Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192509225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250922
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-09
- Tag1925-09-22
- Monat1925-09
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14246 vvrsenblott k. b. Dychu. «Suchhaudel. Redaktioneller Teil. X° 222. 22. September 1925. Präsident der Gesellschaft, Viscount Haldane, eröffnete den Band mit der Wiedergabe einer Ansprache über Goethe als Denker, deren erste Worte lauten: »Wir haben mit Deutschland Frieden geschlossen, und die Deutschen und wir tun gut daran, uns schleunigst wieder dem Studium eines der größten Friedensdenker zuzuwenden, die die Welt je besessen hat«. Von der Gesellschaft wurde auch eine Aufführung von Goethes »Faust« veranstaltet, die zum ersten Male auf der eng lischen Bühne das Werk so darstellte, wie cs Goethe geschrieben hat, und große Teile des ersten und zweiten Teiles zu einer Einheit ver einigte. Ein Opernmuseum in London. — Covent Garden in London Hot jetzt ein Museum erhalten, das in dem Foyer und einigen anstoßen den Räumen sowie Korridoren untergebracht ist. Es ist eine überaus reichhaltige und imposante Sammlung aus der Geschichte der Lon doner Oper, die der Archivar des Theaters, Richard Northcott, ge ordnet und aufgestellt hat. Es gibt schon zwei solcher Opernmuseen, die die Schätze der alten Archive dem Publikum zugänglich machen. Das eine ist in der Pariser Großen Oper und besteht bereits seit 1883; das andere ist in der Mailänder Scala 1913 eröffnet worden. Tie Sammlungen der Covent-Garden-Oper sind seit der Errichtung des Baues im Jahre 1732 angelegt worden und umfassen daher ein sehr reiches Material. An den Wänden hängen mehr als 400 Bilder, die Szenen aus der Geschichte der Oper darstellen, berühmte Aus führungen und dramatische Zwischenfälle festhalten. Außerdem werden Briese berühmter Musiker und Sänger, Kontrakte und persönliche Er innerungen an Berühmtheiten der Vergangenheit ausgestellt. Da ist eine Anzahl Briefe Mendelssohns, die von seinem Plan sprechen, eine Oper mit Shakespeares »Sturm« als Text für Covent Garden zu schreiben. Ebenso interessant sind Briefe Wagners, Gounods und Berlioz', die sich mit den Aufführungen ihrer Werke in London be schäftigen. Die deutsche Schule in Konstantinopel. — Die deutsche Oberreal schule in Konstantinopel, die bisher noch von den Franzosen besetzt war, ist jetzt der deutschen Schulgemeinde zurückgegeben worden. Beschlagnahmte Druckschrift. — Durch Beschluß des Staatsgerichts hofes zum Schutze der Republik vom 29. 8. 1925 ist die Druckschrift: »Ein neuer Weltkrieg droht! Ein Wort an die Frauen, Herausgegeben von der Kommunistischen Partei Deutsch lands, Sektion der kommunistischen Internationale, Verlag: Ver einigung Internationaler Verlagsanstalten G. m. b. H. in Berlin, Druck M. Noster, Berlin SW 68«, erschienen 1924, wegen ihres gegen 8 81 Ziffer 2, § 86 St.-G.-Bs. verstoßenden Inhalts beschlag - n a h m t. Berlin, den 12. September 1925. Der Polizeipräsident, Abt. l (Deutsches Fahndungsblatt Nr. 7987 vom 18. September 1925.) «erlevrsiiMWeii. Wiederaufnahme des Briefnachnahmeverkehrs mit Österreich. — Vom 1. Oktober an sind Nachnahmen auf eingeschriebenen Briefsendun gen jeder Art sowie auf Wertbriefen und Wertkästchen zwischen Deutsch land und Österreich wieder zugelassen. Der Meistbetrag der Nach nahmen beträgt für Sendungen aus Deutschland nach Österreich 625 NM., für Sendungen aus Österreich nach Deutschland 1000 Schilling. Änderung der Deutsch-Danzigcr Pakctgcbiihren. — Vom 1. Ok tober an werden die Gebühren für Pakete ans Deutschland nach dem Gebiet der Freien Stadt Danzig wie folgt festgesetzt: Bei einem Gewicht bis 5 kg 80 Pf., bis 10 kg 2 NM., bis 15 kg 3.50 NM., bis 20 kg 5 NM., Zeitnngspakete bis 5 kg 40 Pf. Für E i n s ch r e i b p a k e t e ist außer der Paketgebühr eine Ein schreibgebühr von 30 Pf. zu erheben. Für versiegelte Wertpakete (Wertangabe unbegrenzt) ist zu erheben: 1. die Paketgebühr, 2. die Versicherungsgebühr für je 100 NM. der Wertangabe 5 Pf., mindestens 10 Pf., 3. die Behandlungsgebühr für Wertpakete a) bis 100 NM. Wertangabe 40 Pf., b) über 100 NM. Wertangabe 50 Pf. Für unversiegelte Wertpakete (Wertangabe bis 100 NM. zu lässig) ist zu erheben: 1. die Paketgebühr 2. die Versicherungsgebühr von 10 Pf., 3. die Behandlungsgebühr von 25 Pf. Für dringende Pakete wird die dreifache Gewtchtsgebühr er hoben, außerdem die Eilzustcllgebllhr, wenn die Pakete nicht den Ver merk »Postlagernd« tragen. Für sperrige Pakete wird ein Zuschlag von 50 v. H. der Ge wichtsgebühr erhoben. Dieser Zuschlag wird beisperrigen drin genden Paketen auf die dreifache Gewichtsgebtthr gelegt. Die Eilzu stellgebühren betragen für Pakete im Ortszustellbezirk 50 Pf., im Landzustellbezirk 1 NM. Die Nachnahmegebühren (vom Absender zu entrichten) be tragen: a) wenn der Nachnahmebetrag durch Postanweisung übermittelt, werden soll: eine feste Gebühr von 40 Pf. und eine Steigerungsgebühr von 10 Pf. für je volle oder angefangene 20 NM. des Nachnahme betrags, b) wenn der Nachnahmebetrag auf ein Postscheckkonto in Danzig gutgeschrieben werden soll: nur eine feste Gebühr von 20 Pf. In Danzig werden eine weitere Gebühr von 25 Danziger Pfennig (etwa 20 Pf.) sowie die Gebühren für die Gutschrift des eingezogenen Betrags auf Postscheckkonto vom eingczogcnen Betrag einbehalten. Leitung der Briefsendungen nach Ostasien. — Seit 1. September werden die Schlußposten für Briessendungen nach China und Japan von der Bahnpost Marienburg—Eydtkuhnen a) für Briefe und Po st karten jeden Donnerstag und Freitag ab Marienburg 3.38 Uhr früh, b) für Drucksachen, Geschästspapiere und Waren proben jeden Freitag und Sonntag ab Marienburg 3.38 Uhr früh abgesertigt. Schlußzeiten beim Postamt 2 in Leipzig, Brandenburger Str.: zu a) jeden Mittwoch und Donnerstag 11.00 Uhr vormittags (Abgang mit Zug 9 Cassel—Berlin, ab Leipzig 1.32 Uhr nachmittags), zu d) jeden Donnerstag und Sonnabend 3.00 Uhr früh (Abgang mit Zug v 21 Leipzig—Berlin, ab Leipzig 5.00 früh). Drucksachen, Geschästspapiere und Warenproben für Japan müssen mit dem Leitvermerk »via Sibirien« versehen sein. Beim Fehlen dieses Leitvcrmerks werden sie über Amerika befördert. Berliner amtliche Devisenkurse. am 19. September 1925 am 21. September i»2v Geld kur« v riefkur« Geldkur« Briefkur« wo Guld. ivs.vs 169.06 168,62 169,04 1,698 1,702 1.696 1,70 Norwegen . . 100 Frc«. 18.5« 18.58 18,5» 18.63 100 Kr. 88.8» 88,61 89,59 8V.81 100 Kr. 102,17 102.43 102.82 103,08 100 Kr. 112,57 112,85 112,62 112,90 100 Finnin. 10,565 10,605 10.565 10,605 100 Lire 17.24 17,28 17,26 17,30 1 L 20,835 20,885 20,884 20.3K4 New Vork . . r 8 4,195 4,205 4,195 4.205 Pari« . . . . 100 Frc«. 19,90 19,94 19.96 20,00 Schweiz . . . 100 Frc«. S0.9S 81,16 80,975 81,175 Madrid . . . 100 Pesetas SO,52 60,68 60,42 60,58 Lissabon . . . 100 Escnto 21,075 21,125 21,075 21,125 1 ?)en 1,718 1,722 1.722 1,726 1 Milrei« 0,569 0,571 0.56» 0.571 100 Schill. 59.07 59,21 59,10 59,24 Prag .... 100 Kr. 12,43 12.47 12,425 12.465 100 Dinar 7.46 7,43 7,45 7,47 Budapest . . 100000 Kr. 5.885 5.905 5,88 5.90 Bulgaiien . . 100 Leva 3.045 8.055 8,045 S.Okb Sonstaniinopel . I Illr,. L 2,365 2,375 2,867 2,877 Warschau . . . 100 Zloty 69.3' 69,68 67,83 68,17 Riga .... 100 lett. M. 80,60 81,00 80,60 81,00 Reval .... Estn. M. 1,122 1.I2S 1.125 1,131 Athen .... 100 Drachm. 6.09 6.11 6.6» 6,11 Kaltvwitz . . . 100 Zloty 69.07 69.43 67,33 67,66 100 Guld. 80.«8 «O.k-8 80,6t 80.84 Posen . . . . IW Zloty 69,17 69.53 ' - - IW Lita« 41,145 PersonlllnllAiiWli. Jubiläum. - Herr Prokurist Otto Haeöke in Bielefeld beging am 15. September die Feier seines 25jährigen Geschäftsjubi- läums im Hause I. D. Küster Nachf. in Bielefeld.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder