«330 158, 9. Juli 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. VKLI ^Ll.r-KO«l^I»-Lkk0I.6L! lONtt LK5KI5IL Das Privatleben -er schönen Helena komsn «US 6em ^meriksniscken / In Qsnrleinen gedunäen km. 7.50 Dieses Duck erlebt in Deutscklan6 6en gleicken Sensationserfolg vle ln Amerika un6 Lnglan6. kritr ?ki!ipp Daa6er sckreibt in 6er Vestlüliscken Leitung u. a.: „Dnter allen vückero, 6ie Ick in 6er letrten Leit Iss» einer 6er kürtlickrten! liier ist ein 6is- Kreter anglikaniscker ttumor mit kokem Lrnste un6 rugleick mit einem erfreulicken krel- mut auberor6entlick gemisckt. - Ltne Ottenbackrcke Operette odne ^lurlk in 6er korm einer 6laIogl»lerten Komanr. blur ist 6er Leist. 6er 6akintersteckt. nickt 6er 6estruktive 6es jean jacques. son6ern 6er eines anglikanisck-amerikaniscken Kopfes, 6er bei Dernarcl Skav gelernt Kat. Im 21. di; 30. 1°su;enä er;ckeint <ier neue grobe komsn von kOttäikl lrobb^blD Mutter und Sohn Hs!b!einenbsn6 7.50, dünrleinenbünä 8.50 külniscke Leitung über blutter un6 Sokn: dllt relter b1el»ters«ü»att Kat 6er vlckter In Annette elne krauengestalt gesckatten, 6le ru 6en sckünrten gekürt ln 6er ganren Weltliteratur: voU Kein- kelt un6 QrüHe, voll Qüte nn6 blütterlickkeit, un6 so ganr Mistor, 6ah inan lkr 6ar 6ker- natürlicke, 0kermen»ckltcke glaubt, 6a» sle vollbringt. Unlversitütsprofessor Lugen berck KI^KL^irei KLblblLDV Oie treue Nymphe komsn sus dem knglisckcn von k. I.. debitier / Osnrleincnbsnä km. s.— Das Duck ist in alle Ke6euten6en europüiscken Spracken - sogar in 61e russiscke - übersetzt vor6en un6 Keule in mekr als einer kalken ttlllllon von Lxemplaren verbreitet. - ^uck 6!e 6eutscke Kritik ist 6es kükmens voll: biit Degeisterung nenne ick 6en blamen -largaret kenne 6 xI Diese junge Lnglün6erln sckreibt ikr erstes Duck „Die treue bl>mpke". vorzüglick übersetzt von L. b. Sckiffer. L» ist ein koman mit wakrdatt degel»tern6en Oestalten, rükren6en un6 erkeitern6en. Diese ?essa — in 6en letrten Fakren bade ick nickt» «lerglelcken gelesen l Vilk. Spe/er in 6er „biterarlscken Veit" Ls ist selten. 6aö engliscke Dücker gut sin6. Venn aber. 6ann sin6 sie scklecktveg aurgereickaet, un6 in 6iesem speziellen Lall 6arf man rukig sagen. 6ab es sick um ein delletrtrtiscker bleirterverlc errter Or6nu»g Kan6elt l Doris Vittner im „bleuen Viener journal" Vas amüsanteste vuck, «las ick selt langem las l Del einer -Urstimmung über 6as unterkalten6ste Duck «vür6e ick unberlingt für blargaret Kenne6> stimmen. Stefan Lrobmann im „lagebuck" In I-elprig dei c«ri kr. kielrcker» in kerlin Nxperionveriag