2. Oer ^rbe>k8VorZsn8 in keckni8Lker, p8^ciioIoßj8cker un6 päcis^oZi^oiier OrfL88UnZ Von Oi"ro 8ett^m^kki /^uf die Kül-re8te forme! gekrackt, I8t 68 der eckte 8inn der ^rbeit8- 8ckule, dak 8i'ck die 8ckulmä6ige bilduug vollrieke in der -^rt 8ckaffen- deri Kernen8, de8 gei8tigeu Wack8eii8 durck figentätigkeit. bückt im^ Kun8t8ckaffen de8 fekrer8 an der 8toffge8taitung liegt dann der 8ckwer- < punkt de8 Onterrickt8, nickt in einer Wirk8amkeit, bei der die 8cküler 8tet8 8ckritt für 8ckritt durck vvokldedackte iVtaknakmen, -^N8töke, befekle, fragen gekükrt und gedrängt, gezogen und gehoben werden, 80ndern ln einer 6etätigung8wei8e, bei der die fernenden ein -Wbeit8- ganre8 möglick8t au8 eignem Antriebe, mit eigner !<raft, aut eignem .Wege, ru eignen vielen erfüllen. Oer unterricktende Oekrer 80II — uni IL8 ander8 ru 8agen — weniger Oorent einer Wi88en8ckatt, als vielmekr Organi8ator freien kindlicken 8ckaften8 8ein. Oamit 8ind koke forderungen an die Onterrickt8ge8taltung gericktet. 8ollen 8ie verwirklickt werden, dann mub 8ick ruvor da8 unterrickt8- wi88en8ckaftlicke Oenken über den begriff men8cklicker Arbeit in 8einer pädagogi8cken Anwendung klar werden, fine ganr gewik nickt leickte Aufgabe. Wir wollen 8ie in dreikacker frage8tellung ver8ucken. 2uer8t werde in pkänomenoIogi8cker betracktung KIarge8teIIt, welcke degriff- licken, 1eckni8cken und p8^ckoiogi'8cken Merkmale die Arbeit in er- riekung8kundlicker bedeutung kennreicknen. 8odann 8ei in wertpäd- agogi8cker bkckwendung gekragt, welcke Anforderungen an bildende Arbeit ru 8tellen 8ind. 2u dritt bleibt ru erörtern, wie rur Kun8t de8 /^rbeiten8 8ckuimäbig errogen werden kann. I. Oie begl-jfflicke, teckni8cke und p8vck0logi8cke ^nal^8e de8 ^rbeit8vorgange8 8ckarf be8tinnnt und allgemein ver8tandlick i8t der begriff Arbeit im engeren Oebiete de8 wirt8ckaftlicken beben8. fr bleibt dem Volkgbewukt- 8ein auck nock fe8t umri88en, wenn er auf wi886N8ckaftlicke und Kün8t- Ieri8cke Tätigkeit übertragen wird, wenn Oelekrte und Kün8tler 8ick Oei8te8ardeiter nennen. Oie übergreifenden Merkmale die8er drei -Wten von Arbeit keben 8ick leickt Kerau8. I. vurck Aufwand von ^rbeit8krakt — dort vorwiegend pk^8i8cker, kier vornekmlick geiziger fnergie — wird eine planvolle keike von -Xrbeit8tätigkeiten eingeleitet und unterkalten. 2. Vie8 ^rbeit8ge8ckeken vollriekt 8ick in riel8trebiger /Xbkolge an einem ^rbeit8materiale. 8ei 68 ein dinglicker, 8ei 68 ein gedanklicker 8tott. 3. f8 wäck8t al8 Wirkung der Tätigkeiten au8 dem Schnelle springt er mit der Elle Über seines Hauses Schwelle; Denn schon wieder ihm zum Schreck Tönt ein lautes: „Mek mek mek!!" Q Und schon ist er auf der Brücke, Kracks! Die Brücke bricht in Stücke; Jmmenstadt, Hammerfest, Delta, /<-> r v'E ^ . Trefsler, Brenner, Lippe Detmold, Bezzeler. Wenn es sich um buchstäbliche Schreibung handelt, so sind Mitlautverdoppelungen sowie „ck" und „tr" durch unterqesetzten Punkt bei dem betreffenden Zeichen kenntlich zu machen kk" und „rr" aber buchstäblich als Doppelzeichen zu schreiben. Teil, Dalberg, Herrterich, Querri, Bennigsen, Eötzweinstcin, Goslar, Eossensatz, Küstrin, Kötzlarn, Passau, Hessen Nassau, Wessobrunn, Sierra Nevada, Wetterau, Wittenberg, Meggern dorser, Fedder, Widdersberg, Wittelsbach, Hamm, Stockhammer, Pappenheim, Akkermann, Mekka, Mokka, Itzehoe, Müritzsce, Blasewitz, Mügglingen, Eckermann, Rastatt, Ottensen, Karlsbad, Karlsruhe, Malsenböck, Görlitz. .ssssss ss""" . ^ ^ . « ri- t«. v L». ^ / r allein Alenstein Ahlen Aalen Celle a. d. Aller Ahlfeld Pappelallee Balthasar Moor Allah Albertus Magnus X ^ e ? , , 2^ Mohr Biller Biler