Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192509293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250929
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-09
- Tag1925-09-29
- Monat1925-09
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
'V 228, 29, Skptcmber 1925, Fertige Bücher, «Srftnblat, I, d, Dtschn, «»chh»ndel, I4K41 Jede Hausfrau wünscht ihre Gäste zu überraschen! Ligen Sie vor: Amerikanische Luchen, «o Zeinschmeckerrezepte. IV. Aufl. M. ;.r» Das Mixerbuch. j040 Rezepte für alle Punsche u. Bowlen. II. Aufl. M. r.—, in Leinen M. 4.— Die einfache und feine französische Lüche von Betty Harwien. Über rooo Rezepte. IV. Auflage. In Leinen M. r.d» Lehrbuch der Lüchenwissenschaft von Ernst Lößnitzer, Lhrenobermeister der Löcheinnung zu Dresden. In Leinen M. ;r.— Das Einmachebuch von M. Böttcher von Hülsen. M. r.— ord. Rabatt 40°/,. Partie Diese Bücher sind Brotartikel und gehen immer! Leipzig, Lreuzstrafle r». ^ Walter Rrieg Verlag Hochwichtige Amistwe-üke besonders für das Rheinische und westfälische Sortiment sollten auf keinem Lager fehlen. Jahrtausend-Ausstellung Röln Sämtliche auf der Lölner-Iahrtausend-Ausstellung zur Schau gestellten Werke über ^ Mittelalterliche Goldschmiedekunst ^ sind in nachfolgenden zwei Bände» enthalten: Jos. Braun, S. I. Meisterwerke der Deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit. Zwei Bände / Hlwd. M. ro.— de« von Ad. Feulner begründeten Gammelbänden zur Geschichte der Runst und des Runstgewerbes »ft von ?. Josef Braun 8. I. ein Doppelbai! „Meisterwerke der Deutschen Goldschftrlcdckunst der vorgotischen Zeit" erschienen. A. Reusch, München. In über roo Abbildungen, darunter v,cle bishc, kaum gesehene Teilaufnahmen, wird der Schatz früh- und hochmittelalterlicher Goldschmiedewerke — vom Tassilokclch bis zu den stolzen prunkschreinci: des -s. Jahrhunderts — gezeigt. Eine sorgfältige Erläuterung fügt zu den einzelnen Werken das geschichtlich Wichtige; Überblicke über die beiden von Braun gewählten Gruppen versuchen eine Einführung in die Art und den Sinn dieser Werke. Die Ausdehnung der beiden Hauptgruppen klärt über das innere Wachstum der künstlerischen Vorgänge auf: gegenüber der Gesamtheit der Gebilde von der karolingischen Frühzeit bis etwa zum Jahre jroo steht das Schaffen der romanischen Späkstufe in Deutschland, des )3. Jahrhunderts, als gleicher Umfang. Ünbeschadet dessen, was etwa aus früherer Zeit in höherem Mage verloren sein könnte als aus dem js. Jahrhundert — dessen Hauptleiftunge» auf dem Gebiete der Goldschmiedekunst gleichfalls nur in dezimierter Auswahl uns erhalten blieben — zeigt schon diese äußerliche Teilung, wie fünf Jahrhunderte an dein bauen, was die zwei bis drei glücklichen Generationen von der Wölbung des Speyrer Domo bis zu den Naumburgcr Stifterfigurcn aus reichstem Erleben schaffen konnten und durften. Jahrhunderte türmen an dem Fundament des traumhaften Doms dieser Runst, Jahrzehnte fügen ihr Dach uffd Jahre geben die Rrone: mittelalterliches Leben, in dein die Zeit nichts ist und die Gnade alles. Münchener Neueste Nachrichten. Leidinger / Miniaturen aus Handschriften der Bayer. Staatsbibliothek / Band VII Das Gebetbuch der Herzogin Gibylla von Rleve untersucht und erläutert von Dr. Heribert Rein er s. Mit 3d Seiten Text, 40 Tafeln in Autotypie und 1 Tafel in v Farbenätzung. / Format 23X32 em. / Elegant kartoniert Preis M. 20.—. von der Sammlung ,Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München", die Georg Leidinger im Verlag von A. Reusch. Mimchen, erscheinen läßt, ist Band VII erschienen. Dr. Heribert Reiners behandelt darin das Gebetbuch der Herzogin Sibylla von Rleve (Tod. gern». §4) mit einer farbigen Tafel und so Autotypien. Es ist immer eine Freude, wenn man einen neuen Band dieser wertvollen Sammlung zu sehen bekommt. Enttäuscht wird man nie, wohl aber bringt jeder Band selbst dem Eingeweihten ganz überraschend neue Erkenntnisse. Das Verdienst der Sammlung voll zu würdigen, werden wohl erst spätere Generationen in der Lage sein. Literarisches Beiblatt der Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum. Es ist dem Verfasser »n trefflicher weise gelungen, der niederrheinischen Runstgeschichte ein reizvolles Stück Neuland zu erschließen. Die sorgfältige und liebevolle Studie ist den, Gebetbuchc der Herzogin Gybylla von Rleve gewidmet, das ein bisher unbekannter mederrheinischer Rünstler namens Wilberg )»20/27 mit hübschen Miniaturen und Randverzierungen im spätgotischen Stile geschmückt hat. Die Landschaften, vor denen sich die Szenen aus der heiligen Geschichte abspielen, zeigen „auvgesprochen niederrheinischen Charakter . Der Schwanenturm dos Rlevcr Schlosses erfreut sich dabei besonderer Beliebtheit. Beachtung verdient auch die breit angelegte, ergebnisreiche stilkritische Untersuchung und Einordnung des Gebetbuches in eine größere rheinisch-niederländische Gruppe ähnlicher Arbeiten, wobei die Eigentümlichkeiten Wilbergs deutlich genug hervortreten. Die Freunde rheinischer Runstgeschischte und Runst, aber auch religiöser Runst im allgemeinen, werden dein verständnisvollen Verfasser für seine schöne Gabe dankbar sein. I. Hashagen, Röln. Zeitung. Bezugsbedingungen siehe Bestellzettel -V uivo 12 pürsenblatt f, den Deutschen Vuchhandel, PS. -a-rgaug. 1S3I
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder