Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192506124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250612
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-06
- Tag1925-06-12
- Monat1925-06
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 135, 12. Juni 1925. Gcschästsaufsicht. — Da^ Amtsgericht Bonn, Abteilung 18, gibt unterm 30. Mai 1925 bekannt, das; über das Vermögen der Firma Nheuania-Verlag. Buch- und Stcinöruckerei Carl Hauptmann in Bonn, Inhaber: Carl H a u p t m a n n in Bonn, zur Abwendung des Konkurses am 30. Mai 1925, vormittags 11 Uhr, die Gcschäftsauf- sicht angeordnct worden ist. Zur Aufsichtsperson wird der Fabrik direktor Julius Noszberg in Bonn bestellt. Weiter teilt dasselbe Amtsgericht am 4. Juni 1925 noch mit, das; das Verfahren betr. Gcschästsaufsicht über die Firma Nhenania-Verlag, Buch- und Stcinöruckerei Carl Hauptmaun in Bonn, Inhaber Carl Hauptmann in Bonn, auf das gesamte Vermögen des Inhabers Carl Hauptmann, Bonn, Kronprinzcnstraße 7 ausgedehnt wird. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 132 vom 9. Juni 1925.) C. Bacnsch jun., Aktiengesellschaft, Magdeburg. — Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 30. Juni 1925, vor mittags 11^ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Magde burg, Breite Weg 19. Eingang Bärstraße. stattfindcndcn ordent lichen G e n e r a l v e r s a m m l u n g eingcladeu. — Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 192-1. — 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. — 3. Aufsichtsratswahlcu. — 4. Ver schiedenes. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 132 vom 9. Juni 1925.) Oldcnbourg Verlags-Aktiengesellschaft in München. — Die Aktio näre werden znr zweiten ordentlichen Generalversamm lung am 30. Juni 1925, vormittags 10 Uhr, im Notariat V. Mün chen, Karlsplatz 10/1, cingcladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Ge schäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924 und Beschlußfassung über diese Vorlagen. — 2. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. — 3. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um eine von der Generalversamm lung zu beschließende Summe und entsprechende Änderung von 8 4 der Statuten. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Durchführung der Ka- pitalscrhöhung und zur Festsetzung der Modalitäten. — 4. Ver schiedenes. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 132 vom 9. Juni 1925.) New Borkcr Versteigerungen. — Mau schreibt uns: Zwei größere Versteigerungen brachten im vorigen Monat in New Aork sehr an sehnliche Preise. Am 15. April gelaugte in den American ^rt OaUeries die Bibliothek des verstorbenen- Nev. Paul F. MacAlenney zur Versteigerung, die in 01V Losen insgesamt 57 777 tz brachte. Im einzelnen waren darunter besonders bemerkenswert: Mi88ülo lko- manorum, eum Oalenckario«, eine ungewöhnlich schön illuminierte Hänidschvift des 14. Jahrhunderts, mit 230 Miniaturen, 4100 §; '»HiZtorisux cke la L'idle«, eine französische illuminierte Hand schrift des 15. Jahrhunderts, 3200 §; Itie Lportin» Repo8itor^, mit farbigen Tafeln von Henry Alken u. a., London 1822, 550 Apperleys »Dbe Ickks ok a Lporkman«, mit farbigen Tafeln von Alken. Levant und Zaehnsdorf, London 1842, Erstausgabe, 400 Hl Dickens »Mis Strangs gentleman«, London 1837, Original-Ausgabe, 925 H; JrviugS »Oomplets reork8«, 40 Bde., 12", New Aork 1895—97, 360 §; BoSwellS »NNo ok Samuel ckokn8on«, 2 Bde., 4°, London 1791. 230 P; Kiplings »VVriimZ8«, 27 Bde., 8°, London 1897—1910, Maemillans' LuxuS-Ausgabe, 450 K; Scotts ^Vaverle^ klovels, ?oeticaI, vramalio aml ?ro8s ^Vr!ling8, 187 Bde., 16°, 8° und 4°, guter Kalbledereiuband, Edinburg und London, Erstausgabe, 850 §; und Thackerays »b'lore et 2el>ü/re«, 1836, 750 §. — Am 13. April gelangten in den ^ncker8ou Oalleriei» die Bibliotheken von Mr. William Taylor und Andrew Baird zur Versteigerung, wobei 393 Lose insgesamt 29 544.50 P brach ten. Im einzelnen war zu bemerken: Den höchsten Preis mit 2000 H erzielte die Handschrift zu Stevensons »Robin ancl von, or tüo ?irat6 anck tüs ^polkecar^«; Apperleys oben erwähntes »I^lks ok a Sport8- man«, ebenfalls London 1842, brachte cs hier auf 700 Mark Twains Handschrift zu »Düs 30 000 F Bequem« 1000 Z; Dickens' »^ls8ter Ilum- Clock«, 3 Bde., London 1840—41, gutes Exemplar d-er ersten Ausgabe, erzielte 305 8: Goldsmiths »Viear ok ^Vakekielll«, 2 Böe., 12", Salisbury 1766, 925 Z; Kcats »^nckz-miou«, 8°, erste Auflage, 365 8; Mäsefields »Lall ^Vater Kallack8«, London 1902, erste Ausl., 155 8: Shelleys »blpip8z'cdickion«, London 1821, erste Ausl., 690 Z; Thackerays oben genannte Ausgabe von »kloro et 2epüyre«, London 1836, 950 §. und desselben Dichters »Vanlly k'air«, 20 Teile in 19, London 1847—48. Erstausgabe, 1000 8- S. Die diesjährige Hauptversammlung des Deutschen Buchdrucker Vereins findet am 6. September in Bad Kissingen statt. Diese Hauptversammlung ist — wie bisher üblich — mit mancherlei Neben tagungen verbunden. (Bcrufsgenossenschast. Feuerversicherung für das Buchgewerbe, Spartcnvereiniguugen usw.) Zur Geschäftslage im graphischen Gewerbe. — Nach einer Zuschrift an die »Industrie- und Handelszeitung« soll der Höhepunkt der Be schästigung im Druckgewerbe überschritten sein. Das Heran rücken des Sommers und der Ferienzeit wird zweifellos eine kleine geschäftliche Entspannung im deutschen Druckgewerbe im Gefolge haben, aber ans fast allen Druckstädten wird berichtet, das; trotzdem mit der Fortdauer der lebhaften Konjunktur bis weit in den Herbst hinein ge rechnet wird. Verständlich erscheint die Mitteilung, daß die Ausfuhr wegen der zu hohen Gestehungskosten weiter zurückgeht. Die Preise für Papierhvlz und Halbstoffc haben sich auch iu der letzten Zeit nicht wesentlich geändert; nur die Altpapicrpreise haben etwas mehr ange zogen. Fast überall wurde im Monat April mit Vollbctrieb gearbeitet. Geklagt wird hier wie auch im Truckgewerbe über die zunehmende Ver steifung des Geldmarktes, die zu ernstesten Bedenken und Erschwerung des Geschäftsverkehrs Anlaß geben soll. Zeitungswesen und Papicrverbrauch in Amerika. —- In den Ver einigten Staaten werden zzt. über 22 000 Zeitungen und Zeitschriften herausgcgebcn. Davon sind über 2000 als eigentliche Zeitungen anzu sprechen. die in englischer Sprache veröffentlicht werden. Die Sonn tagsausgaben haben eine Auslage von über 22 000 000, die täglichen Zeitungen eine solche von über 33 000 000. Man nimmt an. daß in Amerika auf 3,5 Personen eine tägliche Zeitungsnummer kommt. Wie die »Papier-Zeitung« mitteilt, hat der Umfang der Zeitungen von Jahr zu Jahr zugenommen. Im Jahre 1924 erreichten die Zeitungen mit über 100 090 Auslage einen durchschnittlichen Umfang von 28 Seiten, die Sonntagsausgabcn einen solchen von 103 Seiten. Für eine Sountagsausgabe der »New Pork Times« vom Oktober 1924 wurden 877 Tonnen Papier benötigt. Die Zeituugspapicr-br- zeugung betrug im letzten Jahre in Nordamerika 2 900 000 Tonnen. Im Vergleich zum Jahre 1848, wo eine neue Maschine täglich eine Tonne Zeitnngspapier herstellte, erzeugt heute eine einzige moderne Papiermaschine in 24 Stunden 100 Tonnen. Ein chinesischer Papicr- macher schöpft mit der Hand täglich 1200 Bogen. Aus die Arbeitskraft eines einzelnen Mannes kommen bei der modernen Papiermaschine täglich 700 000 Bogen. Auf den Kopf der Bevölkerung betrug die Erzeugung an Papier im Jahre 1920 in den Vereinigten Staaten 148 englische Pfund, in England 76. in Deutschland 45, in den skandina vischen Ländern 12 und in Rußland nur 6 Pfund. Uber ein Drittel des starken Verbrauchs ist in Amerika auf das ausgedehnte ZcitungS- weseu zurückzuführen. Zahlreiche Stillegungen von Zeitungsbctricben in Italien. — Der »Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker« wird aus Mailand berich tet. das; zahlreiche kleinere Zeitungen infolge der ständigen Beschlag- nähme (aus politischen Gründen) ihr Erscheinen einstellen mußten. Nur einige größere gutfundierte Zeitungen konnten die ihnen bisher zugesügtcn Schläge aushalten. Die vielen Stillegungen von Zeituugs- betricben haben eine Stockung des Absatzes an graphischen Maschinen herbeigesührt; gebrauchte Druckerei-Einrichtungen sollen zu Spottprei sen käuflich sein, soöas; die graphischen Handelsfirmen sich im wesent lichen darauf beschränken, den An- und Verkauf gebrauchter Objekte zu. vermitteln. Solange diese Zustände anhalten, wird mit einer Be lebung des graphischen Marktes nicht zu rechnen sein. Zcitungs- und Zcitschriftcnwesen in Island. — In dem lOOOiXl Einwohner zählenden Königreich Island erscheinen 3 politische Tages zeitungen. 11 politische Wochenblätter, 14 wöchentliche Fachzeitschriften, 12 unpolitische Wochenblätter verschiedenen Inhalts und 24 viertel-, halb- und ganzjährlich erscheinende Blätter (vorwiegend Fachzeit schriften). Wie die »Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker« mit- teilt, wird das »Neykjavikcr Adreßbuch«, das von 1902 bis 1920 zehn mal erschienen ist, seit 1920 nicht mehr hcrausgegebeu. Statt dessen wird ein alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Steuerzahler Reykjaviks mit Angabe ihrer Wohnungen und der Höhe ihrer zu zahlenden Stcuer- beträge herausgcgebcn. Warcnzeichcnrecht. Der bedingte Schutz des 8 13 WZG. »Talk- gnist« gegen »nach Tallguist«. (Nachdruck verboten.) — Eine grund sätzliche Ncichsgerichtsentschcidung ist am 24. März 1925 ergangen: Das Warcnzeichcngcsetz hat den Zweck, durch die Eintragung eines bestimmten eigenartigen Zeichens für eine Ware allein dem Zeichen inhaber die Verwendung dieses Zeichens beim Vertrieb der Ware zn sichern. Der § 13 WZG. aber enthält gewisse Einschränkungen. Es
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder