1ö6L0«Srs°nvl°« !. d. Dtich». «lchtzmdL. Künftig erscheinende Bücher. X- 283, 7. November 1824. u ^ ! 0 ^ HU'sH-L VMb^050b8bbb5dI-I^b7 8'ru'r'rQ/rir'r /88küiu/ü8ip2io/^iLu WZrMAWNVMrM§!WZ!WZ!ZW!MVMZrM8I Moderner Oicei'one »^.ls Oalerielübrer lieben die gescbmacbvollen Ländcben des.bdodernen Oicerone' 311 erlter 8telle.« Loeben ersctieint in dritter, gän^Iicb u m § c s r b e i t e t e r ^uslnze I. Die OemsIde--OsIerien der DLürien und des bslsrro ?ilti Von?aul äcbubrinz 2>4 Leiten >6. 8". X-Iir >8l /tbbildunzen und 2wei Orundrillen, nuk beitem Xunltdrudtpnpier. In Onnrleinen Om. 4.;o, 8<bv. br. z.üll G T Vabrend des brieges ilt die Sammlung der bllb^ien von Orund aus verändert und umgeltellt worden. Van linr grobe Leltände uns der früheren ^bademie lierübergenommen und dafür Vindergut ausge- schieden. bür unseren bübrer ergab licb daraus dieLllicbt, ibn vollständig um^uarbeiten. V^ir linden nacb dem Kriege eine Leriode der Verbennung der italienibben lxunlt durcbgemacbt,- das war begreislicb, aber niclit ricbtig. langsam linden wir uns m der Überzeugung ^urüclr, dal) die ewig lebendige und gegen wärtige bunlt des alten blorena au cd dem bleute 3us die brage, was borm, 8til und bebendigbeit sei, nocli immer die blarlte Antwort gibt / Das ldeine, nüVicbe Lucb wurde dureb die blmarbeiumg 8 I I>t V s ü ü I o islLULL e8 irn liOMmenclenV^jnter Allen ItAlienreilen^en unentl)el^rliel^ und insolge der ^ablreicben, vorbildlicb reproduzierten bibbildungen aucb allen denen willkommen sein, die lieb über dieses erbe Zentrum der modernen saunst einen Überbliclr verbbaben wollen. Lin Urteil über <iie Lveite ^ukluze, ubxezeben von O r. 1?b nssilo von Lobekker in clen iXenienr: »Vus eigener brsabrung weil) icb, wie nümlieb der .Voderne Oicerone' mr Orientierung in der Oder lulle der bunblcliät^e ilt, und besonders in blorer>2, wo der beicbtum des Oebotenen sab er drückend ilt, wird man mit äcliudrings leitenden Sorten bcberer und genubreicber durcli das bab^- rintli der bderrlicbbeiten geben, als wenn man licb wabllos oder gar an der bdand dicber XVerbe eine Überbcbt 2u scbaksen sucbt. Niclit dringend genug bann icb darum den Lelucbern Italiens diese voraüglicbe, unbedingt Zuverlässige 8erie empleblen, die sür ibre reizvolle, mit einer bulle von Abbil dungen verlebene ^uskattung billig genannt werden mu6. /Vucb demjenigen, der die bunsteindrücbe einer Heile gern gan2 unbeeinllubt auf licb wirben lällt, wird lieb in den Ländelien des , Vodernen Oicerone' immer nocb nacbträglicb eine liebe Erinnerung und eine rebapitulierende Letracbtung bieten.«