Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192612041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-12
- Tag1926-12-04
- Monat1926-12
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
U 282, 4. Dezember 1926. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Hasses H. F. Lehmann, Halle sSaal«), Große Stejnstraße 18 (Ein gang Alle Promenade), stattsinöenden ordentlichen Generalvevsamm- lung ein-geladen: Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz sowie des Gewinn- und Verlustkontos sllr das adgelausene Geschäftsjahr 1825/W ,1. Kuli IW dis 80. Juni 1826). Beschiuß- sassung über dle Verwendung des Reingewinns. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Aussichtsratswahl. sDeutscher Reichsangeiger Nr. 268 vom 16. November 1828.) Karl Klemming L C. T. WISkott Aktiengesellschaft siir Verlag und Kunstdruck in Glogau. — Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, dem 8. Dezember 1828, vormittags 1111 Uhr, in Glogau, in den Räumen des Klemmlnghauses, staltfinbenden or dentlichen Generalversammlung elugcladen. Tagesordnung: 1. Vor legung des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnuug sllr das Geschäftsjahr IW/26. 2. Beschlußfassung über die Genehmigumg der Jahresbilanz. 8. Entlastung des Vor stands und Aussichlsrats. 4. Aussichtsratswahl. 5. Änderung ldes 8 16 des Gesellschaslsvertrags sErletchlerung der Hinterkegungsbe- stimmungen). 6. Beschlußfassung über a> Einziehung der RM. 288 888 im Besitz der Gesellschaft befindlichen Vorratsaktien, d) Herab setzung des alsdann noch verbleibenden Stammaktienkapitals von RM. 1128 888 im Verhältnis von 2:1 aus RM. 568 888 zum Zweck der Beseitigung der Unterbllanz und zur Vornahme außerordentlicher Ab schreibungen, c) Umwandlung der RM. 5888 Vorzugsaktien in Stamm aktien mit Dividendcuberechtigung ab 1. Jull 1326, <i> Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um RM. 435 888 neue, aus den Inhaber lautende Aktien mit Dividenbenberechtigung ab 1. Januar 1887. Festsetzung der Bedingungen der Begebung sowie Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Bei den Beschlüssen zu Ztsser 6d—ck bedars es neben dem Beschlüsse der Generaloersamm lung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der Stamm- und Borzugsaktlonare. 7. Durch dl« Beschlußfassung zu Ziffer 8 bedingte Änderungen des Gesellschaslsvertrags, und zwar 8 3 Fest setzung des neuen Grundkapitals von RM. 1888 888 und neue Stücke lung der Aktien, Streichung der aus die Vorzugsaktien sich beziehen den Bestimmungen der AK 3, 4 und 17, Neusassung des K 17 dergestalt, daß künftig je RM. IW Kapital eine Stimme gibt. sDeutscher Reichsanzeiger Nr. 264 vom 11. November 1926.) / PersonulliaAlchten. Gestorben: an, 27. November im 73. Lebensjahre der Vcriagsbuchhändler Herr vr. phil. OttoSalle ln Berlin. Vor 39 Jahren gründete der Verstorbene unter seinem Namen In Bramischwelg ein« Verlagsbuchhandlung pädagogischer Richtung, die er 1886 nach Berlin verlegte» seiner: ^ am 28. November Kran Wwe. Emma Reinmann ln Il menau. Die Verstorbene war seit 1914 Inhaberin der 1889 gegründeten Firma Hermann Reinmann in Ilmenau; ferner: am 1. Dezember im 58. Lebensjahre Herr Otto Schmidt in Berlin, Inhaber der 1824 gegründeten Versandbuchhand- lung Otto Schmidt, dortfelbst. Eilsendungen. — Zur zweckentsprechenden Behandlung der Eil sendungen durch di« Post tst der Absender gehalten, die durch Eilboten zuzustelleuden Sendungen einschl. der Pakete und der zugehörigen Paketkarten sowie der Postscheck« Uber die ganze Aufschrift hinweg mit einem liegenden roten Kreuz zu versehen. Der Vermerk »Durch Eil boten- ist möglichst links neben der Angabe des Bestimmungsortes, bei Postschecken wie bisher am oberen Rande der Anschristscit« deutlich moderzuschreiben und farbig zu unterstreichen oder zu umranden. Außerdem werden die Eilsendungen postscitig wie bisher durch Klebe zettel aus hellrotem Papier mit der Aufschrift »Durch Eilboten« — im Anslandverkehr »Eilbote. Lxpräs« — beklebt. Absender, die Eilsendun gen häufiger mtsliesern, tun gut, sich solche Klebezettel zur selb ständigen Kennzeichnung ihrer Sendungen von den Postanstaiten kosteirlos liefern zu lassen. Sprechfaul. Privatbestellungen. gor wirtschaftlichen Lage im Bnchdruckgewerbc. — Bei 88 580 Mit gliedern Halle der sreigewerkschastliche Verband der Deutschen Buch drucker 5174 Arbeitslos« sge-gen 8387 im September). Verkürzt salso weniger als 48 Stunden wöchentlich) arbeiteten Im Monat Oktober noch 674 Mitglieder igegen 1128 im September), und zwar bis zn 8 Stunden wöchentlich 188, 9—16 Stunden 355, 17—24 Stunden 148, 25 und mehr Stunden 21 Mitglieder. Lettehrsaachrlchteil. Berkner amtliche Devisenkurse. am L. D-z-mber IMS am S. D-zemb-r isos Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs London I ^ B ucnoSAireS (Pap.-Pef.) L Peso Oslo 100 Kr. Kopenhagen... 100 Kr. Stockholm.... 100 Kr. New York.... 1 Z Beiden 100 Belga Italien 100 Lire Dalli 100 Frei. Schweiz 100 Frcs. Spanien .... 100 Peseta- Rio de Janeiro . 1 Milreis Japan 1 Yen Prag 100 Kr. HelsingforS ... 100 Finnm. Lissabon . . . . 100 EScuto Sofia 100 Lewa Jugoslawien . . 100 Dinar Wien 100 Schill. Budapest. . . . 100000 Kr. Danzig 100 Guld. Konstantinopel . 1 türk. Athen ..... 100 Drachm. Bnkarest.... 100 Lei Warschau. ... 100 Zloty Riga 100 LalS Reval 100 tLstn. M. »owno . . . . 100 LitaS 20,365 167,97 1,706 106,07 1I1F6 112,01 4.1S4 58,39 18,02 18,04 81.02 63,68 0,516 2,064 12.434 10,565 21,555 3.035 7,405 59.22 5,835 81,53 2,092 5,41 20.899 2.24 46.48 80.25 1,115 41,545 20,415 168.39 1.710 106.33 112,14 112,29 4,204 58,63 18,06 16,08 81,22 63,84 0,518 2.068 12.474 10.605 21.605 3,045 7.425 50.86 5,905 81,73 2,102 5,43 20.951 2.20 46.72 81.05 1,121 41,755 20,367 167,94 1,708 106,37 111,91 112,01 4,194 58,41 17,98 15,93 81.025 63,87 0,516 2,062 12.434 10.56 21,54 3,082 7,40 59.25 5.872 81,50 2.097 6,48 20,417 168.36 1,712 106,63 112.19 112,29 4,204 58,55 18,02 16,07 81.225 64.03 0.518 2,066 12,474 10.60 21.59 3,042 7.42 59.39 5,892 81.70 2.107 5,50 Ich veröffentliche nachstehend einen Schriftwechsel, wie er sich an dt« Überweisung einer Privatbestellung geknüpft hat und wie er in dieser und anderer Art sehr häufig zu führen ist. An den Verlag B. G. Teubner, Leipzig. Ich bitte um möglichst umgehende Zusendung vo» 18 Röthig, Lehrbuch der Rcichskurzschrtst II. Teil. Ich hasse, daß durch die Sammelbestellung für den Verein ein kleiner Vorteil heraussprtngt. Ergebenst gcz. , Vors. b. Vereins Gabelsberger. An den Verein Gabelsberger, z. Hdn. des Herrn Vorsitzenden Sehr geehrter Herr! Mit Dank bestätige ich Ihre Bestellung vom 22. 18. und sandte heute die 18 Röthig, Lehrbuch der Reichskurzschrift II. Teil an die Buchhandlung Sch. ab. Ich bitte, sich mit dieser Erledigungswetse einverstanden zu erklären, da ich nicht gern den ortsansässige» Buch handel umgehen möchte und andererseits auch nicht in der Lage bin, Ihnen im Preise entgcgenzukommen, da auch siir den Verlag die festgesetzten Original-Ladenpreise verbindlich sind. Ich bitte, die Hefte von der Buchhandlung Sch. in Empsang zu nehmen, und zeichne hochachtungsvoll B. G. T e u b n e r. An den Verlag B. G. Teubner, Leipzig. Ich hatte vor einiger Zeit direkt bei Ihrem Verlag 18 Stück Röthig, Redeschrift bestellt. Ihre daraufhin eingehende Mitteilung hat mich einigermaßen in Erstaunen versetzt. Andere Verlage haben meine Bestellungen jederzeit ausgesiihrt; außerdem habe ich erst in dieser Woche bet einer Bestellung bei einem anderen Verlag wieder 18A Ermäßigung erhalten. Ich brauchte in Wirklichkeit nur 6 Bücher, 4 Bücher habe ich aus Risiko des Vereins bestellt, um vor allem das bei 18 Stück stets zuftehende 11. Freiexemplar zu erhalten. Jetzt steht die Sache so: Ich hatte das Risiko, ich habe die Arbeit des Einkassierens usw-, und der von Ihnen ausgesuchte Buch händler wird mit einem Schlage 18 Stück Bücher los und steckt den Gesamtgewinn ein. So dumm werde ich ein zweites Mal nicht wieder sein. Entweder ich nehme das nächste Mal ein anderes Lehr- 1435
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder