Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.05.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-05-13
- Erscheinungsdatum
- 13.05.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250513
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192505131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250513
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-05
- Tag1925-05-13
- Monat1925-05
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7870 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchkandel. Redaktioneller Teil. 111, 13. Mai 1925. Zeitungs-Verlag. Fachblatt für das gesamte Zeitungswesen. 26. Jahrg., Nr. 18 v. 1. Mai 1925. Berlin. Aus dem Inhalt: Die Reichs-Neklame-Messc. Ihre Bedeutung für die Zeitungsanzeige und den Zcitungsverleger. — Die Versicherungszeitschriftcn. — Zur Bibliographie des Zeitungswesens, literarisches Zentral blatt für Deutschland. 76. Jahrg., Nr. 8. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: vr. E. Mogk: Zur Volkskunde im germanischen Norden (Schluß). — Bericht über die wichtigsten wissenschaftlichen Bücher und Zeit schriftenaufsätze in deutscher Sprache, bearb. auf Grund der Be stände der Deutschen Bücherei. — Bericht über wichtige wissen schaftliche Neuerscheinungen in fremden Sprachen: vr. E. Mogk: Skandinavische Literatur. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Aufruhr im Bücherschrank. Von Hedi Born. Vossische Zei tung Nr. 102 v. 29. April 1924. Ein kleines Büchermärchen mit politischem Hintergrund. Die 600 besten Bücher der Welt. Kölnische Zeitung vom 28. April 1925. Tie Kölnische Zeitung widmet diesem Plane des Völkerbundes einen ausführlichen Bericht. Ter Vater des Gedankens ist der Direktor der London Library, vr. C. Hagberg Wright. den haupt sächlich die noch immer herrschende gegenseitige geistige Abgeschlos senheit der Völker darauf brachte. Je nach der Bedeutung seiner Büchcrprvduktion soll jedes Land eine gewisse Anzahl von Büchern nennen, die cs unter den Neuerscheinungen des Jahres für die besten hält. Augenblicklich befaßt sich das Direktionskomitee des Internationalen Amtes für Universitätsnachrichten in Genf mit der praktischen Ausarbeitung des Planes. Die Kölnische Zeitung knüpft sehr interessante Bemerkungen daran und weist auch aus drücklich auf die gefährlichen Wirkungen hin. die eine solche Liste im Buchhandel Hervorrufen müßte. Börsen verein. — Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler. Von vr. V. Tornius. General-Anzeiger, Bar men-Elberfeld, v. 25. April 1925. - Ein Jahrhundert deutscher Buchhandel. Frankfur ter Zeitung. 1. Ausg. v. 26. April 1925. - 100 Jahre Börsen verein der Deutschen Buch händler. Der Altmärker, Stendal, v. 29. April 1925. H u n d e r t I a h r e B ö r s c n v e r e i n d e r D e u t s ch e n Buch händler. Neue Badische Landeszeitung, Mannheim, v. 29. April 1925. - 100 Jahre Börsenvcretn der Deutschen Buch- händle r. .Hallesche Zeitung v. 30. April 1025. - Der h u n d e r t j ä h r i g e B ö r s e n v e r e i n. Leipziger Volks zeitung v. 30. April 1925. Zum Jubiläum des B ö r s c n v e r e i n s der Deutschen Buchhändlc r. Acht Uhr Abendblatt. Berlin, v. 2. Mai 1925. Jubiläum der deutschen Buchhändler. Hallesche Zei tung v. 2. Mai 1925. Jubiläum der deutschen Buchhändler. Nanmburger Tageblatt v. 2. Mai 1925. Die Hundertjahrfeier des B u ch h ä n d l c r - Bör se n v e r c i n s. Ein Pionier deutscher Einheit. Von vr. L. St. Tägliche Rundschau, Berlin, v. 3. Mai 1025. Zum 100jährigen Jubiläum des B ö r s e n v e r c i n s der Deutschen Buchhändler. Mecklenburger Nachrichten. Schwerin, v. 3. Mai 1025. Hundert Jahre deutscher Buchhandel. Casseler Volks blatt v. 4. Mai 1925. Hundert Jahre B ö r s e n v c r e i n. Die Organisation der deutschen Buchhändler. Von L. Stettenheim. Hannoverscher Ku rier v. 4. Mai 1925. - Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Kölnische Zeitung, 2. Ausgabe, v. 4. Mai 1925. H u n d e r t I a h r e B ö r s e n v e r e i n d e r D e u t s ch e n Buch- händlc r. Magdeburgische Zeitung v. 4. Mai 1925. Das Jubiläum der deutschen Buchhändler. Ber liner Tageblatt, Abend-Ausgabe v. 6. Mai 1925. - Jubiläum der deutschen Buchhändler. Halbcrstädter Zeitung v. 5. Mai 1925. - Hundertjahrfeier des B ö r s e n v e r c i n s der Deut schen Buchhändler. Papier-Zeitung, Berlin, Nr. 36 v. 6. Mai und Nr. 37 v. 9. Mai 1925. - Die Hundertjahrfeier des Buchhändler-Börsen- Vereins. Schlesische Zeitung. Breslau, v. 6. Mai 1915. - B u ch h ä n d l e r g e st a l t e n des 19. Jahrhunderts. Zur Hundertjahrfeier des Börscnvcreins. Von vr. W. Ahrens. Der Tag. Berlin, v. 7. Mai 1925. Das Buch im Glücksrad. 200000 Bücherlose. Ziehung in der Deutschen Bücherei. Von vr. G. F. Leipziger Tageblatt v. 30. April 1925. B tt ch e r f ä l s ch u n g c n. Von A. Kett. Hamburger Nachrichten v. 26. April 1925. Ziemlich ausführliche Zusammenstellung der bekannten alten und neueren Fälle auf diesem Gebiete. Die Bücherkisten des Auslandsbundes deutscher Franc n. Von Marie Luise Becker. Tägliche Rundschau, Berlin, v. 28. April 1925. Der Auslandsbund deutscher Frauen ist dabet. Bücherkisten zu sammenzustellen. die den wirklichen Bedürfnissen der Ausländs deutschen entsprechen. Sie sollen auch den deutschen Buchhandlun gen im Ausland zur Verfügung gestellt werden. Bücherschicksal — Men scheu schicksal. Plauderei von M. Herbert. Augsburger Postzeitung v. 3. Mai 1925. Der Geburtstag der Deutschen Akademie. Von R. Huldschiner. Vossische Zeitung. Berlin. Nr. 106 v. 3. Mai 1925. Am 5. Mai fand in der Münchner Universität die Gründung der »Deutschen Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums« statt. S. a. Bbl. Nr. 108/109, S. 7735. Das deutsche Buch in Amerika. Von Otto Koischwitz. Eckart. Heft 7. Berlin: Eckart-Verlag. Es ist besonders für den Buchhändler interessant, zu erfahren, welche Art deutscher Literatur in New Pork gelesen wird. Deutsche Bücherei. — L. Lanta: Das Pantheon des Buches. Hamburger Fremdenblatt. Morgenausgabe, v. 28. April 1925. — Kölnische Volkszeitung. Abendausgabe, v. 28. April 1925. Zur Eröffnung des Deutschen Museums. Von vr. N. Hnld- schiner. Vossische Zeitung, Berlin. Nr. 104 v. 1. Mai 1925. Einst und jetzt im Buchhandel. Von W. N. Der freie Ange stellte. Zeitschrift des Zentralverbandes der Angestellten. Nr. 9. Berlin. Ter geschichtliche Roman. Seine Aufgaben und Grenzen. Von Walter v. Molo. Eckart. Heft 7. Berlin: Eckart-Verlag. Der Aufsatz gewinnt besonderen Wert durch die Aufschlüsse des Verfassers über seine eigenen geschichtlichen Romane. Ueber den H a n d p r e s s e n - D r u ck. Berliner Börscn-Zeitung. Mor genausgabe v. 2. Mai 1925. Plan der L i e n h a r d - F e st s p i e l e im Harzer Bergthcater bet Thale vom 11. Juli—31. August 1925. Von vr. E. Wachler. Der Türmer. 27. Jahrg., Heft 8. Stuttgart: Greiner L Pfeiffer. Märkisches Buch- und Bibliothekswesen in seinen Anfängen. Von Gustav Abb. Forschungen zur Brandenbur- gischen und Preußischen Geschichte. 37. Bd., 2. Hälfte. München: R. Oldcnbourg. Reklame-Messe. — Wert k ü n st l e r i s ch e r D r u ck a r b e i - t e n. Oberschlesischer Anzeiger, Ratibor, v. 1. Mai 1925. Vom Werte des Sammelns alter Graphik. Von W. Fl. Süddeutsche Zeitung. Stuttgart, v. 27. April 1925. Der geschickt abgefaßtc Artikel bezweckt, auch ein größeres Pu blikum auf das Sammeln alter Graphik hinzuweisen. Eine Szene im modernsten Buchladen. Kladderadatsch, Berlin, v. 26. April 1925. Der im Sortimentsbuchhandel so angenehm empfundene Brauch, in Verlagskatalogen usw. die Gewichtsangabe mitanzusührcn, hat den Kladderadatsch zu obigen »Szenen im modernsten Buchladen« veranlaßt, wo die Bücher nur nach Gewicht verkauft werden. Die Übersättigung des K u n st m a r k t e S. Von Brieger. Vossische Zeitung. Berlin, Nr. 106 v. 3. Mai 1925. Vorschau über die Mai-Auktionen. Verhaftete Bücher. Von Egon Erwin Kisch. Berliner Mon tagspost v. 27. April 1925. Behandelt die Abteilung »Geheimdrucke« in der Deutsche» Bücherei. !' Zahlungs- und K r c d i t v e r k e h r im Buchhandel. Leip ziger Neueste Nachrichten v. 5. Mai 1925. Die Zeitungsreklame als Produktionsmittel. Von vr. P. Ruprecht. Leipziger Neueste Nachrichten v. 28. April 1925. AntiquarialS-Kalaloge. ^.Qtihuuriat kalter Sekatrkl, Frankfurt a. KI., katkenau-vlatr 12: Katalog 2: Illustrierte vüeder, OeoZrripliis u. Kelsen, votnuik u. Aoolouie. 242 kirn. 16 8.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder