Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.06.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-06-21
- Erscheinungsdatum
- 21.06.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270621
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192706214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270621
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-06
- Tag1927-06-21
- Monat1927-06
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 142, 21. Juni 1927. Redaktioneller Teil. Der Kommentar ist daher lebhaft zu begrüßen und wird sicherlich dazu beitragen, die Aufmerksamkeit stärker auf die preßrechtlichen Ver hältnisse zu lenken und Zweifel zu beseitigen. Nicht nur die Presse selbst, sondern auch Richter und Anwälte und der Buchhandel werden großen Nutzen aus seinem Erscheinen ziehen. Die eingehende Be fassung mit seinem Inhalt ist eine Notwendigkeit für alle diese Be teiligten. Zumal im Hinblick auf die geplante Neubearbeitung des Reichspreßgesetzes gewinnt der Kommentar an Wichtigkeit, da die darin niedergelegten Mitteilungen über die neuere Rechtsprechung und über die aus der Praxis des Pressewesens entstandenen Anschauungen wahr scheinlich für den neuen Entwurf von grundlegender Bedeutung wer den dürften. Die Vorarlunten zu dem neuen Entwurf sind bereits im Gange, und wenn, wie Häntzschel in seiner Vorrede sagt, wahrschein lich noch Fahre hinge he n werden, ehe ein neues Reichspreßgesetz fertig- gestellt und von den gesetzgebenden Körperschaften verabschiedet sein wird, so liegt gewiß Veranlassung vor. die geltenden Bestimmungen genau zu kennen und aus dem Kommentar ihre Anivendmig zu ver folgen. Das Buch sei daher der Anschaffung eindringlich empfohlen. Wilhelm Heidelberg. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten Vorhergehende Liste s. Nr. 136. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. ^iiLsiger kür «len kuek-, Kunst- u. klusikalieu- Kandel. Kr. 23. Wien, ^us dem lnkali: preireit der Wiener dungbuekkändler. n eiger kür den sekweirer. kuekkandeI. 39. dakrg.. Kr. 11. 2üriek: ^rt. Inst. Orell püssli. ^us dem lnkali: Pro gramm der 7'agungen in Okur. - k. 8ekwabe: Xur Wiedelver- ^n/, eiger kür Papier- und 8ok reibwaren. 37. dakrg.. Kr. 11. Wien, ^us dem Inkalt: Oie Krau im Oesekäkt. — Wert persönlieker keliebtkeit. — Riektiges üegistereiuteilen. 1927 rum Verlagskatalog 1910—1924 in drei Kelten: kledirin, agogilr). 21, 18, 14 8. Kr. 6. 6 6 6, landes über Oesellsckakt, Politik, Wirtsekakt, pinanren, 8tati- stik. Hrsg, vom 8tat!st. keieksamt. 23. dakrg., kekt 5. kerlin: Keimar Ilobbing. 4" KIK. 20.— kür das Vierteljakr. Geschmackvoll ausgestattetes Festschriflchen mit interessanten Beiträgen: P. Adam, Handbuch oder Maschinenarbeit? — P. Ker- sten, .Handvergoldung. — F. Kliesing, Farbenkreis und -Harmonie. — b. Fries, Jakob Krauße-Bund. — vr. E. Klette, Bund Meister der Einbandkunst. — Verzeichnis der ausgestellten Bücher. Deutsches Bücherverzeichnis der Jahre 1921 bis 1925. Liefe rung 34. (Verzeichnis—Wels.) Leipzig: Verlag des Börsenver eins der Deutschen Buchhändler. 4° Preis Mk. 10.—. Die Bücherwel t. Zeitschrift des Borromäusvereins. 24. Jahrg., 6. Heft. Köln: I. P. Bachem. Aus dem Inhalt: G. Rohr: IKsgi. P. Höveler f. — F. Dessauer: Akademiker und Volk. — W. Beils: Die Fungfran von Orleans in der Dichtung. — W. Mak: Max Waldau. — I. Feiten: Um die katholische Büchereiarbeit. Der Buch- und Z e i t s ch r i f t e n h a n d e l. 48. Jahrg., Nr. 24. Berlin: Aus dem Inhalt: Central-Vercin Deutscher Buch- und Zeitschrifteühändler 1926—27. Der Buchhändler. 8. Jahrg., Nr. 17. Reichenberg. Aus dem Inhalt: Frankatur bei Bestellkarten. — Urlaubswanderung des Jungbuchhandels. 764 kulletin de la klaisou du 1. i v r e kranyais. 8e annee Ko. 101 du 1er juin 1927. Paris, rue kelibien 4. Fus dem In kalt: 0. Oirard: va bibliotkegue iecknigue du Oerele de In librairie. — 0. beiger: Uns doutade (de Paul Morand). — OK. Venot: ves krais de port de librairie. »- 0. Lelger: v'ötat aetuel de I'edition allemsnde. — Kouvelles de 1'6dition et de la li brairie. — I/Ktranger. Der D r u ck s ch r i f t e n h a n d e l. 4. Jahrgang, Nr. 11. Berlin- Pankow: Rudolf Günther. Aus dem Inhalt: Auch das Presse- Gesetz bestraft den Händler! — »Konkurrenzklansel« der Lesezirkel. krnst, Wi 1 keIm, L 8okn,kerlin W 8: pükrende paekreit- sekrikten (kauteeknik, Keton und Lisen, Der Keubau, 2eitsekrikt kür kerg-, Hütten- und 8a1inenwesen usw.). 16 8. piseker, Oustav, dena: Keue Verreiednisse: küeker kür den Katurkreund, psyokologie, 8o2io1ogie (pranr Oppenkeimer), Wirtsekaktswissensekalt. 16, 36, 16, 24 8. Oesamtverreieknis <ler ausländiseken 2 eitsekrik ten (0^2) 1914—1924. Ursg. v. ^uskunktsbureau der veut- seken kibliotkeken. 1-iekerung 1 (^—koktr^ckeri). kerlin: preussiseke 8taatsbibIiotkek 1927 (im kuekkandel durek Otto karrassowitr, keiprig). 80 8. 4" Preis jeder kkg. klk. 5 —. Hauschild, Prof. vr. O.: Sprache und Stil des Kaufmanns. Ein Ratgeber auf sprachwissenschaftlicher Grundlage. Berlin: Ferd. Tümmlers Verlag 1927. 96 S. Kart. Mk. 2.25. Heimatbild u n g. Monaisblätter für heimatliches Volksbildungs wesen. Jahrg. 8., H. 7. Neichenberg: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus. Aus dem Inhalt: E. Proschwitzer: Leitmeritz und die deutsche Dichtung. — W. Hensel: Singwochen und ihr Wider- i K> c' ', > , v °- ini, i> v Oaritaswissensekakt 1927. 226 8. Den Buchhändler interessieren besonders die Artikel: Unsere bibliographische Kartei und Bibliographie (der Caritaswissenschaft und ihrer Grenzgebiete), beide von Josef Mayer. Kellen, Tony: Michel Nodange, der Dichter des »Neuert«. Ge denkrede in Köln auf dem 20. Stiftungsfest des Vereins der Luxemburger. Grevenmacher a. Mosel: Verlag Paul Faber 1927. 44 S. Mk. —.80. »Nodanges dem Reineke Fuchs verwandter ,Nenert' ist für das Luxemburger Land ein klassisches Buch, er bleibt für alle Zeiten ein Denkmal der Landessprache.« Koehler L V o l ck m a r A. - G. L Co., Leipzig: Das billige deutsche Buch. Eine sorgfältige Auswahl der besten deutschen Lite ratur in billigen Ausgaben. (Höchstpreis 4 Mk.) 4000 Titel. 96 S. gr. 8° Preis: 100 Stück je Mk. —.30, 200 St. je Mk. —.28 u. s. f. (Firmenanfdrnck zu Selbstkosten.) vibrairie Kilsson, v e i p ? i § , Kreuxstr. 4: OataloZue men- Die Literat u r. * 29. Jahrg.^ Heft 9. Stuttgart: Deutsche Verlags- Anstalt. Aus dem Inhalt: K. Kossow: Was liest der deutsche Ar beiter? — N. Frank: Der gesprochene Chor. - F. Hirth: Der literarisierte Jazz. — M. Nockcnbach: Uber Ernst Wiechcrt. — E. Wiechert: Leben und Bücher. — D. Luschnat: Nabels neuer »Sündenfall«. E. Heilborn: Doppelroman der Berliner Ro mantik. stadt: k. KI. k.-klätter. VerlaZs-kevue kür Wirtsekakt, Poli tik und keekt. I. dakrg., kekt 5, 6. dam, klai 1927. ^Vus dem der 8tsdtbÜ6kerei. lUusikblätter des n b r u e k. 9. dakrZ., Kr. 5—6. Wien I: kniversal-kdition F.-O. ^us dem lnkalt: p. 8tekan: klusik am keinren: klusik und Arbeiter. — II. Kurkard u. ^.: klusikkest- städte (in 8üd- und Wesldeutsekland). — LpiloZ: Holland. Keue kl u s i k - X e i t u n §. Illustrierte Ilalkmonatssekrikt mit klusik- beilaAen. 48. dakrA. 1927, Ilekt 18. 8tuttAart: Carl Orünin^er
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder