Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192307268
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230726
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-07
- Tag1923-07-26
- Monat1923-07
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8>Äo S^rooöo !?000 M.^Nich^tmitgliede?- prci^*Di^?eU^ 250 M.. '/, 6. 80000 M.. ',r 6. 40000 M.. . »/«6. 20000M. Stellenges. S5 M. die Seile. Lhiffregebühr . Ivo an. Destellz. f. u. -NichtmUgl. die Seile N5 M. — ^ Nr. >72 (R. 121). Leipzig. Donnerstag den 26. Juli 1923. SO. Iadraaup. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Im Anschluß an die Bekanntmachung des Vorstandes des Bör senvereins und der Vorstände des Deutschen Verlegervereins, der Deutschen Buchhändlergilde und des Verbandes der Kreis- und) Ortsvereine vom 28. Juni 1923 (Bbl. Nr. 151 vom 2. Juli 1923) ^ bestimmen die Unterzeichneten Verbände für Lieferungen in und nach dem Gebiete von Groß-Berlin folgende Re gelung der Zuschläge: 1. Der Spesenausschlag (— Teuerungszuschlag) beträgt! für alle Verkäufe 10?S, die vom Vorstande des Börsenvereins satzungsgemäß geschützt werden und vom Verleger bei eige nen direkten Lieferungen an das Publikum zu erheben sind. 2. Ein weiterer Zuschlag von 5^, jedoch ohne den^ Schutz des Börsenvcrcins, wird als wirtschaftlich notwendig i dringend empfohlen, aber nicht verbindlich gemacht. 3. Ausnahmen von dem Spesenaufschlag unter 1. sind die! Volksschulbücher und die Reclamsche Unwersalbibliothek ungebunden. 4. Ein Aufschlag wird nicht erhoben bei Verkäufen von Gegenständen des wissenschaftlichen Verlags, wenn zwischen Verleger und Sortimenter auf Grund der Richt linien der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger vom 18. Dezember 1920 Verträge abgeschlossen worden sind. Für Firmen, die an solchen Verträgen nicht beteiligt sind, ist die Erhebung des Zuschlags zugelassen, aber nicht zwingend. Diese Bestimmungen treten sofort in Kraft, frühere Bestim mungen über die Erhebung des Teuerungszuschlags in Groß-Ber lin sind damit aufgehoben. Verstöße gegen die neuen Bestimmun gen werden gemäß den Satzungen des Börsenvereins verfolgt. Berlin, den 23. Juli 1923. Der Vorstand der Vereinigung der Berliner Mitglieder des Bürsenvercins. Georg Eggers. Erik Spemann. Hermann Albers. Friedrich Maas. Max Spielmeyer. Hermann Sack. Paul Nitschmann. Der Vorstand des Berliner Sortimentcrvereins. Paul Nitschmann. Ernst Schmersahl. Anton Haller. Felix Marschner. Moritz Roland. Bekanntmachung. Von einem bewährten Berliner Freunde des Unterstützungs- Vereins, der nicht genannt sein will, wurden uns 2VM0V0.— Mark überwiesen mit folgender Erklärung: »In einem von mir vor Jahren errichteten Testament habe ich dem Unterstützungs-Verein ein Vermächtnis ausgefetzt, dessen Höhe den damaligen Verhältnissen entsprach. Käme es jetzt oder später in Papiermark zur Auszahlung, dann würde diese Summe s nichts bedeuten, und darum ist in mir der Wunsch entstanden, dies j Vermächtnis nicht erst nach meinem Tode, sondern schon jetzt zur Auszahlung zu bringen mit dem Wunsche, daß in dieser Zeit der schwersten Not manchem Darbenden der Kampf ums Dasein erleich tert werden möge.« Wir Lanken herzlichst für diese Stiftung. Ter Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gchülfen. vr. Georg Paetel. Max Paschke. Max Schotte. Reinhold Bor stell. Bekanntmachung. Die Firma A. Wohlenberg in Apenrade übergab uns anläßlich ihres 75jährigen Bestehens 100» «M.— Marl. Mit dem aufrichtigen Danke für diese reiche Zuwendung ver binden wir die besten Wünsch« für ferneres Gedeihen der alten ! deutschen Handlung. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen. vr. Georg Paetel. Max Paschke. Ma'x Schotte. Reinhold Bor stell. Sammlung für „Rhein und Ruhr". Zweiunddreißigste Liste auf Anregung der »Korporation der Berliner Buchhändler« veranstaltete Sammlung des Berliner Buchhandels. (Neunte Sammelliste.) Julias Springer (8. Rate) Mk. 4 000 000 Paul Porey (2.—4. Rate) „ 3 000 000 Wilhelm Ernst L Sohn (18. Rate) . . . „ 1 000 000 Personal der Finna Schoenfel-dt L Co. (2. Rate) „ 800 500 Beldmannsche Bnchh. (22,—24. Rate) . „ 309 000 — Persona! (22.-24. Rate) „ 74400 G. Grole'schc Verlagsbnchh. (5. Rate) . . „ Süll OM Nicolaische Buchhandlung „ 300080 Polytechnische Buchhandlung A. Seydcl (2. Nate> „ 250800 H. Bcnnigson 200 000 Gsellins'sche Bucht). (5. Rate) „ 200MO — Personal (5. Rate) „ 138 500 Neinhold Kiihn <3. Rate) „ 100 008 — Angestellte (1.—3. Rate) 260 830 vr. P. Langinscheidt <4. blote) „ 100000 Tempclhofer Buchhandlung Gg. Eberbeck <8. Rate) „ 100000 Erich Reis! Verlag (3. Rate) „ 100 008 Eduard Bloch <2. Rate) „ 100 000 Ptahn'schc Buchhandlung „ 100 000 Siegfried Seemann <5.—7. Note) . ... „ 180 800 Angestellte der Schropp'schcn Landkarien- handlung „ 100 000 Übertrag: Mk. 1l 448 230 1061
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder