X- 182, 1. Juli l->24. Kert. u. Künft. ersch. Bücher. — Angcb. Bücher. Als Antwort auf die /M 3 katholischen Sonderhefte der Tat erscheint als Zuliheft ein evangelisches Sonderheft einer protestantischen Gruppe Paul Althaus, Friedr. Biichsel, Emanncl Hirsch, Karl Holl, Fritz Medicus, Otto Ohl, K. Bern hard Ritter, Hellmuth Schreiner, Karl Schweitzer, Wilhelm Stählin, Erich Vogelfang, Karl Witte, die auf eine Weiterentwicklung des Protestantismus als lebendige Kirche hinarbeitet. Einzelpreis des Heftes M 1.20 Die Mitarbeiter dieses Sonderheftes gruppieren sich um das Erleben des heiligen Geistes, der da beruft, sammelt, erleuchtet und heiligt, und um die Überwin dung des Protestantismus als Träger der Aufklärung zur Tat, die das dritteReich im SinneFichtes aufbaut. Als Probe ein paar Sätze aus dem Aufsatz: Hellmuth Schreiner, Aus der Praxis der lebendigen Kirche. Die lebendige Kirche offenbart ihr Leben am stärksten da, wo der Glaube sie hincinfiihrt in den Rhythmus des Kampfes. Lebendiger Glaube sucht notwendig die Synthese zum Wissen, oder er ist eine Lüge. Darum aber gilt auch das andere: Weltanschauung seht Glauben voraus. -Ist die Kirche nur ein Konglomerat von einigen behdrd- lichen Langweiligkeilsn und geistvollen Pfarrer-Individuali täten, dann wird ihre Lage hoffnungslos. Denn alles Wort aus der Wahrheit wird Tat, jede Tat aus Gott wird Wort. Das Thema des Glaubens ist nicht Gott und die Seele, sondern Gott und die Welt. Wer von Gott wirklich etwas weiß, weiß deshalb auch, daß es ein betendes Denken gibt. Solche Voraussetzungen des Heiligen vor aller Anschauung der Welt hebt diese ein für allemal über jede intellektuelle Vereinsamung und Verirrung hinaus, befreit den Glauben in Bewährung seiner Kraft vor pietistischer Engwändigkeit. Eine bittere Ironie hat einmal die Kirche des Wortes daran gemahnt, daß sie nicht nur eine Kirche der Worte zu sein habe. Wie die Seele der Weltanschauung Weltgestaltung bedeutet, so die Seele des Wortes Tat. JedeKirche,der es nicht zugleich auch mit völligemErnst ».Ein satz aller Kräfte darauf ankommt, neben dem Heidentum des LerzensdasLeiden<umderVerhältnissezubekämpfen,istlot. Das Problem der Gemeinbildung ist das Grundproblem aller Mission. Das Stichwort für die Lösung heißt: Arbeits gemeinschaft. Sie will allerdings mehr sein als bloßer Diskussionsabend, nämlich irgendwie Lebensgemeinschaft. g Eugen Diederichs Verlag in Jena Uvillirnlt vr. Ikoäen van Velren. Oross-Otrtav — Lro8eb. ^ 2.— illuMeinallMlmeii NaterlolkiM 3 Lände: I. 474 8. II, 467 8 III, 233 8. Kd. I. ^Vis86N8odatt d. 8sels. 2. H.. Walter Krieg Verlag l-eiprig. Mgcbliicilk Bücher. Ludwig Miller in Leoben: 6. ^.Ipenklora (^.lpenver.) 6 Olndde. — do. lextidd. v. Valin Lorre Lnbd. Legi. klvra. Kd. I, II, III. Olnbde — clo. IV 1. VI 1 in Letten. Lt-bde. 1887—1998. ^ 2. ^ukl. Origdtr. I—V. Origlndde. 5. äukl. Kd. 1—6. Llndde. Lang u. Klang. Ld. 1/9 L Oin. 6.— Kür Viels u. Lalon ü 0.90 1 — 3. ü. 0.70 von Regina Ltolbsrg- Rsu88. L 0.75 6rsk, Laedends Ossiokt. Oanrlsinsn L 2.75 karis, Kimono. Lr. ü. 145 8l.dwar2, Lrandenb.-Liou8s. Lp. ü. 1.80 ital. Kun8t. 0.-V. ü 3.25 krniNcliölen kucliliaig. Xaumdurg s. 8sa1e. bürg 13: 1 ^leu8el, Kiredendandlex. Lplt. 7 kde. Lk. 1 Kurt?., I^elirbued <1. Kiredenge- sediedte. .1687. vir. 4-t eilig in einem kund. Oegen Oedot. ssllell glilliW! kßglidl» 13li 11. U. 8tanley, lu> Oanrlsinsu - LraelildLndo rnit über 100 Ksxtab- bildungen u. 38 lateln ank Kun3ldrue1ii>apier, 63/^ Log. atarlc. Ver- lsxsneu! ord. 24 netts ^ 10 ^ bar. Oro83anti<iu. L. Ourslci, Lerlin 8VV. 68. Kri6dried8tr. 214. ptad 26: 1858. 1739. Leiprig 1738. Lroress. Lalle 1744. minalem earolinam. Lalle-.>lag dedurg 1770. öligem. V^eltdi8toris d. neuern weiten, vert. kr. le kret. 37 I'le -1744—1789 (Keil 29-ä kedl.) 8onäerangebot! 100 Orak 662a, ä 6— no. ze 200 Vante. Ooetlie, 8ftake8pe3re, der uvbe- Or.-Lkvd. Os 8.—) 1Vo„ Lxlra-Rndstl! V.SurskI. »erUnLW68. Lxter. 1894. 1914-31./7. 1915, m. Illustr/ 2 kde. Oeb. I -1911. 8 kde. Oed.