Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192508229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250822
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-08
- Tag1925-08-22
- Monat1925-08
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Frankfurt hat als Sitz der Retchsmessen und der damit bedingten Residenz des früheren Reichspoftntristcrs, des Fürsten von Thurn und Taxis, besonders zahlreiche Beziehungen znr alten deutschen Reichspost, die seit den Zelten Kaiser Maximilians hauptsächlich durch die fürstliche Familie von Thurn und Taxis betrieben wurde. Die Ausstellung soll aber auch außerdem die Staaten tm alten deutschen Reichsverband berücksichtigen, die sich in den letzten beiden Jahr hunderten von dem Thurn- und Taxtsschen Monopol sreimachten: Bayern, Preußen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Hamburg, Bremen usw. Mit der Ausstellung wird eine vollkommene Schau sämtlicher deutschen Briefmarken von der Einführung der Marken im Jahre 1849 bis zum Jahre 1876 verbunden sein. Das Thurn und Taxissche Zentral-Archiv ln Negensburg, das Reichspost museum tn Berlin, das VerkehrSmuseum und das Germanische Mu seum in Nürnberg, das Frankfurter Archiv und bedeutende Privat sammler haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt. Abschluß des Welt-Atlas-Prozesses. — Die »Voss. Ztg.- vom 18. August veröffentlichte folgende Erklärungen: Am 28. Mai 1928 hat das Amtsgericht Berlin-Mitte den Heraus geber der Grcnzlaudzeitschrist »Deutsche Arbeit», vr. Hermann Ull- mann, wegen Beleidigung des Ullstein-Verlags zu 599 Mark Geld strafe verurteilt. Der Klage lag ein Angriff gegen den Ullstein- Wellatlas zugrunde, wobei die gesamte Haltung des Verlags in be leidigender Weise besprochen wurde. Die Urteilsbegründung erkannte zwar dem Beklagten in weitestem Umfange die Wahrung berechtigter Interessen zu, stellte aber fest, baß die beleidigenden Angriffe der sachlichen Grundlage entbehrten. Bevor es zur Verhandlung in der Berufungsinstanz kam, wurde eine Aussprache unter Mitwirkung berufener Vertreier der grenzdeuischen Interessen veranlaßt, als deren Ergebnis die beiden Parteien tu st im inte Erklärungen nieberlcgten. Der Vertreter von vr. Ullmann wiederholte dessen vor Gericht abgegebene Erklärung, wonach er die fragliche Notiz nicht selbst ge schrieben, noch vor Insatzgabe gesehen habe. Er bedaure die Form und gebe die vom Verlag Ullstein als Beleidigung empfundenen Aus drücke ausdrücklich preis. Als Herausgeber einer Grenzlandzeitschrist und als Vorsitzender des Deutschen Schutzbundes sei er jedoch zur grundsätzlichen Kritik und sachlichen Wahrung grenzdeutscher Inter essen berechtigt und verpflichtet. Vom Verlag Ullstein wurde diese Er klärung zur Kenntnis genommen, aber daraus ausmerksam gemacht, daß bei aller Anerkennung des Kritikrechts der wesentliche Kehler der Kritik darin bestehe, baß die beanstanbcte Beschriftung aus die vom Verlage Ullstein angegebenen Gebrauchszwecke und keineswegs auf böse Absicht zurllckzusührcn sei. Das Interesse des Verlags Ull stein an der Erhaltung des Deutschtums jenseits der Neichsgrcnze aus ideellen und materiellen Gründen wurde betont und es wurde aus drücklich erklärt, daß der Verlag Ullstein in dieser Beziehung mit den Bestrebungen der großen grenzdeutschen Organisationen übcreinstimme, und daß er' mit Genugtuung jede Möglichkeit benutzen werbe, die im Zusammenwirken der deutschen Publizistik und der Vertreter der greuz- deutschen Interessen bzw. ihrer Organisationen liegen. Hieraus zog zunächst vr. Ullmann die von ihm gegen das Urteil des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingelegte Berufung zurück. Nachdem dies erklärt war, wurde von der anderen Seite die Klage zurllck- genommen. Jriesen-Verlag Aki.-Ges. in Bremen-WllhelmShaven. — Die Ak tionäre dieser Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, 28. August 1925, vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer der »Bremen-Amerika-Bank», Bre men, Wachtstraße 82, staitsindenden ordentlichen Generalversammlung eingelaben. Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Berichts sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924; — 2. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung: — 8. Ent lastung des Aussichtsrats und des Vorstands; — 4. Erhöhung des Aktienkapitals um 29 990 Mark, von 89 999 aus 89 990 Mark: — 5. Änderung der Satzungen gemäß Punkt 4. — Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens zwei Werktage vor dem Termin der Generalver sammlung bei der Gesellschafiskasse oder der Bremen-Amerika-Bank, Bremen, hinierlegen. jDeuischer ReichSanzeiger Nr 179 vom 3. August 1925.) G. Hirlhs Verlag A.-G. In München. — Die Aktionäre der Ge sellschaft werben zu einer außerordentlichen Generalversamm lung cingelade», die Mittwoch, den 28. August 192s, nachmittags 4V- Uhr, in den Räumen des Notariats München II, Geh. Justizrat vr. Dennle, Neuhauser Straße 8, mit folgender Tagesordnung statt finden soll. Tagesordnung: 1. Antrag und Beschlußfassung über Änderung des H 3a der Satzung und aus Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien; — 2. Antrag und Beschlußfassung aus Erhöhung des Aktienkapitals von 599 999 aus 859 999 Rm.; — 8. Abänderung der Satzung s§ 3 Gesellschastskapital, 8 8s betr. Vor zugsaktien, § 7 Anzahl der AusslchisratSmitglieder, z 13 Stimmrecht der Vorzugsaktien, K 15 Zister 3 Divibendenanweisung ck, Vorzugs aktien und Zister 8 betr. Vorzugsaktien); — 4. AussichtSraisivahl. — Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Mtien spätestens am zweiten Werktag vor der Generalversammlung bei der Commerz- und Privatbank A.-G., Filiale München, oder beim Vorstand hinterlegt haben. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 182 vom 8. August 1925.) Kcramos-Verlag, Aktiengesellschaft in Bamberg. — Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur III. ordentlichen Generalver sammlung sllr Mittwoch, den 2. September 1925, nachmittags 5 Uhr, nach Leipzig, Porzellan-Palais in der Rüterstraße, eingeladen. Tages ordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnuug sür 1924. — 2. Entlastung des Vorstandes und des AufsichtSratS. — 8. Wahl zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre be rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versamm lung bei dem Vorstand unter Angabe der Nummern angemelbet habe». jDeutscher ReichSanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1925.) Gustav Kiepcnheuer Verlag Aktiengesellschaft, Potsdam. — Die Aktionäre dieser Gesellschaft werden zu der am 27. August d. I., nach mittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen, Potsdam, Vlktortastr. 59, staitsindenden außerordentlichen Generalversammlung ringelnden. Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Erhöhnng des Aktien kapitals von 89 999 Mark um 7525: 2. Verschiedenes. Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien ober der Hinierlegungsschein eines deutschen Notars oder der Reichsbank, Berlin, spätestens drei Tage vor der Generalversammlung während der Geschäftsstunden bei der Ge sellschaft ober bei dem Bankhaus Hagen L Co., Berlin W. 8, Char- lotiensir. 58, hinterlegt sind. jDentscher ReichSanzeiger Nr. 179 v. 3. August 1925.) Eckart Verlags-Aktiengesellschaft ln Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1924. Aktiva Barbestand 198 85 Schuldner: Bank- und Postscheckguthaben 109 37 Sonstige Debitoren 31 930.91 32 040 28 Papiervorräte 2 170 16 Verlagswert 10 000 600 Mobiliar: Übernahme 1. 1. 1924 3 273.60 3 000 —-- Abschreibung 273.60 — Kapiialsntiveriung 11 856 — 59 765 29 Passiva. Aktienkapital (1000 Aktien L Nominal 20) 20 000 Gläubiger: Lieferanten und sonstige Kreditoren 10 937 69 Vorauszahlungen von Jnseraten-Debitoren 14 769 36 Akzepte 13 600 Gewinn 1924 558 24 59 765 29 Gewinn- und Verlustrechnunq per 31. Dezember 1924. Soll. Generalunkosten: Allgemeine Unkosten, Gehälter, Provisionen, 24 Steuern, Druck, Vertrieb usw 62 219 Zinsen 3 207 51 273 60 Gewinn 1924 658 24 66 258 59 Haben. Geueraleitrag 56 268 69 56 258 59 (Reichsanzeiger.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder