142, 21, Juni 1923. Fertige Bücher. «»n-mn-n ». vn»«. 4771 Werner von der Schulen bürg M cr l cr t e st cr Der Roman eines Renaissancemenschen Zeichnungen von Friedrich Blum -.do, in Halbleinen 5.00, in Halbleder b.00 ^ Geschichtsschreiber berichtet vonSigtsmondoMalatesta, bem berühmten unb berüchtigten E-ndoitieri: „Er ward beschuldig» des Raubes, der Brandstiftung, Metzelei, gewaltsamen / ^ Entführung, Notzucht, des Ehebruchs, der Blutschande, versuchten Mords, der Lästerung, > >1 des Dreuebruchs, .der Legerei und als ein vollkommener Heide angesehen, fand sich doch ,, im Malatestatempel kein religiöses Symbol», s Das Leben dieses Menschen schildert der Roman und damit ein großartiges Stück italicnlschcr Renaissance. Hünenhaft treiben ihn seine Leidenschaften einem Ziele nach: dem Ruhm, vor der Mit- und Nachwelt als Dichter und Mäcen, vor allem aber als unvergleichlicher Heerführer dazustchen. In maßloserGicr nach Macht und Genuß geht er zugrunde. Diese wüste Zeit Hai Schulenburg mir festem Griffgepackt und in großenZügen dargestellt. Der »Malatesta» kann mit keinem der früheren historischen Romane verglichen werden; es ist ein Renaissance-Luch und eine ganz neue Form des historischen Romans. Sophie Hoechftetter Die Fränkischen Novellen: Mein Freund Rosenkreutz Das Erlebnis Die Romane: Schön ist die Jugend Das Erdgcsicht Stefan Zweig: Insbesondere den Hrauen haben die Bücher von Sophie Hoechsrettcr viel zu geben; denn sie sind übervoll von schönem Ungestüm, von edler Menschen- gläubigkcit so He ß überflammt, dag selbst Läuterungen und Bekehrung unsicherer Menschen zu den reinen Schönheilszielen von ihnen ausgehen. Alle Bände: -.50, Halbleinen 3.50, Halbleder S.30 S LLnhorn - verlag in Dachau bei Müuchen MM 637-