.Xi 258, 3. November >824. Fertige vücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 153 15 Me ihna en Hamburger Ein -Band -Ausgaben deutscher Klassiker in einem Bande 1027 Seiten auf blütenweißem holzfreien Papier, Breitkopf-Fraktur, geschmackvolle Einbände aus bestem Material. Kaliko, Halbleinen, Leinen, Halbleder, Halbfranz. 10.- 12.- 1Z.- 16.- 18.- 2n beschränkter Anzahl werden durch die Spanier'sche Buchbinderei, Leipzig, Kombinaiionseinbande in Ganzleder hergestellt. Preis des Bandes Goldmark Z0.—. vr. Paul Theodor Hoffmann schreibt im »Hamburger Anzeiger': Früher war es in deutschen Familien üblich, sich zu Weihnachten - weil inan da ohnehin schenkte — »Klassiker" anzuschaffen/ die stellte man dann ln den Bücherschrank, da sich daS so gehörte, und ließ sie dort stehen. Es mußte schon mal eln ganz aus der Art geschlagenes Familienmitglied sein, das von Zeit zu Zeit sich daran machte, nicht nur in diesen »Klassikern" zu blättern, sondern sie auch zu lesen. Solchen Zustand nannte man »deutsche Bildung". - Schuld daran war aber auch, daß in solchen Sammlungen Weizen und Spreu, das wirklich Klassische, Edle, Schöne und daS Alltägliche, minder Gelungene, der große Durchschnitt, gar das, was der Dichter selbst als un würdig ausgeschieden, beieinander standen. Der nicht philosophisch Vorgeschulte fand da keinen Weg, auf dem man durch manches Geröll zu den Quellen steigt. So ließ er es lieber ganz sein und sah sich die Bände von außen an. Ganz anders, wenn aber ein solches Buch beim ersten Anhieb, wo man cs auch aufschlägt, packend, interessant, daS gute bietend, den Leser zu fesseln weiß. Dies kann aber naturgemäß kaum bei den Klassiker-Ausgaben land läufigen Stils der Fall sein, sondern nur bei in rechter Art Lusammengestellten Auswahlen. Zu solchen Unternehmungen ist jetzt der Ott 0-Meißner- Verlag, Hamburg, geschritten, der die Hamburger Ein-Band-Ausgaben deutscher Klassiker veranstaltet. Vor uns liegen 2 stattliche, schön gebundene Bände »Schiller" unb »Goethe" auf prächtigem Papier mit guten Lettern. Es ist erstaunlich, was der Herausgeber Or. Ernst Bliedner hier alles zusammengetragen hat. Seine Auswahl ist glücklich. Auch Kenner werden ihre geliebten Goethe- und Schiller-Gedichte ziemlich restlos vereinigt finden. ^Xabattsätze: Bei Zusage von Bezügen in Höhe von mindestens Goldmark 200. — netto im Laufe eines Jahres für alle Bestellungen glatt 40"/,, bei gelegentlichen Einzelbezügen 35°/, Zahlungsbedingungen: Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Empfang, Postnachnahme, Lieferung bar über Leipzig und Bag )"/, Skonto vom Nettopreis, sonst auf Monatskonto (nach Vereinbarung) und bei Aufträgen über Goldmark 100.— netto gegen Z-Monats-Akzept. Bestellzettel anbei' Die Auslieferung erfolgt für: Groß-Hamburg durch den Verlag, / das übrige Inland durch Hermann L Schulze, in Leipzig, Talstraße 2/Z / Deutsch-Oesterreich durch Moritz perles, Wien I, Seilergasse 4 / Tsch ech o - S lowa kei durch Paul Sollors Nächst, G. m. b. H., Rcichenberg/Böhm., Altstä'dterplah 2 / Ungarn und Rumänien durch die lüterarin k. Ist, in Budapest, / gugoslavien und Bulgarien durch die stiteraria O. O., in Zagreb. Otto Meißners Verlag Ln Hamburg