12146dör1enblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige und ikiinstig erscheinend« Bücher. X- 219, 17. September 1S24. ID Das Kompendium chinesischer Lebensweisheit! M —.e.——«e—«'—Alt e//r ^ Fa/zr/Tr/ll/rF Religion und Philosophie Chinas. (Hrsg, von Richard Wilhelm) Z Ging / Das Buch der Wandlungen 3 Teile in 2 Bänden. Komplett drosch. M 10.—, ged. M 14 — Im Buch der Wandlungen sammelt sich alle Weisheit chinesischer Philosophie. Konfuzianismus und Taoismus haben in ihm seine Wurzeln; Laotse gab es die stärkste Anregung zu vielen seiner Aphorismen. Es gruppiert sich um 64 Zeichen mit tiefsinnigen Deutungen, die schon von den alten Weisen benützt wurden, um den Sinn des Seins und die Gesetze einer rechten Lebensgestaltung zu erforschen. Der heutige Osten gründet Naturwissenschaft und Staats- Philosophie auf die Weisheit dieses Buches, und bis ins tägliche Leben gehen seine Einflüsse. Wilhelm, der berufene wissenschaftliche Mittler zwischen China und Europa erschließt durch diese erste deutsche Ausgabe mit reichem Kommentar die Tiefe dieser Lebensphilosophie unseixr Denken. Vom Zenseitsglauben der Völker Die Vorstellungen der Naturvölker vom Jenseits. Übersetzt und eingeleitet von Paul Hambruch, brosch. M 3.50, geb. M 5.50 „Tinara" ist den Eingeborenen der australischen Inseln der Begriff für ein an der anderen Seite ihrer Inseln liegen des unerreichbares Glllcksland, also das Jenseits, für das, so zahlreich die Völker der Erde, auch die Vorstellungen davon sind. In fesselnder Form behandelt Mörner hier die vielseitigen Auffassungen dieser ewigen Menschheitsfrage und ihre mythologische Beantwortung in Glauben, Sitte, Totenkult, Begräbnis-Riten u. a. durch die Völker, antike, Kultur- und Naturvölker. Die schwedische Ausgabe des Werkes hatte einen so großen Erfolg, daß im Laufe eines Jahres nacheinander mehrere Auflagen erschienen. Paul Lambruchs deutsche Ausgabe ist wesentlich erweitert, besonders ist die nordische und germanische Vorstellungswelt berücksichtigt. Bei wissenschaftlicher Zuverlässigkeit ist das Buch auch für den Laien verständlich geschrieben. Pädagogik aus dem Lebensrhythmus Fritz Klatt / Ja, Nein und Trotzdem Gesammelte Aufsätze, brosch. etwa M 4.—, geb. etwa M 6.— Klatt ist durch seine „SchöpferischePau'se"bekannt,zumalin pädagogischen Kreisen und in der Jugendbewegung. Sein erstes Buch ist wohl das erfolgreichste im ganzen pädagogischen Schrifttum der letzten Jahre. In diesem neuen nimmt er klare Stellung zu unseren gegenwärtigsten Fragen, insbesondere wiederum zu dem der Erziehung. Sein ent- schiedenes Ja und Nein erweitert sich zur Synthese des Trotzdem. Fritz Klatt gehört zu den Wenigen, denen die Augen aufgetan sind, die Menschen zu sehen, wie sie wirklich find, weil sie sie lieben, und deren Lände stark genug sind sie zu lenken, weil sie um ihre Schwächen, und mehr noch, weil sie um ihre Stärken wissen. 1-1 It" Eugen Diederichs Verlag in Jena >Vl