Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192410206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241020
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-10
- Tag1924-10-20
- Monat1924-10
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 24V, 26. Oktober 1624. Redaktioneller Tel!. ««rl-ntUM I. «. V0ch». «uchha-d-I. ,4Zgz auszugeben vor einigen Jahren noch ein Wagnis war, konnten in 9 Ausgaben erscheinen. Zu einer so weiten Verbreitung eignen sich die ungleich umfangreicheren Werke von Clemens Brentano schwerer. Von ihm sind es besonders die Märchen, die gesam melt oder einzeln viele Ausgaben erlebten, besonders Gockel, Hinkel und Gackeleia (8mal) und die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (Vmal). Das von ihm und Lud wig Achim von Arnim herausgegebene Des Knaben Wunderhorn ist vollständig und in Auswahl 8mal erschienen, des letzteren Novelle: der Invalide aus Fort Ratonneau Omal. Die vier Aus gaben der Hymnen an die Nacht von Novalis wenden sich alle an vermögende Büchcrliebhaber. Schlegels Lucinde, die jahrelang nur bei Reclam zu haben war, ist jetzt in V Ausgaben zugäng lich, der anonyme Roman: die Nachtwachen des Bonaventura, früher Schelling zugeschrieben, in 4 Ausgaben. Zum Schluß noch einige Werke, die dem Weltkrieg und der Revolution ihr Wiedererscheinen verdanken. Gleich im Jahre 1614 erschien Arndts Katechismus für den Kriegs- und Wehr mann 5mal, seine Schrift der Rhein, Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze im Jahre 1921 3mal. Fichtes Reden an die deutsche Nation sind in den Jahren 1922/23 Vmal erschie nen, seine Schrift: Begriff des wahrhaften Krieges im Jahre 1914 2mal. Die ausgewählten Werke Friedrichs des Großen wurden in den Kriegsjahren 4mal herausgegeben. Büchners Drama Dantons Tod weist 3 verschiedene Ausgaben auf, seine Schrift Friede den Hütten, Krieg den Palästen erschien 1919 2mal. Der den Franzosen unbequeme Gobineau fand besonders seit dem Weltkrieg auch mit anderen Werken als den historischen Szenen: die Renaissance, bei uns Eingang; das genannte Werk ist in K Ausgaben erschienen. Die Beschäftigung unserer Zeit nrit utopistischen Ideen kommt in den 3 Ausgaben von Bellamys Rückblick aus dem Jahre 2000 und 2 Ausgaben von Morus' Uto pia zum Ausdruck. Dies« Aufzählung könnte noch bedeutend erweitert werden, wenn sie noch mehr Werke bekannter Autoren und auch nur 2 oder 3mal erschienene Bücher ausgiebiger berücksichtigt hätte. v. Abgeschloffene Fortsetzungswerke. Von vr. I. R est, Kreiburg i. Br. Nachtrag UI Nr. 2S, St, 33 und kt. Di« Anordnung d«r Liste ist die folgende: Titel, Angabe des letzten Bandes mit Erscheinungsjahr in (), Verlag, Bescheid des Verlegers in I j und gegebenenfalls Anmerkung für die Nummer angabe der Berliner Titeldrucke (abgekürzt B. T.). Die Bescheide, die am Schluß der Titel mit den entsprechen den Zahlen in j j eingesetzt sind, bedeuten: jlj Abgeschlossen, bzw. als abgeschlossen zu betrachten, er scheint nicht weiter, Fortsetzung ist nicht zu erwarten. s2j Vorläufig als abgeschlossen zu betrachten. j3j Mehr wird kaum erscheinen. j4j Zweiselhast, fraglich, ob noch mehr erscheinen wird, jbj Unbestimmt, ob noch mehr erscheinen wird. j6j Fortsetzung ist geplant. jVj Fortsetzung ist in Bearbeitung, Vorbereitung, oder im Druck. Altertümer unserer Heid». Vorzeit. Hrsg, von finden schnitt. 5. (1911.) v. Zaber», jlj Arbeiten a. d. Geb. d. experiment. Physiologie. L. (1911.) Fischer, jlj-1 Rereboe, F.: Bewirtschaftung von Landgütern. 3. Ausl. 1. (1918.) Parey. jöj Aristoteles bei d. Syrern. Hrsg. v. Baumstark. 1. (1990.) Teubner. slj 4rrisnus, 6Ü. Koos. 1. (1907.) Teubner. jöj Beiträge, Jenaer mebizin.-histor. 11. (1920.) Fischer. jöj Beiträge z. experiment. Therapie. 13. (1918.) Urban L Schi», slj — z. Volks- u. Völkerkunde. 8. (1899.) Felder. j7j Beiz» er, E.: Homerische Probleme. 2. (1912.) Teubner. slj Berichte, Mathem. u. naturwiss., aus Ungarn. 31. (1920.) Teubner. jlj Borei, E.: Elemente d. Mathematik. 2. Aust. 2. (1920.) Teubner. jlj Brackmann, A.: Studien u. Vorarbeiten z. Oeiwnnia poutlliola 1. (1912.) Weidmann. jöj Briese u. Akten z. Gesch. d. 10. Jahrh. 8. (1913.) Teubner. jlj') — — Gesch. Maximilians II. 2. (1891.) Bonisacius- druckerei. jlj Bühl er, Karl: Die Gestaltwahrnehmungen. 1. (1913.) Spe- mann. j2j Cantor, M.: Vorlesungen über Geschichte L. Mathematik. 4. (1908.) Teubner. jlj Cerroti, K.: Sidliograli» 61 Koma. 1. (1898.) Korcani. jlj') Commer, E.: Di« Kirche in ihrem Wesen u. Leben. 1. (1994.) Mayer, Wien, jlj David, E.: Sozialismus u. Landwirtschaft. 1. (1903.) Soz. Monatshefte, jlj Denkmäler d. dtsch. Kulturgeschichte. Hrsg. v. Steinhaufen. Abt. II, 2. (1907.) Weidmann, jlj Denkschriften d. mektz-naturwiss. Gesellsch. z. Jena. 17, 2. (1913.) Fischer, jkj Dessoir, M.: Geschichte d. neueren dtsch. Psychologie. 2. Ausl. I. (1902.) Duncker. j2j D e u t sch - O st a f r i k a. 1. 9-^10. (1909.) Reimer. j2j vocumeulo privitors la islvria romsoilor eck. IlurinuMüi. Suppl. II, 2. (1894.) Goceco. jlj Doegen, W.: Kriegsgefangene Völker. 1. (1919.) Verlag f Politik u. Wirtschaft. j?j Dreizackbllcherei. 1,1. (1918.) Mllhlmann. jlj E b e l i n g, G.: Probleme d. romanischen Syntax. 1. (1905.) Nie- meyer. jsj E n z y k l o p S d i - d. Naturwissensch. Abt. III, 2, 4. (1902.) Tre wendt, jetzt Barth, ijljft Familien-Sttstungen Deutschlands, 5. (1901.) Pohl. jlj") Flechsig, Ed.: Cranachstudien. 1. (1980.) Hiersemann. jlj") K l u gs ch r is t e n, Die bedeutendsten niederländ. 2. (1916.) v. d Broeck«. jlj Forschungen z. inneren Gesch. Oesterreichs. 14. (1920.) Wag ner. jlj Free man, E.: Geschichte SicilienS. 3. (1901.) Teubner. jlj Frieblaender, I.: Sprachgebrauch des Maimonides. 1. (1902.) Kausfmann. jlj Friis, A.: Die Bernstorffs. 1. (1908.) Weicher. j2ft) Geschichte b. Fürsten Bismarck in Einzeldarstellungen. Hrsg, o P-nzler. 1. 2. 8. 13. (1989.) Trewenbt. jlj Gewerkschaften, Die. Hrsg. v. Braun ll. Müller. 2. Ausl. 1. (1921.) Vorwärts. j7j Goeldi, E. A.: Die Tierwelt d. Schweiz. 1. (1914.) Francke. jlj Haller, I.: Papsttum u. Kirchenreform. 1. (1903.) Weidmann. j3j Handbuch d. Krankheiten b. weibl. Adnexorgane. Hrsg. v. Martin. 3. (1996.) Karger, jlj Gerold, jlj Hcllauer, I.: System d. Welthandelslehr«. 1. (1910.) Putt- lamlner L Mllhlbrecht. j4j Heubaum, A.: Geschichte d. dtsch. Bildungswesens. 1. (1905.) Weidmann. j3j H e y f c l d e r, E.: Ästhetische Studien. 2. (1905.) Weidmann. j3j"> Jahrbuch, Kirchenmusikalisches. 24. (1911.) Pustet, jlj — d. Jnternation. Vereinigung f. vergl. Rechtswisj. 9. (1915.) Bensheimer. jlj Jahresbericht, Hagiographischer. 1904/Vtz. (1908.) KirH- heim. jlj I ako b , Chr.: Das Menschenhirn. 1. (1911.) Lehmann. j2j Jellinck, G.: Das Recht des modernen Staates. 2. Ausl. i. (1905.) Springer, jlj") I m in i sch, O : Philologische Studien zu Plato. 2. (1903.) Teub ner. jlj») -)> B. T. 00. 9120. — -) B. T. 03. 7014. — ') B. T. 20. 2702. — °> B. T. 01. 9483. — -> B. T. L 18. 8359. — -) B. T. L 18. 13832. — ") B. T. L 17. 12738. — «> B. T. tV 17. 7092. — '") B. T. 17. 3332. 1874 ') B. T. L 17. 8342.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder