Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192701295
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270129
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-01
- Tag1927-01-29
- Monat1927-01
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 24, 29, Januar 1927, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Das Haus Meinhold kann am Jubeltage mit berechtigtem Stolz auf das in ISO Jahren Geleistete und Erreichte zurückblicken. Ihre Inhaber können sich der Arbeit und des Strebens ihrer Vorfahren rühmen, denen sich ihre eigenen Leistungen würdig an- gcschlossen haben. Der Seniorchcf Herr Walter Meinhold kann sogar ein Doppeljubiläum begehen, mit dem Jubiläum seines Hauses zugleich die 50, Wiederkehr des Tages, als er zur Säkular feier von seinem Vater von der Lehre »freigcsprochen- wurde. Festgefügt steht das Haus Meinhold da, allen Stürmen der Zeit hat cs wiederstanden, und frohen Muts können seine Inhaber trotz der mißlichen Wirtschaftslage in die Zukunst blicken bis zur zwei ten Säkularfeier! Internationale Statistik der Geistesarbeit im Zahre 1925. Übersetzung aus »Iw vrolt ck'Lutsur«, Bern, Nr, 12, vom 15, Dezember 1926, von Erich Koerner. (Schluß zu Nr, 20 u, 22,) Spanien, Die Zahlen der literarischen Produktion Spaniens wurden uns, wie gewöhnlich, von Herrn Navarro Salvador geliefert, .4. Zunächst wieder die Tabelle der UidUograxkin esxaüvla, des Amtsblattes der Madrider Buchhändlerkammer. Bemerkt sei, daß diese Übersicht die im Buchhandel verkauften Veröffent lichungen umfaßt, mit Ausnahme der Broschüren, Berichte, Doktor- difscrtationen, amtlichen und anderen unentgeltlich verteilten Ver öffentlichungen, Zum Verkauf gestellte Veröffentlichungen: Jahr Bücher usw. Musikstücke 1916 1385 61 1917 1446 167 1918 1219 82 1919 1305 99 1920 1478 99 1921 997 197 1922 1096 171 1923 2377 240 1924 1341*) 183 1925 2754*) 277 Die Sachstatistik der Jahre 1924 und 1925 bietet folgendes Bild: . ..-ULgemeine Werke S, Schöne Künste Und Stiche S. Bibliographie 4. Biographie und Autobiographie 5. Reine und angewandte Wissenschaften . . . 6. Philosophie 7. Geschichtswissenschaften 8. Medizin, Hygiene, Apothekerkunst, Tierheil kunde . . . 9. Handel und Bankwesen 10. Recht, Gesetzgebung 11. Staatswirtschaft 12, Hauswirtschaft 13, Leibesübung, Sport, Spiel 14. Statistik 15, Philologie, Linguistik, Literaturgeschichte . . >6, Geographie, Reisen, Astronomie, Meteorologie 17. Armee und Flotte 18. Musik (Musikwerke, 19. Theosophie, Okkultismus 20. Pädagogik, Unterricht 21. Politik und Soziale Fragen 22. Religion, Mystik 23. Literatur, Kritik, Anthologien 24. Jugendfchcisten 25. Romane und Novellen 26. Dichtkunst 27. Theater, Theaterkritik 28. Telegraphie, Tclephonie Gesamtsumme d, z. Verkauf gestellt. Veröffentlichungen 1924 1925 39 148 s-i- 109) 21 44 (->- 23- 11 26 i-i- IS) 25 73 (-1- 48) 117 197 (-i- 80> 27 71 i-i- 44) 72 147 i-i- 7S> 69 176 i-i- 107) 10 16 i-i- 5, III 248 i-i- 137) 9 25 <-1 16, 8 4 i- 4) 3 10 i-si 7> 7 31 i-i- 24) 18 27 i-i- g- 29 47 i-i- 18, 11 30 i-b IS, 183 277 i-i- 04, 10 38 i-i- 28) 64 166 i-i- 102) 61 109 k-b 58) 42 95 i-1- 53) 136 274 i-i- 138) 0 14 i-i- 14) 328 419 l-t- SI) 34 86 i-i- 52) 80 215 i-i- 135) 9 19 i-i- 10, 1524 3031 i-i-1607) ») Zahlen, die durch Abzug der Musikstücke von der Gesamtsumme der Sachstatiistik erreicht wurden. Der Zuwachs ist, wie man sieht, beträchtlich: die Zahl der Bücher hat sich von 1924 aus 1925 fast verdoppelt. Alle Klassen sind in Zunahme, außer Klasse 12 (Hauswirtschaft), die 4 Ein heiten verliert. Die drei Klassen, die den meisten Zuwachs haben, gewinnen 138, 137 und 135 Einheiten, Es sind dies Klasse 23 (Literatur, Kritik, Anthologien), Klasse 10 (Recht, Gesetzgebung) und Klasse 27 (Theater und Theaterkritik), Herr Navarro Sal vador schreibt uns, daß der bemerkenswerte Aufschwung der Geistesarbeit Spaniens einer leichten Verbilligung der Lebens- Verhältnisse, den Kulturfortschritten des Landes im allgemeinen und der wachsenden Gunst zu verdanken ist, deren sich die spani schen Literaturerzeugnisfe im Auslande erfreuen, 8, Die Buchdrucker müssen bei der Landesbibliothek in Madrid alle Erzeugnisse des Buchdrucks und der graphischen Künste, als Bücher, Broschüren, Kunstblätter, Landkarten, in Pflichtexemplaren Hinterlegern Bon 1916 bis 1925 hatten diese Hinterlegungen folgenden Umfang: Von den Druckereien hinterlegte Pflichtexemplare. Jahr Bücher Kunstblätter 1916 4176 6312 54 43 1917 4820 6019 26 41 1918 3620 4021 25 11 1919 3753 4024 10 12 1920 2591 3650 17 30 1921 2155 3010 32 40 1922 2570 3800 10 28 1923 2920 3612 22 15 1924 2710 3140 35 12 1925 2903 3700 15 8 Von 1924 bis 1925 haben sich die Bücher um 193, die Bro schüren um 560 vermehrt, während die Zahl der Kunstblätter um 20 und die der Landkarten um 8 abnahm. Der Überschuß der Gewinste über die Verluste beträgt 765. Das Büro des geistigen Eigentums nahm 2106 Eintragungen im Jahre 1925 vor (gegen 2484 im Jahre 1924), die sich, wie folgt, zusammensetzen: IS24 192S Bücher 1742 1420 (—322> Broschüren 604 607 (— 97) Musikstücke 90 130 <4-40, Kunstblätter 16 12 (— 4) Zeichnungen 22 17 (— 5) Landkarten 10 20 (4-10) Insgesamt: 2484 2106 (— 378) Trotz der Fortschritte der literarischen Produktion haben die Eintragungen im Jahre 1925 abgenommen. Wir stellen wieder einmal fest, daß das System der Förmlichkeiten im Gebiete des Urheberrechts sehr unvollkommen funktioniert. In Barcelona erscheint eine Sidlioginkia cke Oatalunz-a betitelte Zeitschrift, in welcher die in Katalonien herausgegcbenen Bücher aufgesührt werden. Es waren 511 im Jahre 1925, wovon 226 in katalanischer, 271 in spanischer, 8 in französischer, 1 in ita lienischer, 3 in deutscher und 2 in englischer Sprache geschrieben waren*), Türkei. Herr Safvet, Generaldirektor der Presse in einem der Mini sterien von Angora, hat Herrn Navarro Salvador in liebens würdiger Weise mit Mitteilungen über die periodischen Veröffent lichungen der Türkei im Jahre 1925 versorgt. Es wurden deren 188 gezählt, die in 51 Städten erschienen. Es wird unfern Lesern, wie wir glauben, interessant sein, wenn wir ihnen eine Sach statistik, eine Statistik nach Städten, eine dritte nach den Zeit räumen des Erscheinens und eine vierte nach Sprachen vorführen. I. S a ch st a t i st i k. 1. Politik 88 2. Landwirtschaft 4 3. Handel, Industrie, Verkehr 6 4. Literatur 9 6, Medizin, Tierheilkunde, Hygiene .... 13 6. Soziologie 3 7. Wissenschaften 9 9, Verschiedenes und Amtsblätter 48 Insgesamt: 188 *> Nach dem »Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel» vom 13, März 1926, 119
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder