Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192706146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270614
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-06
- Tag1927-06-14
- Monat1927-06
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
136, 14. Jum 1927. Redaktioneller Dell. I'ke Wilson llulletin. Vol. 3, Ko. 5, dlax, 1927. Ke>v Vorlc: dusiness prokits. — Lusivess books. — Worle>: lnäexes to Interessenten erhalten aus Wunsch kostenfreie Lieferung der Fortsetzung durch den Vertreter: G. Hedeler, Leipzig. Zeitschrift flir Deutschlands Buchdrucker und ver wand t c G e w e r b e. 39. Fahrg. Nr. -44. Berlin. Aus dem Inhalt: Das Druckgewerbe in Oesterreich. — F. Bab: Das Kun denschutz-Abkommen. — Eine Meisterschule flir Amerikas Buch drucker. — Nr. 45. Aus dem Inhalt: Probleme der Wirtschaft. — F. Han sen: Internationaler Schutz der Reklamedrucksachen. — A. Schiro- kancr: Ter deutsche Buchtitel. Teitsekrikt kür klusik. 94. daürg., ll. 6. lleip2i§: Stoin- Zeitungs-Verlag. 28. Jg., Nr. 22. Berlin. Aus dem Inhalt: Abonnentenwcrbcr und Provinzpresse. — Was von den Zeitungen verlangt wird. - Das Diktat am Telephon. — W. Nenhaus: Unterhaltungsblätter (Magazine) in Deutschland und Amerika (Forts.). Der Xwiodelkiseü. ^eitscdrikt über llüeder, Kunst und Lebens stil. llrsss. Wolk^anA v. Weder. 20. 3abr§., Kekt 3/4. klüneüen: llans von Weber, ^us dem lnkalt: Opernelenck und Kunststadt. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Das Buch unser Freund! Tragt Bildung ins Volk! Zeh lendorfer Anzeiger, Berlin-Zehlendorf, vom 1. Juni 1927. Altere B u ch k u n st. In der Universitätsbibliothek und in der Deut schen Bücherei. Von vr. Hans Nachod. Neue Leipziger Zeitung vom 2. Juni 1927. Der deutsche Buchtitel. (Ausstellung in der Deutschen Büche rei.) Von vr. Arno Schirokauer. Leipziger Neueste Nachrichten vom 3. Juni 1927. Das Druckpapier. Von Ingenieur Fritz Hover. Berliner Tage blatt vom 1. Juni 1927. August Hermann Francke. Zum 200. Todestage. Von Prof. vr. Paul Hildebrandt. Vossische Zeitung vom 8. Juni 1927. — Der große Erzieher. Neue Leipziger Zeitung vom 8. Juni 1927. — Von Alfred Semcrau. Leipziger Neueste Nachrichten vom 8. Juni 1927. Die 6. Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden 1927. Papier und Geist. Neue Leipziger Zeitung vom 8. Juni 1927. Internationale B u ch k u n st - A u s st e l l u n g Leipzig 19 2 7. Von Fedor von Zobcltitz. Hamburger Nachrichten vom 1. Juni 1927. — Deutsche Illustrationen und Einbände. Von vr. Hans Nachod. Neue Leipziger Zeitung vom 4. Juni 1927. In der Kinderlese st u b c (des Bezirksjugendamtes Treptow- Nord). Von Margot Epstein. Berliner Tageblatt vom 3. Juni 1927. Die 822 Kindcrbesncher verlangten an, meisten Wilhelm Busch, dann Grimms Märchen, Josephine Siebes Kaspcrlebücher, Bierbanms Zäpfel Kern. Der Statistik der Kinderleschallen in Deutschland widmet sich seit etwa einem Jahrzehnt in verdienst licher Weise Frau Erna Feder-Berlin. Schundliteratur. — Ehr. Bartschcr: Was ist Schundliteratur? Die Gemeinde, Jahrg. 26, Nr. 15, 19. Frankfurt a. M. 1927. In Nr. 15 werden Presse und Buchhandel erwähnt und die Leserschaft ausgefordert, die Buchhandlungen jederzeit um fachmännische Literaturberatung zu ersuchen. In Nr. 19 dankt der Verein der Buchhändler zu Frankfurt a. M. der »Gemeinde« für den dem Buchhandel wohlwollenden Artikel gegen die Schund literatur. Schutzfrist. — Di-. Karl Heinsheimer: Umkehrung der Zwecke. Neue Badische Landcs-Zeitnng, Mannheim, vom 13. Mai 1927. — Prof. Eugen Lerch: Urheberrecht und Uber setzungselend. Frank furter Zeitung vom 28. Mai 1927. Der Weg des deutschen Buches: Der Insel-Verlag. Von Siegfried Jacoby. Berliner Tageblatt vom 2. Juni 1927. 736 Antiquariats-Kataloge. Vlaekrvsll, ll. ll., v t d., Oxkorck, 50/51 llroad Street: Cata- logue 226 : 6reek anck vatin elassies. 1988 Krn. 45 8. Vorbon, vueien, llaris Vl, 6 Kue de Seine: Catalo^ue mensuel 506. Kr. 2533—3302. 40 8. vultr L 6 o., KI uneben 2, vandvvekrstr. 6: Katalog 63: Knto- mologie. 1077 Krn. 39 8. Oilboker L liansekburg, Wien l., llognergasse 2: Kata log 204: llebraiea—dudaiea. 1163 Krn. 58 8. lleek, V. ^., Wien l., Kärtnerring 12: Katalog XXXV. Seltene saera ete. 673 Krn. 64 8. mit 4 lak. ^ustralia. 1823 Krn. 96 8. u. 2 l'ak. Kleine Mitteilungen. Jubiläumsfeier der Firma F. E. Wachsmuth in Leipzig. — Am 7. Juni 1927 beging der Verlag F. E. Wachsmuth in Leipzig das Jubiläum seines 50jährig-en Bestehens. In den Vcrl-agsräumen Kreuzstraße 3 hatte sich eine stattliche Anzahl von Ehrengästen und Gratulanten zu einer kurzen und würdigen Feier dieses Tages ein-- gefunden. Nach einem Musikvortrag hieß der Seniorchef des Hauses, Herr Kunstmaler Carl Max Müller, die Gäste willkommen. Zunächst brachte der Prokurist des Hauses, Herr Gustav Schlieder. die Glück wünsche der Angestellten zum Ausdruck und gedachte dabei mit ehren den Worten des viel zu früh verstorbenen Gründers des Hauses, Friedrich Ernst Wachsmuth, und seiner Verdienste um das deutsche Schulwesen und den deutschen Lehrmittelhandel. Er überreichte ein von dem gesamten Personal gewidmetes künstlerisches Glückwunsch diplom. Sodann übermittelte der langjährige pädagogische Mitarbeiter des Verlages, Herr Schuldirektor i. N. Heymann, in längeren Aus führungen die Glückwünsche der pädagogischen und künstlerischen Mit arbeiter. In seinen Darlegungen knüpfte Herr Direktor Heymann an die von -den künstlerischen und pädagogischen Mitarbeitern des Ver lages gewidmete Glückwunschadresse, eine Radierung von der Hand Professor Heroux', Leipzig, an, die in symbolischer Weise die Ver dienste 'des Verlages F. E. Wachsmuth um das Schulwesen zum Aus druck brachte, und würdigte hierbei die wertvolle Tätigkeit des Ver lages. Diese von Professor Höroux, einem alten Mitarbeiter und Freund des Gründers des Verlages geschaffene künstlerische Widmung ist von zahlreichen ersten deutschen Künstlern, unter andern von v. Dombrowski, E. Fröhlich, Prof. Hellingrath. Prof. A. Kampf, Prof. E. Körner, Prof. Münzer, Prof. Heroux, Käthe Olshausen, Prof. Willy Stoewcr und anerkannten führenden deutschen Schulmännern unter zeichnet. Herr Oberlehrer Rudolf Schiffe! überbrachte im Namen des Lehrmittelausschusses des Leipziger Lehrervereins herzlichste Glück wünsche und betonte besonders die engen Beziehungen der Lehrerschaft zum Verlage. Schließlich beglückwünschte Herr vr. Drewitz, Leipzig, im Namen der Gesellschafter die Leiter des Verlages und sprach in warmen Worten den Dank für ihre verantwortungsreiche Wirksamkeit aus. Der jüngste Lehrling des Hanfes, Rudolf Häußler, brachte sodann ein zum Jubiläum von ihm selbst verfaßtes Gedicht zum Vortrag. Von den überaus zahlreichen Glückwünschen betonten die des Rates der Stadt Leipzig insbesondere die engen Beziehungen des Verlages zu den Schulen der Stadt, die der Leipziger Handelskammer die Be deutung des Verlages für das Wirtschaftsleben Leipzigs. Weitere Glückwünsche ließen die Vorstände des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, des Deutschen Verlegervercins und des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, letzterer in Form einer farbigen Radierung, sowie das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, Berlin, über mitteln. Allen Gratulanten dankte der Juniorchef des Verlages, Herr Vr. Herbert Döring. Er würdigte insbesondere die Verdien-stc aller bei der Entstehung eines Bildes beteiligten Mitarbeiter. Sein Tank galt in erster Linie dem schaffenden und schöpferischen Künstler und dem beratenden Schulmann sowie der Mitarbeit der graphischen Druck- anstaltsn, der Angestellten und des Lehrmittelbandels, und nicht zuletzt der deutschen Lehrerschaft und der deutschen Schule. Ein Musikvortrag schloß die würdig verlaufene Feier.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder