zu machen, Die Lage seines Mittel und Arbeiterstandes ist schlecht, teilweise verzweifelt. Nur eine große, neue, verständige Menschheitsidc« und Menschheitsarbeit kann nach Ansicht des Verfassers den großen Volksmassen Deutschlands und der Menschheit Helsen. Kür diese in allen Einzelheiten erläuterte Idee und Arbeit die Menschen aller Religionen, Parteien und Berufe zu begeistern, ist der Zweck des Buches, Ob freilich die darin entwickelten Gedanken nicht «zu ideal« sind, lassen wir dahinge stellt. Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Ge schichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn, Unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen nach dem Tode von Johann Willibald Nagl und Jakob Zeid ler herausgegeben von Eduard Castle, Dritter (Schluß-) Band, 1848—1918, Abteilung 1, 2, Wien: Buchdr, u. Verlagsbuchh, Carl Fromme G, m. b. H. Preis jeder Abteilung (14 Schilling) 8.49 Mark, Nach einer durch den Krieg und die in seinem Gefolge ent standenen Umwälzungen verursachten längeren Pause hat sich der Verlag Carl Fromme nunmehr entschlossen, die von Joh, B, Nagl und Jakob Zeidler begonnene großangelegte »Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte- unter der Leitung des bekannten Literarhistorikers der Wiener Universität Professor vr, Eduard Castle zum Ab schluß zu bringen, Bon den soeben zur Ausgabe gelangten beiden Abteilungen des Schlußbandes behandelt die erste die Zeit des Neu absolutismus nach dem Zusammenbruch des Umsturzversuches von 1848 und die ersten Versassungsversuche bis zum Ausscheiden Öster reichs aus dem Deutschen Bund !m Jahre 1868. Das Politische, ins besondere der Kamps um die Stellung der Deutschen im Staate und ihr Verhältnis zu den Deutschen im Reich, nimmt in dieser Zeit im Leben und deshalb auch in der Literatur- und Geistesgeschichte Österreichs einen breiten Raum ein, daneben, für diese besonders wichtig, das Bestreben, die früher etwas verkümmerten geistigen Kräste Österreichs aus dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft zur vollen Befruchtung und Entsaltung zu bringen. Diesem Bestreben biente vor allem die aus Betreiben der Minister von Sommaruga vnh Gras Thun-Hohenstein von Exner und Bonitz in die Wege geleitete Unterrichtsresorm, deren Auswirkungen in diesem Bande vor allem für die literarisch wichtigsten Gebiete, Philosophie und Germanistik, eingehend behandelt werden. Robert v, Zimmermann, Alois Riehl, Friedrich Jodl, Kranz Brentano. Alexius Reinong, Ernst Mach sind als Philosophen, Franz Pfeiffer, Ernst Weinhold, Wilhelm Scherer, Erich Schmidt, Richard Heinzel, Jakob Minor, Richard Maria Werner als Germanisten und Literarhistoriker bekannte Namen aus dieser Zeit des geistigen Aufschwunges in Österreich, Sie sind nicht alle in Österreich geboren, und die Herausgeber haben ihren Rahmen ge legentlich etwas weit gespannt — so wenn z, B. auch der Reichs deutsche Ernst Martin, der nur drei Jahre in Prag wirkte und daun nach Straßburg ging, in dieser Reihe eine Abbildung und längere Würdigung erhielt. Neben und sogar in wett höherem Maße als Philosophie und Germanistik hat aber das Theater in dieser Zeit Wien zu einer der führenden Städte Im deutschen Geistesleben 912 gemacht, und so findet dieses, insbesondere das Burgtheater und seine Kräste. natürlich eingehende Behandlung: Laube, der lange Zeit all mächtige Beherrscher der »Burg-, der schließlich weniger infolge künstlerischer Kragen als vielmehr wegen der osfen demokratisieren den Tendenz seines Spielplans gestürzt wurde und dann gegen dessen neue Leiter einen wenig schönen publizistischen Kamps führte: Hebbel, der große Einsame, der in Wien durch die Ehe mit Christine Enghaus eine Heimat- und Lebensmögltchkeit fand, aber in seinem Schaffen von dieser Stadt und ihrem damaligen Geistesleben kaum beeinslußt wurde: Friedrich Halm, der Laubes Nachfolger wurde, Dingelstedt und Schreyvogel — selbstverständlich auch die berühmten Schauspiel- kräfte jener Zeit, die Wolter, Sonnenthal, Lewinsky usw. Mit einer eingehenden Würdigung Ferdinand KllrnbergerS! des großen Kri tikers, schließt der Band, Die zweite Abteilung umfaßt hauptsächlich die erzählenden Dichter, die in dieser Zeit bis zur Gegenwart in so reichem Maße dem österreichischen Boden entsprossen sind: Robert Hamerling und das Heer der Lyriker, den Wiener Volksgcsang und die sehr fruchtbare katholische Literaturbewegung, den Zeitroman, als dessen Vertreter in erster Linie Robert Byr und Friedrich Uhl zu nennen sind, die alpenländifche Heimaterzählung, die in dieser Zeit namentlich durch Kranz Michael Felder und Adols Pichler von leerer Romantik zu gesundem Realismus emporgesührt wurde, und sie be ginnt zum Schluß eine Darstellung des Volkstheaters, jener echt volkstümlichen Gattung des Theaters, die in Wien immer vorhanden war, bis sie in ldieser Zeit durch die Raimund und Nestroy, später durch Anzengruber zu ihrer höchsten Blüte gehoben wurde. So gibt diese »Deutsch-österreichische Literaturgeschichte- ein ebenso umfassen des wie im einzelnen zuverlässiges Bild des reichen literarischen Lebens, das der ostmärkische Volksstamm in dem behandelten Zeit raum für sich und das gesamte übrige Deutschtum hervorbrachte, vr, Karl Schneider-Wien, Wöchentliche Übersicht über geschaftl. Einrichtungen u. DerSnderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: K — Mitglied des B.-V, u. eines anerkannten Ver eins. — * — Mitglied nur des B.-V, — K — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — »-»- — Fernsprecher, — TA, — Telegrammadresse, — V -- Bankkonto. — d" — Postscheck konto, — 4- — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler, e. G. m, b, H,, Leipzig.) — st — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma, — B, — Börsenblatt, — H, — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung, 11.—16, Juli 1927. Vorhergehende Liste 1927, Nr, 162. Konkurse und Geschäftsaussichten. Avenartus, Maximilian, Buch- u, Kunftstube, Graphisches Kabinett, Antiquariat, Breslau, Das Konkursverfahren wurde durch Zwangsvergletch ausge hoben. sB, 161,s Kock's Buchh,, Kappeln (Schlei), Konkurs durch Vergleich erledigt, (Dir.) (Akademie-Verlag (Abteilung des Vereins zur Gründung u, Erhaltung einer Akademie sllr die Wissenschaft des Judentums), Berlin W 62, Kleiststr, 19, Spez,: Wissenschaft des Juden tums, Gegr, 12/IV, 1927, (»-» Nollendors 8597, — V Darm- stäbter u, Nationalbank, Berlin, Dep.-Kasse Unter den Linden 3, — 35 791.) Geschäftss,: vr, Israel Auerbach u. Heinrich Rosenberg. Liefern direkt mit Portoberechnung (Faktur über Leipzig). Vollständige Auslieferung in Berlin u, Leipzig, Leip ziger Komm,: », Fernau. (Dir.) Asokthebu, Otto Wilhelm Barth, München 2, ging an Fritz Etdcnbenz Uber, der Asokthebu O, W, Barth (Inh, Fritz Etdenbenz) firmiert. Adresse jetzt: Pettenkoferstr, 9, sB, 189.) ("Baldes, Alois, vormals P, Hillen, Geisenheim (Rhein). Buchhandlung, Buchbind, Gegr, 1894, (»-»- Amt Rüdesheim 845. — TA,: Baldes Geisenheim, — V Rheingauer Bank: Rheinische Volksbank, Geisenheim, — V Frankfurt sM.j 7291.) Leipziger Komm,: V, Schneider. sDir.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder