-L 106, 7. Mai 1925, Fertige Bücher, 8^L^OI6 VLKI.^1861' WLUVK^ IM LLIVLK ULILLMLI^ MSc!»L«LLliI«0c!M!X WII MIM M6ULH unck icnkl. OLIM86L9 I n k s 1 t : Musikstücke mit zugehörigen Zitaten Nrwsidler: Gasscnhawer, 1536 / Basse danse: „Iouysöance vous don- nrray", 16. Jahrhundert / Peuerl: Allemande u. Galliarde, 1611 / Ebner: Sarabanda, 1648 / Brader Tanh zu Wien, 1660 / Lully: Gavotte, 1673, Menuett, 1677 / Bach: Ländler, 1742 / Starzer: Passepied, 1771 / Mozart: Deutscher Tanz, 1788 / Beethoven: Konter tanz, 1800 / Himmel: Walzer, 1800 / Schubert: Ländler, 1823 / Lanner: Walzer, 1841 / Strauß (Vater): Jubel-Quadrille, 1841 Mantegna (1431—1506): Musentanz / Meckenem (1440—1503): Tanz der Verliebten / Dürer (1514): Tanzende Bauern / Meister M. Z. (1490—1505): Tänzlest am bayr. Hofe / Holbein d. I. (1497-1543): Haue „Zum Tanz" / Beham (1546): Bauerlänze / Hopser (1536): (1592—1635): „Balli'd? Sfessania'' / Bau" 0600^—1642): Jtal. Tanz / Bosse (1610—1678). Tänzlest i Burnacini (1636—1707): Ballett / Watteau (1684—1721): Venez. Tänzlest, Ländl. Tanz / Lancret (1690— 1743): Mlle- Camargo, Der Herbst / G- de St. Aubin (1724—1780): „La Guinguette" A. de St. Aubin (1736— 1807): „Le bal pars" / Chodowiecki (1726 —1801): Der Tan» / Goya (1746—1828): „Los Proverbios" / Lindau (1799—1862): Oktoberfest / Gavarni (1801—1866): Der Ball Ein reizvoller Überblick über die Tanzkomposstion de» XVI, bis XIX Jahrhunderts, erläutert durch Zitate aus der gleichzeitigen Literatur. I4^lI8V1U8IK Lied Haydn: Liebes Mädchen / Beethoven: Freudvoll und leidvoll; A Schüsserl und a Reindl / Mozart: Das Veilchen / Schubert: Heide röslein / Wann i von Wean weggageh / Brüderlein fein / Aschenlied. Spiel Beethoven: Sonatine / Molitor: Menuett f. d, Gitarre / Haydn: Andante cantabile / Schubert: Andante / Giuliani: Walzer für zwei Gitarren Mozart: Menuett Tanz Haydn: Menuett / Mozart: Ländlerischer Tanz / Kreutzer: Walzer / Schubert: Deutscher Tanz / Beethoven: Ländlerischer Tanz / Bildbeilagen Schuberts Quartett / Mozart / Unter dem Fliederbaum / Raimund und Therese Krone» / Beethoven / Schubert und Therese Grob / Haydn / Wien, wie es war Alt-Wiener Hausmusik volkstümlicher Kompositionen der klassischen Meister und Produkte echtester Wiener Volkskunst. Die stimmungs vollen Bilder des Maler» Otto Nowak bilden eine wertvolle Bereiche- m VourllSSLNSLSo'I z MH 4°°/> WlLtt IV, 10 k'rieckr. Hofmeister O. m. b. H.